Journal Onkologie

Mammakarzinom

Überblick

Mammakarzinom

Brustkrebs ist mit jährlich 70.000 neuen Fällen die häufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland. Die Erkrankung tritt in sehr variablen Formen auf. Etwa jede 5. Patientin erhält die Diagnose DCIS (Ductales Carcinoma in Situ), eine Vorstufe von Krebs mit sehr guter Prognose und guten Möglichkeiten zur Behandlung durch Operation, Strahlentherapie und endokrine Therapie. Etwa jede 6. Patientin leitet allerdings an einem aggressiven Tumor: dem triple-negativen Mammakarzinom (TNBC), das trotz Chemotherapie und zielgerichteter Therapie schwierig zu behandeln ist. Eine detaillierte Diagnose mit molekularer Charakterisierung ist wichtig für eine passgenaue Therapie. Die Früherkennung des Tumors verbessert die Behandlungsmöglichkeiten.
Lesen Sie mehr 
Forschende des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart haben einen neuen Therapieansatz für Brustkrebspatientinnen entwickelt, bei denen die Wirkung des Standardmedikaments Tamoxifen eingeschränkt ist. Die Kombinationstherapie wurde unter dem Namen TAMENDOX erfolgreich in einer klinischen Studie getestet. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht worden [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Brustkrebs-Nachsorge: Soziale Teilhabe nach Therapie eingeschränkt

Brustkrebs-Nachsorge: Soziale Teilhabe nach Therapie eingeschränkt

Mit jährlich 71.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Zwar überleben immer mehr Frauen die Erkrankung, jedoch sind viele ehemalige Patientinnen nach der Therapie mit sozialen Folgen konfrontiert. Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nicht Erkrankte. Die Deutsche Krebshilfe, die die Studie mit rund 110.000 Euro gefördert hat, fordert daher einen Ausbau des Krebsnachsorgeangebots.
Lesen Sie mehr 
Medizin

CHMP empfiehlt Elinzanetant gegen vasomotorische Symptome

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Elinzanetant für die Zulassung in der Europäischen Union empfohlen. Die Zulassung des Wirkstoffs wurde beantragt zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS; auch bekannt als Hitzewallungen), die mit den Wechseljahren oder einer endokrinen Therapie bei Brustkrebs verbunden sind. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission über die Zulassung wird in den kommenden Monaten erwartet.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Mammakarzinom
Rückblick auf den Senologie-Kongress 2025

Krebsforscherin und Patientenstimme

Der 44. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) in Stuttgart stand unter dem Motto „Vielfalt“; sehr passend für das interdisziplinäre Feld der Senologie. Für mich besonders erfreulich: Auch Patientenvertreterinnen waren ausgesprochen zahlreich vertreten und an vielen Sitzungen als Funktionstragende im wissenschaftlichen Programm involviert – ein starkes Zeichen für einen offenen Austausch auf Augenhöhe zwischen Behandelnden und Betroffenen, wie Co-Kongresspräsidentin Prof. Dr. Nina Ditsch betonte. Zusätzlich unterstrichen wurde dies durch die Verleihung der DGS-Ehrenmitgliedschaft an die langjährige, vielseitig engagierte Patientenvertreterin Eva Schumacher-Wulff. Die emotionale Laudatio hielt Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, der (übrigens als erster Nicht-Gynäkologe) zum Vorsitzenden der DGS gewählt wurde.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Adjuvante orale Therapie des frühen HR+, HER2- Mammakarzinoms
Adjuvante orale Therapie des frühen HR+, HER2- Mammakarzinoms

Herausforderungen der aktuellen Versorgungssituation

Wie sieht die aktuelle Versorgungssituation von Patient:innen mit frühem Brustkrebs (eBC) in Klinik und Praxis, speziell im Hinblick auf orale Tumortherapien in der Adjuvanz, aus? Welche Kriterien sind für die Therapieentscheidung im Kontext einer oralen Behandlung relevant, und wie können die Betroffenen bestmöglich begleitet werden? Diese und weitere Fragen rund um die Therapie des frühen Mammakarzinoms diskutierten Expert:innen bei einem von Lilly unterstützten Experten-Roundtablea. Am Beispiel des adjuvanten Einsatzes von CDK4/6-Inhibitoren beim frühen Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Brustkrebs gaben die Expert:innen praxisnahe Einblicke, zeigten Herausforderungen auf und stellten Lösungsansätze vor.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Real World Daten zum Einfluss des Nodalbefalls auf das Rezidivrisiko

Real-World-Daten zum Einfluss des Nodalbefalls auf das Rezidivrisiko

Das Risiko für Lokalrezidive oder Fernmetastasen beim frühen HR+, HER2- Mammakarzinom ist bei axillärem Lymphknotenbefall erhöht.1 Wie groß ist der Einfluss des Nodal-Status auf das Rezidivrisiko und welche Patient:innen haben einen erhöhten Bedarf einer intensivierten Therapie? Ergebnisse dazu liefert eine Real-World-Studie, die anhand landesweiter Gesundheitsdaten von 4.658 erwachsenen Patient:innen aus den USA mit frühem HR+, HER2- Mammakarzinom evaluiert wurde.2
Lesen Sie mehr 
Medizin
HER2+ aBC/mBC: Tucatinib-Kombinationstherapie in der Versorgungsrealität effektiv beim Einsatz direkt nach T-DXd

