Infotheken
Sekundäre Immundefekte – Infektionsrisiko neu bewertet
EU-Zulassungen
Digitalisierung und Präzisionsmedizin
Immunonkologie
Molekularpathologie
Gallengangskarzinom
Gallengangskarzinom: Dreijahresdaten der TOPAZ-1-Studie zeigen weiterhin Vorteil für Durvalumab
Einen kleinen, aber stabilen und klinisch relevanten Vorteil für Patient:innen zeigt die TOPAZ-1-Studie auch nach 36 Monaten unter Durvalumab in Kombination mit Gemcitabin/Cisplatin (GemCis) im Vergleich zu Placebo/GemCis. Dies berichtete Prof. Dr. Sebastian Stintzing, Charité Berlin, bei einem Symposium auf der Viszeralmedizin 2025 in Leipzig.
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Aktuelle Daten zur CDK4 & 6 Inhibition
Ein Highlight der großen Krebskongresse 2023 war die Vorstellung neuer Daten zur CDK4 & 6 Inhibition beim Mammakarzinom. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Mattea Reinisch in Folge 3 von „Brustgeflüster“, was diese für den Praxisalltag bedeuten.
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Im Gespräch mit PD Dr. Rachel Würstlein
Nebenwirkungen optimal managen
Viele Brustkrebstherapien haben spezifische Nebenwirkungen, auf die sich Mediziner:innen, Pflegekräfte und Betroffene einstellen müssen. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Rachel Würstlein in Folge 4 von „Brustgeflüster“, worauf es hierbei ankommt.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Manfred Welslau
Onco-Coaching verbessert Therapiepersistenz
Ein strukturiertes Coaching kann Brustkrebs-Betroffenen helfen, ihre Therapie zu verstehen und langfristig zu befolgen, wie die Studie IMPACT zeigt. In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ besprechen Prof. Marc Thill und Dr. med. Manfred Welslau, worauf es hierbei ankommt.
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
CDK4/6-Inhibitoren in der klinischen Praxis
In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ sprechen Prof. Marc Thill und Prof. Michael Patrick Lux über aktuelle Entwicklungen der adjuvanten Therapie des frühen Mammakarzinoms. Was ist beim Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren in Abhängigkeit vom Rezidivrisiko zu beachten?
Lesen Sie mehr
Brustgeflüster – Der Lilly Podcast mit Prof. Dr. M. Thill
Herausforderungen in der Versorgungssituation
Das Behandlungsspektrum beim frühen Mammakarzinom hat sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ sprechen Prof. Marc Thill und Prof. Andreas Hartkopf darüber, was das für die aktuelle Versorgungssituation bedeutet.
Lesen Sie mehr
Medizin
Vorasidenib erhält EU-Zulassung für IDH-mutierte Grad 2 Gliome
Am 17. September 2025 erteilte die Europäische Kommission Vorasidenib die Marktzulassung als Monotherapie bei diffusen Grad 2 Gliomen mit IDH-Mutation. Der Wirkstoff ist für diese Patient:innen die erste zielgerichtete Therapieoption [1]. Die zulassungsrelevante Phase-III-Studie INDIGO zeigte einen signifikanten Vorteil für das progressionsfreie Überleben (PFS) und ein gutes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil [1, 2].
Lesen Sie mehr
Medizin
Viszeralmedizin 2025
Evidenz, Real-World-Daten und neue Perspektiven beim HCC: Fünf Jahre Atezolizumab & Bevacizumab
Die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab ist seit fünf Jahren beim fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom (HCC) zugelassen und als ein Standard in der Erstlinie fest etabliert [1, 2]. Nationale und internationale Leitlinien empfehlen die Kombination aufgrund der überzeugenden Daten aus der Zulassungsstudie IMbrave150. Untermauert werden die Vorteile der Kombination durch umfangreiche Real-World-Daten [1-9].
Lesen Sie mehr
Medizin
M. Gaucher Typ 1: Frühzeitige Enzymersatztherapie verbessert Krankheitsverlauf und Lebensqualität
Splenomegalie, Zytopenien und Minderwuchs führten zur Diagnose Morbus Gaucher Typ 1 (GD1). Frühzeitige Enzymtherapie verbessert Prognose und Wachstum.
Lesen Sie mehr
Medizin
Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide auf Krebszellen
Wenn Tumorzellen unter dem Einfluss von Chemotherapeutika wie Paclitaxel in der Zellteilung blockiert werden, produzieren sie immunogene Peptide, die sie für das körpereigene Immunsystem angreifbar machen. Diese Erkenntnis könnte neue Ansätze für immunbasierte Krebstherapien eröffnen.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU erteilt Zulassung für Nirogacestat bei Desmoidtumoren
Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Nirogacestat als Monotherapie zur Behandlung fortschreitender Desmoidtumoren bei erwachsenen Patient:innen erteilt. Der Wirkstoff ist die erste und einzige in der EU zugelassene Therapie gegen diese seltenen Tumoren.
