Journal Onkologie

Gynäkologische Tumoren

Beiträge zum Thema Gynäkologische Tumoren

Mit jährlich 71.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Zwar überleben immer mehr Frauen die Erkrankung, jedoch sind viele ehemalige Patientinnen nach der Therapie mit sozialen Folgen konfrontiert. Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nicht Erkrankte. Die Deutsche Krebshilfe, die die Studie mit rund 110.000 Euro gefördert hat, fordert daher einen Ausbau des Krebsnachsorgeangebots.
Lesen Sie mehr 
Medizin

CHMP empfiehlt Elinzanetant gegen vasomotorische Symptome

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Elinzanetant für die Zulassung in der Europäischen Union empfohlen. Die Zulassung des Wirkstoffs wurde beantragt zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS; auch bekannt als Hitzewallungen), die mit den Wechseljahren oder einer endokrinen Therapie bei Brustkrebs verbunden sind. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission über die Zulassung wird in den kommenden Monaten erwartet.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Mammakarzinom
Rückblick auf den Senologie-Kongress 2025

Krebsforscherin und Patientenstimme

Der 44. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) in Stuttgart stand unter dem Motto „Vielfalt“; sehr passend für das interdisziplinäre Feld der Senologie. Für mich besonders erfreulich: Auch Patientenvertreterinnen waren ausgesprochen zahlreich vertreten und an vielen Sitzungen als Funktionstragende im wissenschaftlichen Programm involviert – ein starkes Zeichen für einen offenen Austausch auf Augenhöhe zwischen Behandelnden und Betroffenen, wie Co-Kongresspräsidentin Prof. Dr. Nina Ditsch betonte. Zusätzlich unterstrichen wurde dies durch die Verleihung der DGS-Ehrenmitgliedschaft an die langjährige, vielseitig engagierte Patientenvertreterin Eva Schumacher-Wulff. Die emotionale Laudatio hielt Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, der (übrigens als erster Nicht-Gynäkologe) zum Vorsitzenden der DGS gewählt wurde.
Lesen Sie mehr 
BNGO
Berlin mit Fernsehturm
13. BNGO-Hauptstadtkongress

Neue Studiendaten und aktuelle Herausforderungen

Dr. Jörg Schilling, der Vorsitzende des Berufsverbands Niedergelassener und ambulant tätiger Gynäkologischer Onkologen in Deutschland e.V. (BNGO), schilderte bereits in der vorherigen Ausgabe des JOURNAL ONKOLOGIE seine persönlichen Highlights vom zweitägigen BNGO-Hauptstadtkongress im Juni 2025 in Berlin. Nun berichten wir ausführlicher, was die rund 200 Teilnehmer:innen vor Ort mitnehmen konnten.
Lesen Sie mehr 
Gynäkologische Tumoren
Immunonkologie beim Endometrium- und Zervixkarzinom

Immunonkologie in der Gynäko-Onkologie: „Sie sollte – wo möglich – berücksichtigt werden“

Immunonkologische Therapien haben die Behandlung vieler gynäkologischer Tumoren verändert, sagt MS Direktor der Klinik für Gynäkologie und Leiter des gynäkologischen Tumorzentrums an der Charité Berlin. Im Interview spricht er über ­immunonkologische Behandlungsstrategien beim Endometrium (EC)- und Zervixkarzinom (CC) und darüber, was sich hinter dem Begriff „Time Toxicity“ verbirgt.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Adjuvante orale Therapie des frühen HR+, HER2- Mammakarzinoms
Adjuvante orale Therapie des frühen HR+, HER2- Mammakarzinoms

