Journal Onkologie

Mammakarzinom | Beiträge ab Seite 2

Überblick

Mammakarzinom

Brustkrebs ist mit jährlich 70.000 neuen Fällen die häufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland. Die Erkrankung tritt in sehr variablen Formen auf. Etwa jede 5. Patientin erhält die Diagnose DCIS (Ductales Carcinoma in Situ), eine Vorstufe von Krebs mit sehr guter Prognose und guten Möglichkeiten zur Behandlung durch Operation, Strahlentherapie und endokrine Therapie. Etwa jede 6. Patientin leitet allerdings an einem aggressiven Tumor: dem triple-negativen Mammakarzinom (TNBC), das trotz Chemotherapie und zielgerichteter Therapie schwierig zu behandeln ist. Eine detaillierte Diagnose mit molekularer Charakterisierung ist wichtig für eine passgenaue Therapie. Die Früherkennung des Tumors verbessert die Behandlungsmöglichkeiten.
Lesen Sie mehr 
Trotz der immensen Verbesserungen der Therapie von Patientinnen mit HER2-positivem (HER2+) metastasiertem Mammakarzinom (mBC) gibt es noch eine Reihe von Herausforderungen, insbesondere in späteren Therapielinien. Dazu gehören neben Resistenzen in besonderem Maße Hirnmetastasen. Wie in späteren Therapielinien auf die Herausforderungen reagiert werden kann, diskutierten Expert:innen bei einem Symposium beim ESMO Breast Cancer 2025.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
PIK3CA-mutiertes Mammakarzinom: Zulassungsempfehlung für Inavolisib

PIK3CA-mutiertes Mammakarzinom: Zulassungsempfehlung für Inavolisib + Palbociclib und Fulvestrant in der Erstlinie

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Inavolisib in Kombination mit Palbociclib und Fulvestrant für die Erstlinien-Therapie des fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten, Östrogenrezeptor-positiven, HER2-negativen (ER+/HER2-) Mammakarzinoms. Das positive Votum des CHMP basiert auf den Daten der klinischen Studie INAVO120, in dieser blieben Patientinnen, die Inavolisib zusätzlich zur Kombination aus Palbociclib und Fulvestrant erhielten im Median mehr als doppelt so lange progressionsfrei (1).
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Mammakarzinom
CDK4/6-Inhibitoren beim frühen und metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinom
Frühes und metastasiertes HR+/HER2- Mammakarzinom

Neue Studiendaten und Empfehlungen zu CDK4/6-Inhibitoren

Die endokrinbasierte Therapie (ET) als Grundpfeiler der Behandlung des Hormonrezeptor-positiven/humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2-negativen (HR+/HER2-) Mammakarzinoms stand im Mittelpunkt einer CME-zertifizierten Fortbildunga [1]. Aktuelle Studien zeigen, wie Patientinnenb mit frühem wie auch mit metastasiertem HR+/HER2- Mammakarzinom von einer Therapie mit dem CDK4/6-Inhibitor (CDK4/6i) Ribociclib profitieren können – etwa mit Blick auf die Reduktion des Rückfallrisikos [2-8]. Die aktualisierten AGO-Empfehlungen betonen die wichtige Rolle der CKD4/6i in der Behandlung des frühen und metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms [1].
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Puzzleteile Brustkrebs und Genetik

Primäre Prävention und Früherkennung von erblichem Brustkrebs

Das Wissen um pathogene Keimbahnvarianten in Risikogenen wird für risikoadaptierte Betreuung und präzisionsonkologische Ansätze immer relevanter. Etwa ein Drittel aller Mammakarzinom-Patientinnen weist eine familiäre Belastung für Brustkrebs auf [1]. 5-10% der Fälle sind auf eine pathogene genetische Keimbahnvariante zurückzuführen, was in Deutschland jährlich 3.500-7.000 neu diagnostizierte Patientinnen betrifft [2, 3]. Ratsuchende aus belasteten Familien sowie Patientinnen mit Brust- oder Eierstockkrebs profitieren von individualisierter Beratung und genetischer Untersuchung. Ziel ist es, Risiken verständlich zu vermitteln, damit Betroffene informierte Entscheidungen treffen können. 2013 hat die Schauspielerin Angelina Jolie ihre pathogene Keimbahnveränderung in BRCA1 öffentlich gemacht [4]. Auch angesichts dessen ist evidenzbasierte Aufklärung essenziell, um irreführende oder unvollständige Informationen aus der Laienpresse durch wissenschaftlich gesicherte Fakten zu ersetzen.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Mammographie-Bilder auf Computerbildschirmen

