Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
17. Juli 2020 BRAF-V600E-mut. mCRC: Vielversprechende Daten zur Kombination aus Encorafenib, Binimetinib und Cetuximab in der Erstlinie
In der offenen, einarmigen, zweistufigen Phase-II-Studie erhielten BRAF-V600E-mutierte mCRC-Patienten, die zuvor keine systemische Therapie der metastasierenden Erkrankung erhalten hatten, Encorafenib (300 mg oral QD) + Binimetinib (45 mg oral BID) und Cetuximab (i.v. wöchentlich 250 mg/m2 nach einer Erstdosis von 400 mg/m2). Die Analyse der Stufe 1 wurde durchgeführt, nachdem die ersten 40 auswertbaren Patienten mit zentral bestätigter BRAF-V600E-Mutation 4 Post-Baseline-Tumor-Assessments abgeschlossen oder die Therapie abgebrochen hatten. Mindestens 12 Ansprechen in Stufe 1 waren erforderlich, um Stufe 2 einzuleiten und 50 zusätzliche Patienten einzuschließen und somit die Rekrutierung von insgesamt 90 Patienten in die Studie abzuschließen. Beim ESMO-WCGI wurden nun die Ergebnisse der Stufe-1-Analyse vorgestellt.
41 BRAF-V600E-mutierte mCRC-Patienten mit einem medianen Alter von 67 Jahren (61% ≥ 65 Jahre) wurden in Stufe 1 eingeschlossen und erhielten die Triplett-Kombination als Erstlinienbehandlung in der metastasierten Situation. Bei Studieneintritt wiesen 56% der Patienten einen ECOG-Performance-Status von 1 auf, 78% hatten Metastasen in mind. 2 Organen und 51% hatten Peritonealmetastasen. Da die BRAF-V600E-Mutation bei einem Patienten nicht zentral bestätigt wurde, gingen 40 Patienten in die Wirksamkeitsanalyse ein. Primärer Endpunkt war die bestätigte objektive Ansprechrate (cORR) mittels lokalem Review. Die vom Prüfarzt ermittelte cORR betrug 50% (95%-KI: 33,8-66,2), wobei 85% der Patienten eine Abnahme der Tumorgröße aufwiesen. Das vom Prüfarzt gemessene mediane progressionsfreie Überleben (PFS) lag bei 4,9 Monaten (95%-KI: 4,4-8,1). Die Nebenwirkungen (AEs) waren konsistent mit denen, die in früheren Studien unter dieser Triplett-Kombination beobachtet wurden. 68% der Patienten hatten AEs von Grad ≥ 3, die häufigsten waren Diarrhoe (15%), akute Nierenschädigung (12%) und Anämie (12%).
Die ANCHOR CRC-Studie ist die erste prospektive Studie, bei der eine BRAF-Inhibitor-basierte Therapie in der Erstlinie BRAF-V600E-mutierter mCRC-Patienten eingesetzt wird. Trotz der hohen Risikomerkmale der in Stufe 1 eingeschlossenen Patientenpopulation mit einem hohen Anteil an Patienten ≥ 65 Jahre und im fortgeschrittenen Stadium bei Diagnose (multiple Metastasen, häufig mit Peritonealkarzinose), erreichten die meisten Patienten eine Tumorregression. Das Sicherheitsprofil der Triplett-Kombinationstherapie war akzeptabel und die Toxizitäten waren handhabbar. Die Stufe-1-Analyse übertraf die minimale Anzahl bestätigter Ansprechereignisse, sodass 54 zusätzliche Patienten in Stufe 2 rekrutiert werden können.
41 BRAF-V600E-mutierte mCRC-Patienten mit einem medianen Alter von 67 Jahren (61% ≥ 65 Jahre) wurden in Stufe 1 eingeschlossen und erhielten die Triplett-Kombination als Erstlinienbehandlung in der metastasierten Situation. Bei Studieneintritt wiesen 56% der Patienten einen ECOG-Performance-Status von 1 auf, 78% hatten Metastasen in mind. 2 Organen und 51% hatten Peritonealmetastasen. Da die BRAF-V600E-Mutation bei einem Patienten nicht zentral bestätigt wurde, gingen 40 Patienten in die Wirksamkeitsanalyse ein. Primärer Endpunkt war die bestätigte objektive Ansprechrate (cORR) mittels lokalem Review. Die vom Prüfarzt ermittelte cORR betrug 50% (95%-KI: 33,8-66,2), wobei 85% der Patienten eine Abnahme der Tumorgröße aufwiesen. Das vom Prüfarzt gemessene mediane progressionsfreie Überleben (PFS) lag bei 4,9 Monaten (95%-KI: 4,4-8,1). Die Nebenwirkungen (AEs) waren konsistent mit denen, die in früheren Studien unter dieser Triplett-Kombination beobachtet wurden. 68% der Patienten hatten AEs von Grad ≥ 3, die häufigsten waren Diarrhoe (15%), akute Nierenschädigung (12%) und Anämie (12%).
Die ANCHOR CRC-Studie ist die erste prospektive Studie, bei der eine BRAF-Inhibitor-basierte Therapie in der Erstlinie BRAF-V600E-mutierter mCRC-Patienten eingesetzt wird. Trotz der hohen Risikomerkmale der in Stufe 1 eingeschlossenen Patientenpopulation mit einem hohen Anteil an Patienten ≥ 65 Jahre und im fortgeschrittenen Stadium bei Diagnose (multiple Metastasen, häufig mit Peritonealkarzinose), erreichten die meisten Patienten eine Tumorregression. Das Sicherheitsprofil der Triplett-Kombinationstherapie war akzeptabel und die Toxizitäten waren handhabbar. Die Stufe-1-Analyse übertraf die minimale Anzahl bestätigter Ansprechereignisse, sodass 54 zusätzliche Patienten in Stufe 2 rekrutiert werden können.
(übers. v. um)
Quelle: ESMO-WCGI 2020 virtual
Literatur:
Grothey A, Tabernero J, Taieb J et al. ANCHOR CRC: a single-arm, phase 2 study of encorafenib, binimetinib plus cetuximab in previously untreated BRAF V600E-mutant metastatic colorectal cancer. ESMO-WCGI 2020, Abstract LBA-5.
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"BRAF-V600E-mut. mCRC: Vielversprechende Daten zur Kombination aus Encorafenib, Binimetinib und Cetuximab in der Erstlinie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!