Herausforderungen der aktuellen Versorgungssituation

Wie sieht die aktuelle Versorgungssituation von Patient:innen mit frühem Brustkrebs (eBC) in Klinik und Praxis, speziell im Hinblick auf orale Tumortherapien in der Adjuvanz, aus? Welche Kriterien sind für die Therapieentscheidung im Kontext einer oralen Behandlung relevant, und wie können die Betroffenen bestmöglich begleitet werden? Diese und weitere Fragen rund um die Therapie des frühen Mammakarzinoms diskutierten Expert:innen bei einem von Lilly unterstützten Experten-Roundtablea. Am Beispiel des adjuvanten Einsatzes von CDK4/6-Inhibitoren beim frühen Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Brustkrebs gaben die Expert:innen praxisnahe Einblicke, zeigten Herausforderungen auf und stellten Lösungsansätze vor.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Real World Daten zum Einfluss des Nodalbefalls auf das Rezidivrisiko

Real-World-Daten zum Einfluss des Nodalbefalls auf das Rezidivrisiko

Das Risiko für Lokalrezidive oder Fernmetastasen beim frühen HR+, HER2- Mammakarzinom ist bei axillärem Lymphknotenbefall erhöht.1 Wie groß ist der Einfluss des Nodal-Status auf das Rezidivrisiko und welche Patient:innen haben einen erhöhten Bedarf einer intensivierten Therapie? Ergebnisse dazu liefert eine Real-World-Studie, die anhand landesweiter Gesundheitsdaten von 4.658 erwachsenen Patient:innen aus den USA mit frühem HR+, HER2- Mammakarzinom evaluiert wurde.2
Lesen Sie mehr 
Medizin
HER2+ aBC/mBC: Tucatinib-Kombinationstherapie in der Versorgungsrealität effektiv beim Einsatz direkt nach T-DXd

HER2+ aBC/mBC: Tucatinib-Kombinationstherapie in der Versorgungsrealität effektiv beim Einsatz direkt nach T-DXd

Kürzlich vorgestellte Daten einer französischen Real-World-Analyse bestätigen die Wirksamkeit von Tucatinib [1] in Kombination mit Capecitabin und Trastuzumab bei Patient:innen mit HER2-positivem (HER2+) metastasiertem Mammakarzinom (mBC) nach vorangegangener Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) [2]. Das verlängerte Follow-up unterstreicht den Nutzen der Kombination im klinischen Alltag und steht im Einklang mit bestehender Evidenz sowie den aktuellen Empfehlungen der AGO [2–5], die ihr erneut den höchsten Empfehlungsgrad („++“) für den Einsatz direkt nach T-DXd zusprach [3].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Therapeutische HPV-Impfung mit Nanopartikeln entwickelt

Therapeutische HPV-Impfung mit Nanopartikeln entwickelt

Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der an der Universität Heidelberg angesiedelten Projektgruppe SILVACX ein therapeutisches Impfkonzept entwickelt, das das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen mobilisieren kann. Das Team zeigte, dass sich mit an Silica-Nanopartikel gekoppelten Viruspeptiden wirksame T-Zell-Antworten gegen Humane Papillomviren (HPV)-bedingte Tumoren hervorrufen lassen. In einem Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Rezidiviertes Zervixkarzinom: Erstes ADC für Zweitlinientherapie in Deutschland verfügbar

Rezidiviertes Zervixkarzinom: Erstes ADC zur Zweitlinientherapie in Deutschland verfügbar

Tisotumab vedotin ist nach der Zulassung in der Europäischen Union am 28. März 2025 nun in Deutschland ab dem 1. September 2025 auf dem Markt erhältlich. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) wurde zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom mit Krankheitsprogression unter oder nach systemischer Therapie entwickelt. Es ist das erste und einzige ADC, welches in Deutschland für diese Indikation zugelassen und vermarktet wird [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
CDK4/6 Inhibitoren in der 1L des HR+/HER2– mBC: Real-World-Daten schließen Evidenzlücken

CDK4/6 Inhibitoren in der 1L des HR+/HER2– mBC: Real-World-Daten schließen Evidenzlücken