KI-unterstütze Befundung des Mammographie-Screenings in Deutschland

In der Real-world-Analyse der deutschen PRAIM-Studienkohorte war die durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Doppelbefundung des Mammographie-Screening-Programms (MSP) der Standard-Befundung ohne KI überlegen: Mit Hilfe der KI konnte 1 Brustkrebserkrankung pro 1.000 untersuchten Frauen mehr nachgewiesen werden und die Rate an falsch-positiven Befunden verringerte sich. Zudem könnte die KI den Arbeitsalltag von Radiolog:innen erleichtern.
Lesen Sie mehr 
BNGO
Schematische Darstellung von Brustkrebs unilateral
Interview mit Dr. med. Steffi Busch, Mühlhausen

Neue Empfehlungen der AGO Kommission Mamma: Was war wichtig für die Praxis?

Das diesjährige State of the Art Meeting 2025 Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) fand am 08. März 2025 in Frankfurt am Main und online statt. Expert:innen der Kommission sichten alljährlich am Jahresende die Forschungsergebnisse des letzten Jahres und bewerten deren Relevanz. Es erfolgt die Integration in die aktuell gültigen Therapiealgorithmen. Die Empfehlungen werden deshalb jedes Jahr von Fachkreisen mit Spannung erwartet. Dr. Steffi Busch, Mühlhausen/Thüringen, niedergelassene Gynäko-Onkologin und BNGO-Vorstandsmitglied, war vor Ort. Sie kommentierte für uns die wichtigsten Empfehlungen für die gynäko-onkologische Praxis in der Niederlassung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mit Liquid Biopsy zur Therapieentscheidung: Einfache Blutentnahme für die ESR1-Mutationsdetektion bei ER+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom

Nach einer endokrinen Therapie entwickeln bis zu 40% der Patient:innen mit ER+/HER2-negativem metastasierten Mammakarzinom aktivierende ESR1-Mutationen, die mit einer endokrinen Resistenz einhergehen und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können.1-7 Die Liquid Biopsy ermöglicht den nicht-invasiven, zuverlässigen Nachweis der ESR1-Mutation und sollte bei Fortschreiten der Krankheit durchgeführt werden, um eine zielgerichtete Therapie einleiten zu können.8-10
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Intravenöse Antibiotika während adjuvanter Chemotherapie verschlechtern Prognose bei TNBC

Intravenöse Antibiotika während adjuvanter Chemotherapie verschlechtern Prognose bei TNBC

Eine prospektive Subgruppenanalyse der beiden großen randomisierten Studien SUCCESS-A und SUCCESS-C zeigt: Die Gabe intravenöser Antibiotika während der adjuvanten Chemotherapie ist bei Patient:innen mit frühem triple-negativem Brustkrebs (TNBC) mit einer signifikant schlechteren Prognose verbunden – unabhängig von bekannten klinischen und pathologischen Risikofaktoren.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Palbociclib-Rechallenge bringt keinen Vorteil bei HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs

Palbociclib-Rechallenge bringt keinen Vorteil bei HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs

Im Rahmen der Phase-II-Studie PALMIRA wurde untersucht, ob eine Zweitlinientherapie mit Palbociclib in Kombination mit einer alternativen endokrinen Therapie (ET) den Krankheitsverlauf bei Patient:innen mit fortgeschrittenem, Hormonrezeptor-positivem (HR+)/HER2-negativem (HER2-) Brustkrebs nach Progress unter einer vorangegangenen Kombination aus Palbociclib und ET verbessern kann. Die Ergebnisse zeigen: Ein Rechallenge-Ansatz bietet keinen signifikanten Vorteil.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Umfrage Brustkrebs Klemmbrett Stethoskop rosa Schleife
Individuelle Therapie nur mit Testung

Wie hoch ist die Bereitschaft zur Analyse pathogener Keimbahnvarianten in BRCA1/2 in der Real World?

