Telemedizin im Präzisionsonkologie-Programm am CCC MünchenLMU
Im Rahmen der weltweiten COVID-19-Pandemie wurden auch im Präzisionsonkologie-Programm des CCC MünchenLMU moderne Versorgungsstrukturen eingeführt bzw. ausgebaut. Das telemedizinische Angebot beinhaltet die Einführung einer „Online-Sprechstunde Präzisionsonkologie“. Hier können PatientInnen im Rahmen eines Telefonats oder Live-Videos mit Fragen rund um die Themen Krebsbehandlung, Präzisionsonkologie und Molekulare Diagnostik betreut werden. Zusätzlich wird eine konsiliarische Unterstützung ärztlicher KollegInnen bei Rückfragen zu Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten und klinischen Studien angeboten. Des Weiteren wird das MTB des CCC MünchenLMU seit März 2020 nicht mehr als Präsenzveranstaltung, sondern als vMTB mittels datensicheren Videokonferenzsystemen abgehalten. Das (v)MTB besteht aus einem interdisziplinären Team, welches sich aus KlinikerInnen verschiedener Fachrichtungen, sowie VertreterInnen der Pathologie und Humangenetik zusammensetzt. Auf Grundlage eines molekularpathologischen Befundes und unter Berücksichtigung der klinischen Gesamtsituation der KrebspatientInnen wird in einer interdisziplinären Bewertung eine Empfehlung bezüglich weiterer individueller diagnostischer oder therapeutischer Konzepte ausgesprochen. Die Einrichtung virtueller Konferenzen ermöglicht eine zeitsparende, ortsunabhängige und direkte Fallbesprechung. Das vMTB lässt sich dadurch besser in den klinischen Versorgungsalltag integrieren, was sich in einer Zunahme der Patientenfälle sowohl aus internen Kliniken (insbesondere Neuroonkologie, Dermatologie und Urologie) als auch von externen PartnerInnen aufzeigen lässt (Abb. 2).Gleichzeitig setzt sich das Wachstum des Präzisionsonkologie-Programms fort; dies zeigt sich an einer deutlichen Steigerung der Fallbesprechungen um rund 35% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Abb. 3). Durch die Umstellung des Konferenzintervalls von 2-wöchentlich auf wöchentlich konnte dieser Anstieg ausgeglichen werden. So kann das Team des MTB weiterhin für jede Fallbesprechung eine umfassende Vorbereitung und interdisziplinäre Diskussion gewährleisten.
![]() ![]() |
Zusammenfassung
Durch die Einführung telemedizinischer Versorgungsstrukturen im Präzisionsonkologie-Programm am CCC MünchenLMU können persönliche Kontakte während der COVID-19-Pandemie minimiert werden. Gleichzeitig ermöglicht ein virtuelles Konzept eine ortsunabhängige und direkte Fallvorstellung im MTB, so können auch in Zukunft interne Kliniken und externe ZuweiserInnen intensiver eingebunden und die Anzahl der Patientenvorstellungen weiter erhöht werden. Darüber hinaus kann die Telemedizin als Chance gesehen werden, um das interdisziplinäre Netzwerk und die Zusammenarbeit in der Präzisionsonkologie noch stärker auszubauen (Abb. 4). So kann das Ziel verfolgt werden, allen KrebspatientInnen einen Zugang zu modernen und individuellen Therapiekonzepten, auch außerhalb universitärer Krebszentren anzubieten.![]() ![]() |
Es besteht kein Interessenkonflikt.

Marchioninistraße 15
81377 München
Tel.: 089/440075245
E-Mail: katharina.ruehlmann@med.uni-muenchen.de

Marchioninistraße 15
81377 München
Tel.: 089/440075250
E-Mail: christoph_benedikt.westphalen@med.uni-muenchen.de

Marchioninistraße 15
81377 München
Tel.: 089/440073127
E-Mail: korbinian.hasselmann@med.uni-muenchen.de
(1) Ghebreyesus TA, Generaldirektor WHO. Weltgesundheitsorganisation. (Online) 12. März 2020. (Zitat vom: 26. Oktober 2020.) www.euro.who.int.
(2) Hagge D, Knopf A, Hofauer B. Chancen und Einsatzmöglichkeiten von Telemedizin in der Hals, Nasen- und Ohrenheilkunde bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2: Narratives Review. HNO 2020;68(6):433-439.
(3) Salzberger B, Welte T. COVID-19 – eine neue und vielseitige Herausforderung. Internist 2020:773-775.
(4) Robert-Koch-Institut. rki. (Online) 29.10.2020. (Zitat vom: 10.11.2020.) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html.
(5) Lee H, Schwamm M. Can telehealth help flatten the curve of COVID-19? Harvard Heal. Blog. 24.03.2020.
(6) Kuderer NM, Choueiri TK, Sha DP et al. Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer (CCC19): a cohort study. Lancet 2020;395.
(7) Novara G, Checcucci E, Crestani A et al. Telehealth in Urology: A Systematic Review of the Literature. How Much Can Telemedicine Be Useful During and After the COVID-19 Pandemic. Eur Urol 2020.
(8) Klar R, Pelikan E. Stand, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in Deutschland. (Buchverf.) Kramme R. (eds). Medizintechnik. Berlin, Heidelberg: Springer, 2011.
(9) Catanese S, Pentheroudakis G, Douillard JY et al. ESMO Management and treatment adapted recommendations in the COVID-19 era: Pancreatic Cancer. ESMO open 2020; 3(5).
(10) Holch J, Westphalen CB, Hiddemann W et al. Precision Oncology and „Molecular Tumor Boards“ – Concepts, Chances and Challenges. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142:22.
(11) Jost PHJ, Westphalen CB. Präzisionsonkologie – Chancen und Herausforderungen am Beispiel CCC München. Journal Onkologie 2019.
(12) Paterson C, Hayes S et al. The role of telehealth during the COVID-19 pandemic across the interdisciplinary cancer team: Implications for practice. Sem Oncol Nurs 2020.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"COVID-19 und Telemedizin als Herausforderung und Perspektive in der Präzisionsonkologie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!