Lesen Sie mehr
Sekundäre Immundefekte – Infektionsrisiko neu bewertet
Navigieren in unbekannten Gewässern: Infektionsrisiken bei MM und CLL im Fokus
Neue immunmodulierende Therapien bringen große Fortschritte – aber auch komplexe Infektionsrisiken bei Patient:innen mit Multiplem Myelom und chronischer lymphatischer Leukämie. Das Takeda Symposium beim EHA 2025 lieferte klinische Orientierung für die Praxis.
Lesen Sie mehr
Merkelzellkarzinom
Hohes Progressionsrisiko nach Beendigung der Immuntherapie beim Merkelzellkarzinom
Eine neue Studie mit 105 Patient:innen zeigt erhöhte Rückfallraten beim fortgeschrittenen Merkelzellkarzinom nach Absetzen der Immuntherapie. Erkrankte, die ihre PD-1-Checkpoint-Inhibitor-Behandlung beendeten, hatten nach zwei Jahren eine Progressionsrate von 39% im Vergleich zu nur 14% bei fortgesetzter Therapie. Die Ergebnisse stellen die gängige Praxis des routinemäßigen Therapiestopps nach zwei Jahren in Frage. Besonders Patient:innen ohne komplette Remission zeigten ein deutlich erhöhtes Rückfallrisiko.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Atezolizumab verbessert langfristige Prognose bei frühem TNBC – ctDNA als vielversprechender Biomarker
Die Zugabe des Immuncheckpoint-Inhibitors Atezolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem triple-negativem Brustkrebs (TNBC) verbessert nicht nur das pathologische Ansprechen, sondern auch die langfristigen Überlebenschancen. Neue Ergebnisse der Phase-III-Studie IMpassion031 belegen zudem den prognostischen Wert der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) und liefern wichtige Erkenntnisse für eine individualisierte Therapieplanung.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
EU-Zulassung für Daratumumab bei Smouldering Multiplem Myelom mit hohem Risiko
Mit Daratumumab steht erstmals eine zugelassene Therapieoption für das Hochrisiko-Smouldering Multiple Myelom zur Verfügung. Die Entscheidung der EU basiert auf neuen Langzeitdaten aus der Phase-III-Studie AQUILA.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Ibrutinib erhält EU-Zulassung zur Erstlinientherapie bei Mantelzell-Lymphom
Ibrutinib kann nun in Kombination mit Chemoimmuntherapie bei zuvor unbehandeltem Mantelzell-Lymphom eingesetzt werden – ohne autologe Stammzelltransplantation. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie TRIANGLE.
Lesen Sie mehr
Medizin
Darolutamid erhält EU-Zulassung für dritte Indikation bei Prostatakarzinom
Die Europäische Kommission hat Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) für die Behandlung von Patient:innen mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) zugelassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU-Zulassung für Durvalumab bei muskelinvasivem Blasenkarzinom
Durvalumab wurde für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit resezierbarem muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC) zugelassen. Die Zulassung gilt in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin (Gem-Cis) zur neoadjuvanten Behandlung, gefolgt von Durvalumab als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung nach radikaler Zystektomie (RC). Damit folgt die Europäische Kommission der positiven Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) und stützt sich dabei auf die Ergebnisse der internationalen, offenen, randomisierten Phase-III-Studie NIAGARA, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden.
Lesen Sie mehr
Medizin
Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolgs
Lungenkrebs ist die weltweit häufigste tödliche Krebserkrankung. Ein zentraler Fortschritt in der Behandlung ist die Analyse von Krebsgenomen, die gezielte, personalisierte Therapien ermöglichen kann. Am Lungenkrebszentrum des Westdeutschen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Essen gehört diese Form der Diagnostik bereits zum Standard. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die sogenannte KRAS G12C-Mutation dar. Diese Mutation ist eine der häufigsten genetischen Veränderungen bei Lungenkarzinomen und tritt besonders bei Raucher:innen auf.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU-Zulassung für Zanidatamab bei HER2-positivem biliärem Karzinom
Die Europäische Kommission hat eine bedingte Zulassung für Zanidatamab erteilt. Zanidatamab ist ein auf den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2) ausgerichteter bispezifischer Antikörper und wurde als Monotherapie zur Behandlung von Erwachsenen mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem biliären Karzinom (BTC) zugelassen, die bereits mit mindestens einer vorherigen systemischen Therapie behandelt wurden.
Lesen Sie mehr