Samstag, 27. April 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Mit T-Zellen gegen Gliome

Mit T-Zellen gegen Gliome
© peterschreiber.media – stock.adobe.com
Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben in einem experimentellen Modell an Mäusen erstmals erfolgreich eine neoantigen-spezifische transgene Immunzelltherapie gegen bösartige Hirntumoren erprobt.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Ansatz für zielgerichtete Immuntherapie bei Gliomen entdeckt

Zelluläre Immuntherapien, die sich gezielt gegen bösartige Tumoren richten, gelten als erfolgsversprechender Ansatz in der Krebsmedizin. Die Grundvoraussetzung für eine solche gezielte Immuntherapie ist jedoch, Zielmoleküle zu finden, die ausschließlich auf den Tumorzellen vorkommen und die vom Immunsystem erkannt werden. Bösartige Gliome sind unheilbare Hirntumoren, die sich im Gehirn ausbreiten und operativ nicht vollständig entfernt werden können. „Gerade bei den sehr schwer zu behandelnden Gliomen ist der Mangel an geeigneten Zielstrukturen eine große Herausforderung für die Entwicklung von Immuntherapien”, sagt Lukas Bunse, Wissenschaftler am DKFZ und Arzt an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Mit seinem Team konnte der Immunologe nun erstmals an einem experimentellen Mausmodell zeigen, dass eine Therapie mit transgenen T-Zellen, die gegen ein so genanntes Tumor-Neoepitop gerichtet sind, Gliome bekämpfen kann.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Mikrobiom und Krebs

Erschienen am 15.10.2021Wie wirken Darmbakterien auf Krebserkrankungen? Das war eines der wichtigsten Themen auf dem ESMO 2021 – die Zusammenfassung haben wir für Sie!

Erschienen am 15.10.2021Wie wirken Darmbakterien auf Krebserkrankungen? Das war eines der wichtigsten Themen auf dem ESMO 2021 –...

© Rasi - stock.adobe.com

T-Zell-Therapie + Strahlentherapie: Abstoßung der Gliome bei Mäusen

Tumor-Neoepitope entstehen als Folge genetischer Mutationen in Krebszellen, die zu strukturellen Veränderungen der abgelesenen Proteine führen. Sie sind daher ausschließlich in den Krebszellen vorhanden. Als aussichtsreiche Zielstruktur für T-Zell-Attacken wählten Bunse und sein Team mithilfe eines Vorhersagemodells einen Abschnitt aus dem CIC-Protein (capicua transcriptional repressor) aus, das bei etwa 2% aller Gliome eine wiederkehrende Mutation aufweist. Mäuse, die mit dem CIC-Neoepitop geimpft wurden, entwickelten eine Population von T-Helfer-Zellen, die auf das Impfpeptid mit starker Aktivierung reagierten. Aus besonders aktiven T-Zellen isolierten die Forschenden das Gen für den T-Zell-Rezeptor (TZR), der für die Epitop-Erkennung zuständig ist. Das isolierte T-Zell-Rezeptor-Gen übertrugen die Wissenschaftler:innen anschließend auf Zellen und konnten so in der Kulturschale in großer Menge „transgene“ T-Zellen heranziehen, die alle den identischen, gegen das CIC-Neoepitop gerichteten hochaktiven T-Zell-Rezeptor trugen. Um deren Wirksamkeit zu prüfen, injizierten die Forschenden die transgenen Zellen direkt in die Hirnventrikel von Gliom-tragenden Mäusen. In einigen Mäusen führte die T-Zell-Therapie in Kombination mit einer Strahlentherapie zu einer Abstoßung der Gliome. „Wir haben hier im experimentellen Modell erstmals gezeigt, dass eine neoantigen-spezifische TZR-transgene Zelltherapie gegen Gliome wirken kann,“ erklärt Michael Kilian, Erstautor der Studie und ergänzt: „Solche Neoepitop-spezifischen TZR-transgenen T-Zellen könnten in Zukunft bei Krebserkrankungen eingesetzt werden, die nicht mit CAR-T-Zellen behandelt werden können.“

CAR-T-Zell-Therapie vs. T-Zelltherapie: Schutz des gesunden Gewebes

CAR-T-Zellen, die bereits zur Behandlung von Patient:innen mit B-Zell-Leukämien zugelassen sind, können sich nur gegen Tumorantigene richten, die direkt auf der Oberfläche der Krebszellen ausgebildet sind. Solche Proteine kommen aber in der Regel nicht ausschließlich auf Tumorzellen vor, so dass CAR-T-Zellen auch gesunde Gewebe schädigen können. Im Gegensatz dazu können sich die TZR-transgenen T-Zellen auch gegen krebstypisch mutierte Proteine aus dem Zellinneren richten. Denn die Fragmente vieler Eiweiße aus dem Zellinneren werden von speziellen Präsentationsmolekülen, den MHC-Proteinen, auf der Zelloberfläche zur Schau gestellt. Die meisten T-Zellen reagieren ausschließlich auf Antigene, die von MHC-Molekülen präsentiert werden. Um also Ergebnisse zu erzielen, die sich auf den Menschen übertragen lassen, musste das Team um Lukas Bunse mit Mäusen arbeiten, die mit menschlichen MHC-Molekülen ausgestattet waren.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Forschung: Gliome präzise markiert

Erschienen am 23.09.2021Lesen Sie, welche neuen Methoden zur präzisen Diagnostik von Hirntumoren erforscht werden.

Erschienen am 23.09.2021Lesen Sie, welche neuen Methoden zur präzisen Diagnostik von Hirntumoren erforscht werden.

©merydolla – stock.adobe.com

Hirntumoren: Therapeutischer Einsatz von TZR-transgene T-Zellen

„Unsere Arbeit legt nahe, dass TZR-transgene T-Zellen auch bei Hirntumoren therapeutisch eingesetzt werden können“, resümiert Michael Platten, Universitätsmedizin Mannheim. Mit vergleichbaren Ansätzen wollen die Neuro-Onkologen um Michael Platten und Wolfgang Wick, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik der Medizinischen Fakultät Heidelberg, die TZR-transgene T-Zelltherapie weiterentwickeln und in frühen klinischen Studien erproben.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Mit T-Zellen gegen Gliome"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.