Keimbahnmutationen (pathogene Keimbahnvarianten) in den Genen BRCA1 bzw. BRCA2 (gBRCA1/2m) können sowohl bei Patient:innen mit einem frühen als auch metastasierten Mammakarzinom (eBC bzw. mBC) therapieentscheidend sein. Für Patient:innen mit einem HER2-negativen BC (Hormonrezeptor-positiven (HR+)/HER2- und triple negativen BC (TNBC)) ist der Nachweis einer gBRCA1/2m Voraussetzung zur Behandlung mit einem Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitor (PARPi). Entsprechend empfiehlt die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) die genetische Untersuchung von gBRCA1/2m bei therapeutischer Konsequenz unabhängig von der familiären Risikokonstellation mit dem höchsten Empfehlungsgrad (++) [1]. Mit einer deutschlandweiten Umfrage* bei Ärzt:innen verschiedener Versorgungseinrichtungen aus dem ambulanten und stationären Sektor sollte geprüft werden, inwieweit diese Empfehlung beim eBC bzw. mBC umgesetzt wird, wie die Testung organisiert ist und welche Hinderungsgründe aus Sicht der Befragten bestehen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

AGO-Empfehlung für Elacestrant als 2nd-Line-Therapie bei HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom mit aktivierenden ESR1-Mutationen

Die AGO empfiehlt weiterhin Elacestrant als 2nd-Line-Therapie für Patient:innen mit HR+/HER2-negativem, metastasiertem Mammakarzinom und aktivierenden ESR1-Mutationen – insbesondere nach längerer CDK4/6i-Vortherapie.1 Damit berücksichtigt sie die positive Korrelation zwischen der Dauer der vorherigen CDK4/6i-Behandlung und der deutlichen Verlängerung des mPFS unter Elacestrant vs. SOC.2,*,**
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
8. Mammakarzinom-Gipfelstürmer-Meeting

Evidenzbasiert und personalisiert – Verbesserungen in der Brustkrebstherapie

News von nationalen und internationalen Kongressen und Konsensuskonferenzen wurden beim 8. Mammakarzinom-Gipfelstürmer-Meeting unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Untch, Berlin, Prof. Dr. Nadia Harbeck, München, Prof. Dr. Nina Ditsch, Augsburg, und Prof. Dr. Achim Wöckel, Würzburg, unter einem zentralen Aspekt diskutiert: Wie wirken sich die neuen Erkenntnisse auf den deutschen Behandlungsalltag aus? Das interaktiv ausgerichtete Fortbildungsseminar zeigte: Die Daten finden in Deutschland umgehend Einzug in Empfehlungen und Therapiekonzepte, die einen zunehmend präzisionsmedizinischen und beim metastasierten Mammakarzinom außerdem Biomarker-basierten Ansatz verfolgen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
EU-Zulassung für Trastuzumab deruxtecan bei HER2-low oder HER2-ultralow mBC

EU-Zulassung für Trastuzumab deruxtecan bei HER2-low oder HER2-ultralow mBC

Die Europäische Kommission hat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit nicht resezierbarem oder metastasiertem, Hormonrezeptor-positivem (HR-positivem), HER2-low oder HER2-ultralow Brustkrebs zugelassen. Die Zulassung gilt für Patient:innen, die bereits mindestens eine endokrine Therapie in der metastasierten Situation erhalten haben und für die eine weitere endokrine Behandlung nicht mehr infrage kommt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Metastasierter Brustkrebs: Körperliches Training wirkt sich positiv auf sexuelle Gesundheit aus

Metastasierter Brustkrebs: Körperliches Training wirkt sich positiv auf sexuelle Gesundheit aus

Metastasierter Brustkrebs erfordert eine komplexe und langwierige Behandlung, deren Nebenwirkungen die Lebensqualität der Patientinnen beeinträchtigen. Dazu gehören oftmals auch sexuelle Probleme. Forschende am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am NCT Heidelberg haben nun in einer großen internationalen, randomisierten Sport-Interventionsstudie gezeigt, dass Frauen, die ein angeleitetes 9-monatiges Trainingsprogramm erhielten, über signifikant weniger Beschwerden berichteten als Frauen, die kein Training absolvierten.
Lesen Sie mehr