Sonntag, 28. April 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Künstliche Intelligenz hilft bei der Lymphom-Diagnose

Künstliche Intelligenz hilft bei der Lymphom-Diagnose
©sdecoret – stock.adobe.com
Ob eine Krebserkrankung des Lymphsystems vorliegt, stellt sich durch eine Analyse von Proben aus dem Blut oder Knochenmark heraus. Bereits 2020 konnte gezeigt werden, dass Künstliche Intelligenz (KI)  bei der Diagnose solcher Lymphome und Leukämien helfen kann: Die Technologie schöpft das Potenzial aller Messwerte voll aus und steigert die Geschwindigkeit sowie die Objektivität der Analysen. Die Methode wurde jetzt so weiterentwickelt, dass auch kleinere Labore von diesem frei zugänglichen Verfahren des Maschinellen Lernens profitieren können – ein wichtiger Schritt in Richtung klinische Praxis.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

B-Symptome und Verdachtsdiagnose Lymphom/Leukämie

Die Lymphknoten schwellen an, das Gewicht schwindet und zur Müdigkeit kommen Fieberschübe und Infekte hinzu – das sind typische (B-)Symptome von bösartigen B-Zell-Lymphomen und den damit verwandten Leukämien. Wenn der Verdacht besteht, dass es sich um eine solche Krebserkrankung des Lymphsystems handelt, wird eine Probe aus Blut oder Knochenmark an spezialisierte Labore geschickt. Dort kommt die Durchflusszytometrie zum Einsatz, ein Verfahren, bei dem die Blutzellen mit hoher Geschwindigkeit an Mess-Sensoren vorbeifließen. Je nach Form, Struktur oder Färbung können die Eigenschaften der Zellen erfasst werden. Der Nachweis und die genaue Charakterisierung krankhafter Zellen ist wichtig in der Diagnosefindung. Die Labore nutzen „Antikörper”, die an die Oberfläche der Zellen andocken und an Fluoreszenzfarbstoffe gekoppelt sind. Mit solchen Markern lassen sich auch kleine Unterschiede zwischen den Krebszellen und gesunden Blutzellen erfassen. Die Durchflusszytometrie erzeugt große Datenmengen. Im Durchschnitt werden mehr als 50.000 Zellen pro Probe vermessen. Diese Daten werden dann üblicherweise am Bildschirm analysiert, indem die Expression der verwendeten Marker gegeneinander aufgetragen wird. „Bei 20 Markern müsste der Arzt aber bereits etwa 150 2-dimensionale Bilder vergleichen”, sagt Prof. Dr. Peter Krawitz vom Institut für Genomische Statistik und Bioinformatik des Universitätsklinikums Bonn. „Deshalb ist es meist zu aufwendig, den gesamten Datensatz gründlich zu sichten.”

Die KI trainiert mit mehr als 30.000 Datensätzen von B-Zell-Lymphomen

Krawitz hat deshalb zusammen mit den Bioinformatikern Nanditha Mallesh und Max Zhao untersucht, wie sich Künstliche Intelligenz für die Auswertung der Zytometriedaten einsetzen lässt. Das Team berücksichtigte mehr als 30.000 Datensätze von Patienten mit B-Zell-Lymphomen, um die Künstliche Intelligenz (KI) zu trainieren. „Die KI nutzt die Daten in vollem Umfang und steigert die Geschwindigkeit und die Objektivität der Diagnosen”, sagt Erstautorin Nanditha Mallesh. Das Ergebnis der KI-Auswertungen ist ein Diagnosevorschlag, der noch vom Arzt überprüft werden muss. Dabei gibt die KI Hinweise auf auffällige Zellen.
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Künstliche Intelligenz bei der Hautkrebserkennung setzt sich durch

Erschienen am 08.09.2021Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Hautkrebserkennung spielt, erfahren Sie hier bei uns!

Erschienen am 08.09.2021Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Hautkrebserkennung spielt, erfahren Sie hier bei uns!

©ipopba – stock.adobe.com

Spezialisten überprüften die Ergebnisse der Künstlichen Intelligenz

Die Blutproben und Zytometerdaten stammen von dem Münchner Leukämielabor (MLL), der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Universitätsklinikum Erlangen und dem Universitätsklinikum Bonn. Spezialisten dieser Institutionen prüften die Ergebnisse der Künstlichen Intelligenz. “Goldstandard ist die Diagnose durch Hämatologen, in der auch Ergebnisse zusätzlicher Untersuchungen berücksichtigt werden können”, sagt Krawitz. “Es geht beim Einsatz der KI nicht darum, Ärzte zu ersetzen, sondern die in den Daten enthaltene Information bestmöglich auszuschöpfen.” Die große Neuerung der jetzt vorgestellten KI liegt in der Möglichkeit des Wissenstransfers: Insbesondere kleinere Labore, die sich keine eigene bioinformatische Expertise leisten können und vielleicht auch zu wenig Proben haben, um selbst eine KI von Grund auf neu zu entwickeln, können davon profitieren. Nach kurzer Trainingsphase, bei der die KI die Besonderheiten des neuen Labors kennenlernt, kann dann auf das aus vielen tausend Datensätzen abgeleitete Wissen zurückgegriffen werden.
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Maschinelles Lernen und digitale Pathologie

Erschienen am 26.04.2021Lesen Sie jetzt auf www.journalonko.de: Die Digitalisierung der Krebsdiagnostik kann durch Vereinfachungen und Verbesserungen enorme Vorteile für die onkologische Therapie bieten.

Erschienen am 26.04.2021Lesen Sie jetzt auf www.journalonko.de: Die Digitalisierung der Krebsdiagnostik kann durch Vereinfachungen...

© AndSus - stock.adobe.com
 

Open source: Daten frei zugänglich

Alle Rohdaten und die komplette Software sind open source und damit frei zugänglich. Die an der Studie beteiligte res mechanica GmbH hat darüber hinaus einen Web Service entwickelt, der die Künstliche Intelligenz auch für Anwender ohne bioinformatische Expertise nutzbar macht. “Mit https://hema.to wollen wir den Austausch von anonymisierten Durchflusszytometrie-Daten zwischen den Laboren ermöglichen und damit die Voraussetzungen für noch höhere Qualität in der Diagnostik schaffen”, sagt Dr. Hannes Lüling von res mechanica. Das Team sieht sehr großes Potenzial in dieser Technologie. Die Forschenden möchten deshalb auch mit großen Herstellern von Analyse-Geräten und -Software zusammenarbeiten, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz weiter voranzutreiben. Bei B-Zell-Lymphomen werden etwa auch noch genetische und zytomorphologische Daten erhoben, um die Diagnosen abzusichern. “Wenn es uns gelingt, KI auch für diese Methoden einzusetzen, dann hätten wir ein noch leistungsfähigeres Tool”, sagt Krawitz, der auch Mitglied im Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn ist. Auch für Diagnosen von rheumatischen Erkrankungen, die häufig auch auf durchflusszytometrischen Daten beruhen, sei der Einsatz von der entwickelten Künstlicher Intelligenz prinzipiell möglich.

Die Erstautorin Nanditha Mallesh wird die Ergebnisse der Studie Anfang Oktober bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Berlin vorstellen.

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Literatur:

Nanditha Mallesh, Max Zhao, Lisa Meintker, et al. Knowledge transfer to enhance the performance of deep learning models for automated classification of B-cell neoplasms, Patterns, DOI: 10.1016/j.patter.2021.100351


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Künstliche Intelligenz hilft bei der Lymphom-Diagnose"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.