CDK4/6 Inhibitoren (CDK4/6i) sind der Standard in der Erstlinien (1L)-Therapie des Hormonrezeptor-positiven, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HR+/HER2-) fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinoms (aBC/mBC) [1]. Grundlage hierfür sind die Phase-III-Studien PALOMA-2 (Palbociclib), MONALEESA-2 (Ribociclib) und MONARCH-3 (Abemaciclib), die jeweils gegenüber Placebo einen signifikanten Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS) zeigten. Aufgrund verschiedener Faktoren sind die Ergebnisse dieser Studien jedoch nicht direkt vergleichbar. Im Rahmen eines Symposiums auf dem Global Academy of Women’s Cancer (GAWC) 2025 wurde daher die Bedeutung ergänzender Real-World-Evidenz (RWE) für die Therapieentscheidung hervorgehoben.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Brustkrebs-Biomarkertests künftig Kassenleistung bei Mammakarzinom mit befallenen Lymphknoten

Brustkrebs-Biomarkertests künftig Kassenleistung bei Mammakarzinom mit befallenen Lymphknoten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Biomarkertests zur Entscheidung über eine adjuvante Chemotherapie für weitere Gruppen von Brustkrebspatientinnen in die Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL) aufgenommen. Damit sind solche Tests künftig auch für postmenopausale Patientinnen mit ein bis drei befallenen Lymphknoten (N1) sowie für nodal-positive prämenopausale Patientinnen mit geplanter oder erfolgter ovariellen Funktionssuppression (OFS) erstattungsfähig. Für prämenopausale Patientinnen ohne Lymphknotenbefall (N0) mit OFS bleibt die Erstattungsfähigkeit bestehen [1].
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Neue Behandlungsperspektive bei PIK3CA-mutiertem ER+/HER2- metastasiertem BC
Jahrestagung der DGS 2025

Neue Behandlungsperspektive bei PIK3CA-mutiertem ER+/HER2- metastasiertem BC

Ab sofort ist eine zielgerichtete Therapie für Patientinnen mit fortgeschrittenem, Östrogenrezeptor-positivem (ER+), HER2-negativem (HER2-) Mammakarzinom und PIK3CA-Mutation verfügbar. Die Hinzunahme von Inavolisib zu Palbociclib und Fulvestrant bietet in der Situation eines fortgeschrittenen, PIK3CA-mutierten ER+/HER2- Mammakarzinoms (breast cancer, BC) einen signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Atezolizumab verbessert langfristige Prognose bei frühem TNBC – ctDNA als vielversprechender Biomarker

Atezolizumab verbessert langfristige Prognose bei frühem TNBC – ctDNA als vielversprechender Biomarker

Die Zugabe des Immuncheckpoint-Inhibitors Atezolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem triple-negativem Brustkrebs (TNBC) verbessert nicht nur das pathologische Ansprechen, sondern auch die langfristigen Überlebenschancen. Neue Ergebnisse der Phase-III-Studie IMpassion031 belegen zudem den prognostischen Wert der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) und liefern wichtige Erkenntnisse für eine individualisierte Therapieplanung.
Lesen Sie mehr 
BNGO
Gynäkologin mit lila Stethoskop hält Luper in der Hand, auf der eine Gebärmutter gezeichnet ist
Interview mit Dr. med. Jörg Schilling, Berlin

13. BNGO-Hauptstadtkongress: Neue Studiendaten und aktuelle Herausforderungen

Der diesjährige BNGO-Hauptstadtkongress fand bei strahlendem Sonnenschein am 20. und 21. Juni mit mehr als 200 Teilnehmer:innen wieder in Berlin statt. Im Fokus standen neue Studiendaten aus dem letzten Jahr und daraus resultierende Änderungen der Therapieempfehlungen. Was war relevant für Kolleg:innen, die in der Niederlassung Patient:innen mit gynäkoonkologischen Tumoren ambulant behandeln? Welchen praktischen und gesundheitspolitischen Herausforderungen müssen sich die BNGO-Mitglieder stellen? Kann die Künstliche Intelligenz (KI) eher nutzen oder schaden? Dies und vieles mehr wurde in dem zweitägigen Kongress präsentiert und diskutiert. Dr. Jörg Schilling, der Vorsitzende des BNGO, fasst hier seine persönlichen Highlights kurz zusammen. In der nächsten Ausgabe der BNGO-Nachrichten werden wir ausführlich über den Kongress berichten.
Lesen Sie mehr