Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
RM-HNSCC: Pembrolizumab allein oder in Kombination auch in der Erstlinie
Überlebensvorteil durch Checkpoint-Inhibitoren
Mit der Chemotherapie lässt sich beim RM-HNSCC nur in seltenen Fällen ein Langzeitüberleben erreichen. Dies ist durch die Einführung der Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren heute anders geworden, sagte Prof. Dr. Viktor Grünwald von der urologischen Universitätsklinik Essen.
Schon in der Zweitlinie nach Platin-basierter Chemotherapie haben Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab und Pembrolizumab (Keytruda®) einen Überlebensvorteil gegenüber der Standardtherapie gezeigt. Mit der Zulassung von Pembrolizumab durch die Europäische Kommission auch für die Erstlinie des RM-HNSCC können Patienten jetzt schon in deutlich früheren Krankheitsstadien von dieser Therapie profitieren.
Zulassungsstudie KEYNOTE-048
Grundlage der Zulassung ist die dreiarmige KEYNOTE-048-Studie, in der bei 882 Patienten mit RM-HNSCC Pembrolizumab als Monotherapie oder in Kombination mit Chemotherapie (Carboplatin oder Cisplatin + 5-FU) mit der Standardchemotherapie (Cetuximab + Carboplatin/Cisplatin + 5-FU) verglichen wurde.
Bei Patienten mit positivem PD-L1-Expressionsstatus (CPS ≥ 1) wurde sowohl unter der Monotherapie als auch unter der Kombinationstherapie eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens (HR=0,74 bzw. HR=0,65; p=0,00002) bei guter Verträglichkeit gezeigt, berichtete Grünwald. Den höchsten Zugewinn an Lebenszeit hatten dabei Patienten mit hoher PD-L1-Expression (CPS ≥ 20) – aber auch Patienten mit niedrigerer Expression profitierten von der Therapie (1).
Bei hoher PD-L1-Expression Pembrolizumab Standard
Auf Grundlage der neuen Datenlage schlug der Onkologe folgendes Vorgehen in der Erstlinie des RM-HNSCC vor: Bei Tumoren mit hoher PD-L1-Expression (CPS ≥ 20) sollte Pembrolizumab Standardtherapie sein, wobei optional entschieden wird, ob eine Kombination mit der Chemotherapie erfolgt. Bei CPS 1-19 stellen Pembrolizumab und Pembrolizumab + Chemotherapie gleichwertige Standardtherapien dar. Nur bei negativer PD-L1-Expression bleibt die Chemotherapie + Cetuximab noch Behandlungsstandard.
Mit der Chemotherapie lässt sich beim RM-HNSCC nur in seltenen Fällen ein Langzeitüberleben erreichen. Dies ist durch die Einführung der Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren heute anders geworden, sagte Prof. Dr. Viktor Grünwald von der urologischen Universitätsklinik Essen.
Schon in der Zweitlinie nach Platin-basierter Chemotherapie haben Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab und Pembrolizumab (Keytruda®) einen Überlebensvorteil gegenüber der Standardtherapie gezeigt. Mit der Zulassung von Pembrolizumab durch die Europäische Kommission auch für die Erstlinie des RM-HNSCC können Patienten jetzt schon in deutlich früheren Krankheitsstadien von dieser Therapie profitieren.
Zulassungsstudie KEYNOTE-048
Grundlage der Zulassung ist die dreiarmige KEYNOTE-048-Studie, in der bei 882 Patienten mit RM-HNSCC Pembrolizumab als Monotherapie oder in Kombination mit Chemotherapie (Carboplatin oder Cisplatin + 5-FU) mit der Standardchemotherapie (Cetuximab + Carboplatin/Cisplatin + 5-FU) verglichen wurde.
Bei Patienten mit positivem PD-L1-Expressionsstatus (CPS ≥ 1) wurde sowohl unter der Monotherapie als auch unter der Kombinationstherapie eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens (HR=0,74 bzw. HR=0,65; p=0,00002) bei guter Verträglichkeit gezeigt, berichtete Grünwald. Den höchsten Zugewinn an Lebenszeit hatten dabei Patienten mit hoher PD-L1-Expression (CPS ≥ 20) – aber auch Patienten mit niedrigerer Expression profitierten von der Therapie (1).
Bei hoher PD-L1-Expression Pembrolizumab Standard
Auf Grundlage der neuen Datenlage schlug der Onkologe folgendes Vorgehen in der Erstlinie des RM-HNSCC vor: Bei Tumoren mit hoher PD-L1-Expression (CPS ≥ 20) sollte Pembrolizumab Standardtherapie sein, wobei optional entschieden wird, ob eine Kombination mit der Chemotherapie erfolgt. Bei CPS 1-19 stellen Pembrolizumab und Pembrolizumab + Chemotherapie gleichwertige Standardtherapien dar. Nur bei negativer PD-L1-Expression bleibt die Chemotherapie + Cetuximab noch Behandlungsstandard.
Maria Weiß
Quelle: Satellitensymposium „Immunonkologie – breite Erfahrungen beim Melanom und NSCLC, bald auch beim HNSCC in der Erstlinie“; DKK, Berlin, 21.02.2020; Veranstalter: MSD
Literatur:(1) Burtness B et al; Pembrolizumab alone or with chemotherapy versus cetuximab with chemotherapy for recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (KEYNOTE-048): a randomised, open-label, phase 3 study; Lancet (2019); 394(10212): 1915-1928.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"RM-HNSCC: Pembrolizumab allein oder in Kombination auch in der Erstlinie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!