Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
Dr. rer. nat. med. habil. Eva GottfriedGebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist weltweit der vierthäufigste gynäkologische Tumor der Frau. Die Erkrankung wird jährlich bei etwa 4.300 Frauen, d.h. etwa 8 von 100.000 Frauen entdeckt. Dank umfassender Programme zur Früherkennung mit Pap-Test und HPV-Test wird fast die Hälfte der Tumoren im Frühstadium erkannt.
Literatur:
(1) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, Langversion 2.0, März 2021, AWMF-Registernummer: 032/033OL, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-033OLl_S3_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_Zervixkarzinom_2021-03.pdf.
(2) S3-Leitlinie „Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien“ der AWMF; Registernummer 082 – 002; Stand: 01.05.2020 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/082-002.html.
(3) Beckmann M. et al., Diagnose, Therapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 118, Heft 47, 26. November 2021.
(4) Zentrum für Krebsregisterdaten, Robert Koch-Institut, https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Gebaermutterhalskrebs/gebaermutterhalskrebs_node.html.
(5) WHO Editorial Board, WHO Classification of Tumours: Female Genital Tumours, 5.Ed., Vol. 4, ISBN-13 (Print Book) 978-92-832-4504-9.
(6) Wittekind, C., TNM Klassifikation maligner Tumoren - Korrigierter Nachdruck 2020 mit allen Ergänzungen der UICC aus den Jahren 2017 bis 2019. 2020: Wiley-VCH, Weinheim.
(7) Horn, L.C., et al., FIGO-Klassifikation für das Zervixkarzinom 2019 – was ist neu? The 2019 FIGO classification for cervical carcinoma-what's new? Der Pathologe, 2019. 40(6): p. 629-635.
(8) Patientenratgeber - Gynäkologische Tumoren - Bayerische Krebsgesellschaft e.V. Zuhören. Beraten. Helfen. Hrsg. dgk-web.gmbh, 2. Aufl. 2016, https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de.
(9) Stiftung Deutsche Krebshilfe, Patientenleitlinie Gebärmutterhalskrebs, 2015, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/gebaermutterhalskrebs/.