HER2+ aBC/mBC: Tucatinib-Kombinationstherapie in der Versorgungsrealität effektiv beim Einsatz direkt nach T-DXd

Kürzlich vorgestellte Daten einer französischen Real-World-Analyse bestätigen die Wirksamkeit von Tucatinib [1] in Kombination mit Capecitabin und Trastuzumab bei Patient:innen mit HER2-positivem (HER2+) metastasiertem Mammakarzinom (mBC) nach vorangegangener Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) [2]. Das verlängerte Follow-up unterstreicht den Nutzen der Kombination im klinischen Alltag und steht im Einklang mit bestehender Evidenz sowie den aktuellen Empfehlungen der AGO [2–5], die ihr erneut den höchsten Empfehlungsgrad („++“) für den Einsatz direkt nach T-DXd zusprach [3].
Lesen Sie mehr 
Medizin
CDK4/6 Inhibitoren in der 1L des HR+/HER2– mBC: Real-World-Daten schließen Evidenzlücken

CDK4/6 Inhibitoren in der 1L des HR+/HER2– mBC: Real-World-Daten schließen Evidenzlücken

CDK4/6 Inhibitoren (CDK4/6i) sind der Standard in der Erstlinien (1L)-Therapie des Hormonrezeptor-positiven, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HR+/HER2-) fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinoms (aBC/mBC) [1]. Grundlage hierfür sind die Phase-III-Studien PALOMA-2 (Palbociclib), MONALEESA-2 (Ribociclib) und MONARCH-3 (Abemaciclib), die jeweils gegenüber Placebo einen signifikanten Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS) zeigten. Aufgrund verschiedener Faktoren sind die Ergebnisse dieser Studien jedoch nicht direkt vergleichbar. Im Rahmen eines Symposiums auf dem Global Academy of Women’s Cancer (GAWC) 2025 wurde daher die Bedeutung ergänzender Real-World-Evidenz (RWE) für die Therapieentscheidung hervorgehoben.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Brustkrebs-Biomarkertests künftig Kassenleistung bei Mammakarzinom mit befallenen Lymphknoten

Brustkrebs-Biomarkertests künftig Kassenleistung bei Mammakarzinom mit befallenen Lymphknoten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Biomarkertests zur Entscheidung über eine adjuvante Chemotherapie für weitere Gruppen von Brustkrebspatientinnen in die Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL) aufgenommen. Damit sind solche Tests künftig auch für postmenopausale Patientinnen mit ein bis drei befallenen Lymphknoten (N1) sowie für nodal-positive prämenopausale Patientinnen mit geplanter oder erfolgter ovariellen Funktionssuppression (OFS) erstattungsfähig. Für prämenopausale Patientinnen ohne Lymphknotenbefall (N0) mit OFS bleibt die Erstattungsfähigkeit bestehen [1].
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Neue Behandlungsperspektive bei PIK3CA-mutiertem ER+/HER2- metastasiertem BC
Jahrestagung der DGS 2025

Neue Behandlungsperspektive bei PIK3CA-mutiertem ER+/HER2- metastasiertem BC

Ab sofort ist eine zielgerichtete Therapie für Patientinnen mit fortgeschrittenem, Östrogenrezeptor-positivem (ER+), HER2-negativem (HER2-) Mammakarzinom und PIK3CA-Mutation verfügbar. Die Hinzunahme von Inavolisib zu Palbociclib und Fulvestrant bietet in der Situation eines fortgeschrittenen, PIK3CA-mutierten ER+/HER2- Mammakarzinoms (breast cancer, BC) einen signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Atezolizumab verbessert langfristige Prognose bei frühem TNBC – ctDNA als vielversprechender Biomarker

Atezolizumab verbessert langfristige Prognose bei frühem TNBC – ctDNA als vielversprechender Biomarker

Die Zugabe des Immuncheckpoint-Inhibitors Atezolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem triple-negativem Brustkrebs (TNBC) verbessert nicht nur das pathologische Ansprechen, sondern auch die langfristigen Überlebenschancen. Neue Ergebnisse der Phase-III-Studie IMpassion031 belegen zudem den prognostischen Wert der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) und liefern wichtige Erkenntnisse für eine individualisierte Therapieplanung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Erstlinientherapie mit Inavolisib bietet signifikanten Überlebensvorteil beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom
ASCO 2025

PIK3CA-mutiertes Mammakarzinom: Inavolisib zeigt Überlebensvorteil und erhält Zulassung

In die doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie INAVO120 waren 325 Patientinnen mit fortgeschrittenem PIK3CA-mutiertem HR+/HER2- Mammakarzinom eingeschlossen, die während oder innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss einer adjuvanten endokrinen Therapie ein Rezidiv erlitten hatten. Randomisiert erhielten die Patientinnen als Erstlinien-Therapie Palbociclib und Fulvestrant in Kombination mit Inavolisib oder Placebo [1, 2]. Die EU-Zulassung der Dreierkombination erfolgte Ende Juli.
Lesen Sie mehr