BRAFV600E-mutiertes mCRC: G-BA sieht beträchtlichen Zusatznutzen für Zweifachblockade Im Rahmen seiner aktuellen Bewertung stellte der G-BA den Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für Encorafenib (BRAFTOVI®) in Kombination mit Cetuximab bei der Behandlung des mCRC mit BRAFV600E-Mutation nach systemischer Vortherapie gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie fest.
Bronchialkarzinom: Atemluft-Analyse diagnostiziert veränderte RNA © fotoliaxrender / Fotolia.com „Tief einatmen – und wieder ausatmen“ – so könnte ein Test auf Lungenkrebs in Zukunft aussehen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben ein Verfahren entwickelt, das die Erkrankung bereits im frühen Stadium erkennen kann. Dazu untersuchten sie Atemproben auf Spuren von RNA-Molekülen, die durch Krebswachstum verändert sind. In einer Untersuchung an gesunden Probanden und Krebspatienten konnte...
Patienteninformation "Darmkrebs im frühen Stadium" in mehreren Sprachen Ärzte können ihren Patienten, die nicht deutsch sprechen, Informationen zum Thema Darmkrebs jetzt auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.
Lebensstil ist bedeutender Risikofaktor für kolorektales Karzinom Forscher des Bellvitge Biomedical Research Institute haben das erste Modell zur Risikovorhersage eines kolorektalen Karzinoms, basierend auf Daten der spanischen Bevölkerung, veröffentlicht. Für die in "Scientific Reports" veröffentlichten Ergebnisse wurden Daten zu Lebensstil und Genetik miteinander kombiniert. Das Team um Víctor Moreno betont die Wichtigkeit der Verringerung eines Erkrankungsrisikos bei Darmkrebs durch eine Verbesserung des Lebensstils.
Forschungsprojekt zur Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs: Saarland als Modellregion © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com Seit fast zehn Jahren wird für Mädchen und junge Frauen eine Impfung gegen eine Infektion mit Hochrisiko-Papillomviren angeboten, da diese Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Schon viel länger gibt es Krebsfrüherkennungsuntersuchungen für Frauen ab dem 20. Lebensjahr. Dennoch erkranken im Saarland jährlich über 13 von 100.000 Frauen neu an dieser Krebsform, mehr als im Bundesdurchschnitt. Sigrun Smola, Professorin für Virologie der...
Darmspiegelung schon ab 50 – vor allem für Männer Ab dem Alter von 55 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs. Eine gemeinsame Studie vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der AOK Baden-Württemberg, der Bosch BKK und MEDI Baden-Württemberg legt nun nahe, diese Altersgrenze zu senken: Die Untersuchung ist routinemäßig schon ab dem Alter von 50 sinnvoll – insbesondere für Männer.
Darmkrebs-Präventionspreis: Empfindlicherer Test könnte längere Untersuchungsintervalle von bis zu fünf Jahren ermöglichen Der Darmkrebs-Präventionspreis 2016 geht an Prof. Dr. Ulrike Haug vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen. Die renommierte Wissenschaftlerin erhält den Preis für eine Studie zum Einsatz quantitativer immunologischer Tests auf Blut im Stuhl in der Darmkrebsfrüherkennung. Bislang wird empfohlen, diese Stuhluntersuchung alle ein bis zwei Jahre durchführen zu lassen. In ihrer Studie konnte Ulrike Haug zeigen, dass...
Prostatakrebs: Urologen suchen Studienteilnehmer für PROBASE © Monkey Business / Fotolia.com Die Urologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Männer im Alter von 45 Jahren aus dem Großraum Hannover per Post aufgefordert, an PROBASE teilzunehmen. Mit dieser Studie wollen sie die Prostatakrebs-Vorsorge optimieren. Und auch in den kommenden drei Jahren werden die Wissenschaftler weiterhin Männer anschreiben, um die Studie fortführen zu können – ebenso wie Teams aus drei weiteren Zentren in...
DKG zertifiziert "Gynäkologisches Krebszentrum" in Heidelberg © Universitätsklinikum Heidelberg Frauen mit einer Krebserkrankung des Genitalbereichs werden an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg nach höchsten Qualitätsstandards betreut. Dies bescheinigt die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) der Klinik nun durch das Zertifikat "Gynäkologisches Krebszentrum". Wichtige Kriterien für die Zertifizierung waren neben Behandlungsspektrum, einer Mindestzahl an Eingriffen, Erfahrung des Ärzteteams und technischer Ausstattung auch die...
CRC: Expression von MMP-13 an Krebsentstehung gekoppelt © Kheng Guan Toh / Fotolia.com Mehr Sicherheit für die Patienten soll ein neuer frühzeitiger Nachweis von Vorstufen des Dickdarmkrebses bringen. Das kolorektale Karzinom (CRC) ist die dritthäufigste Krebsdiagnose weltweit. Ein wichtiger Punkt, um die Überlebensrate zu verbessern, ist die richtige Diagnose sowie die korrekte Einschätzung des Gefährdungsgrades. Einen neuen Biomarker zur molekularen Früherkennung dieser schwerwiegenden Erkrankung hat nun ein Gießener Ärzteteam...
69. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft – Diskussion zu medizinisch-technischen Entwicklungen © pgottschalk / Fotolia.com Die 69. Jahrestagung und MTRA-Tagung der Bayerischen Röntgengesellschaft e. V. (BRG) in Kempten ging mit Erfolg zu Ende. Tagungsleiter Prof. Dr. med. Andrik Aschoff, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Kempten, betonte die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung, die die medizinische und technische Entwicklung im Hinblick auf den praktischen Nutzen im radiologischen Alltag in Klinik und Praxis erfordert. Bei der...
Liquid Biopsy: Krebsspuren im Blut spiegeln Therapieerfolg © Inge Knol / Fotolia.com Die Liquid Biopsy ist möglicherweise eine vielversprechende Methode zur frühen Therapiekontrolle bei Lungenkrebspatienten. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und der Thoraxklinik Heidelberg. Die Forscher verknüpften die Befunde der Liquid Biopsy mit den klinischen Daten der Patienten und konnten so in Echtzeit verfolgen, wie die Tumoren auf...
Stammzellforschung: von der Krebsursache zum medizinischen Fortschritt © DKFZ Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) veranstaltete vom 18. bis 20. September das Internationale Heinrich F.C. Behr-Symposium. Ein besonders spannendes Thema der aktuellen Stammzellforschung sind so genannte Organoide, in der Kulturschale aus Stammzellen gezüchtete organähnliche Strukturen.
Brustkrebs beim Mann ist selten, aber gefährlich Das Mammakarzinom des Mannes stellt eine vergleichsweise seltene Tumorerkrankung dar. Die Ursache für eine Brustkrebserkrankung beim Mann lässt sich, wie auch bei den Frauen, in den allermeisten Fällen nicht eindeutig nachvollziehen. Das Problem der betroffenen Männer: Brustkrebs gilt als typische Frauenerkrankung. Daher wird diese Tumorform bei Männern oft relativ spät entdeckt. Das kann die Heilungschancen beeinträchtigen. Die Behandlung orientiert sich...
Koloskopie: Abführen an zwei Tagen am effektivsten Je sauberer der Darm, umso aussagekräftiger ist das Ergebnis einer Darmspiegelung zur Krebsvorsorge, darauf weisen Experten im Vorfeld des Kongresses Viszeralmedizin 2016 in Hamburg hin. Um den Darm optimal für die Koloskopie vorzubereiten, sollten Patienten auf zwei Tage verteilt eine Poly-Ethylen-Glykol-Lösung (kurz: PEG) als Abführmittel zu sich nehmen, so die Mediziner.
MSH3-Genmutation eine Ursache für familiäre kolorektale adenomatöse Polyposis © cryonoid_media / Fotolia.com Dickdarmpolypen wachsen als pilzförmige Geschwülste aus der Schleimhaut und werden einige Millimeter bis Zentimeter groß. Sie sind gutartig und verursachen meistens keine Beschwerden – allerdings können sie zu bösartigen Tumoren entarten. Treten besonders viele Polypen im Dickdarm auf, spricht man von Polyposis. Wissenschaftler haben bereits mehrere Gene entdeckt, die mit einer Polyposis zusammenhängen. „Rund ein Drittel der von der Erkrankung...
Prädiktive Modellierung Krebs-assoziierter Signalprozesse mit CanPathPro Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern aus 6 Ländern bündelt ihre Ressourcen und Expertise, um eine neue systembiologische Plattform für die prädiktive Modellierung von Krebs-assoziierten Signalprozessen zu entwickeln. Das von der EU im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützte Projekt wird von der Alacris Theranostics GmbH, Berlin, koordiniert und mit einem Budget von fast 11 Millionen Euro für die nächsten 5 Jahre gefördert.
Darmkrebsprävention: Immunologischer Test statt Guajak ab Oktober Eine langjährige Forderung der Felix Burda Stiftung wird nun in die Tat umgesetzt. Der immunologische Stuhlbluttest (iFOBT) zur Früherkennung von Darmkrebs ersetzt den seit über 40 Jahren verwendeten Guajak-basierten (gFOBT) ab 01. Oktober 2016. Der neue Test spürt doppelt so viele Krebsfälle und -Vorstufen auf und liefert weniger falsch-positive Ergebnisse.
Gebärmutterhalskrebs: Keine Experimente, sondern Information und beste Diagnostik in der Vorsorge Deutliche Korrekturen am geplanten Gebärmutterhalskrebs-Screening fordert die Initiative „Gebärmutterhalskrebs verhindern!“. Der Initiative, die sich heute der Öffentlichkeit vorstellte, gehören Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen an. „Wir sind ausschließlich der Gesundheit der Frauen verpflichtet. Die setzt der G-BA mit seinem wissenschaftlich schwach konzipierten Vorgehen gerade aufs Spiel. Deshalb haben wir uns entschlossen, die...
"Broken Heart Syndrome" ein Risikomarker für undignostizierte Krebserkrankung? Krebs-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine Stress-Kardiomyopathie (Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, TTC), eine Funktionsstörung des Herzmuskels. Es gibt Hinweise, dass diese ein Risikomarker für eine noch nicht diagnostizierte Krebserkrankung ist. Experten empfehlen deshalb TTC-Patienten grundsätzlich eine Krebs-Untersuchung.