Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Ovarialkarzinom: Antragstellung auf Zulassung für Niraparib in der Erstlinien-Erhaltungstherapie akzeptiert
In die PRIMA-Studie waren Patientinnen eingeschlossen, die auf die Erstlinientherapie mit Platin-basierter Chemotherapie angesprochen hatten. Darunter waren auch Probandinnen mit hohem Progressionsrisiko, die in Erstlinienstudien bislang unterrepräsentiert waren und für die ein hoher Handlungsbedarf besteht.
PRIMA: vielversprechende Resultate
Die Studie demonstrierte vielversprechende Ergebnisse mit Niraparib (Zejula®) als Erhaltungstherapie im Firstline-Setting unabhängig vom Biomarker-Status. Das ist klinisch von Bedeutung, da es bei etwa 85% der Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom trotz hoher Ansprechraten auf Platin-basierte Chemotherapie in der Erstlinie zu einem Rezidiv kommt.
PRIMA: vielversprechende Resultate
Die Studie demonstrierte vielversprechende Ergebnisse mit Niraparib (Zejula®) als Erhaltungstherapie im Firstline-Setting unabhängig vom Biomarker-Status. Das ist klinisch von Bedeutung, da es bei etwa 85% der Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom trotz hoher Ansprechraten auf Platin-basierte Chemotherapie in der Erstlinie zu einem Rezidiv kommt.
Quelle: GSK
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Ovarialkarzinom: Antragstellung auf Zulassung für Niraparib in der Erstlinien-Erhaltungstherapie akzeptiert"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!