Dienstag, 19. März 2024
Navigation öffnen

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Dr. rer. nat. med. habil. Eva Gottfried

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
© CLIPAREA.com - stock.adobe.com
Mehr als 7.000 Frauen erkranken jedes Jahr an Eierstockkrebs, dem dritthäufigsten gynäkologischen Tumor nach Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs. Damit ist 1 von 72 Frauen im Laufe ihres Lebens betroffen, 5 bis 10% davon bereits vor dem 45. Lebensjahr. Die Lebenserwartung bei Eierstockkrebs wird von vielen Faktoren bestimmt, wie dem Zeitpunkt der Diagnose, der Ausbreitung der Krebszellen in benachbarte Gewebe und der Aggressivität der Erkrankung.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Was ist Eierstockkrebs?

Eierstockkrebs geht von den Ovarien (Eierstock) aus, die im kleinen Becken der Frau rechts und links von der Gebärmutter liegen und über die beiden Eileiter mit dieser verbunden sind. Die Eierstöcke sind Keimdrüsen und bilden zum einen die Eizellen, zum anderen die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron (Gelbkörperhormon). Krebs im Eierstock kann von verschiedenen Gewebearten und Zelltypen ausgehen und unterschiedlich auftreten:
 
  • 90% der Fälle als Ovarialkarzinom (ein Karzinom ist ein epithelialer Tumor der obersten Deckschicht)
  • besonders bei jungen Frauen Borderline-Tumoren
  • Keimstrang-Stromatumore

Welche Risikofaktoren gibt es für Eierstockkrebs?

Als Risikofaktoren gelten u.a.
 
  • höheres Lebensalter
  • Kinderlosigkeit
  • Hormontherapie
  • Adipositas (Fettleibigkeit) im Erwachsenenalter
  • genetische Faktoren wie Mutationen in den Genen BRCA-1 und BRCA-2
  • erbliche Vorbelastung, d.h. Verwandte ersten Grades mit Eierstockkrebs oder Brustkrebs
  • berufliche Exposition mit Asbest

Was senkt das Risiko für Eierstockkrebs?

Manche Risikofaktoren für Krebs lassen sich aktiv beeinflussen, andere nicht. Das Risiko sinkt außerdem bei Frauen, die
 
  • Schwangerschaften hatten
  • ein Kind stillen
  • oralen Kontrazeptiva einnehmen.
Bei erblicher Vorbelastung (5 bis 10% der Patientinnen) kann das Risiko einer Erkrankung durch vorsorgliches Entfernen der Eierstöcke (prophylaktische Ovariektomie) verringert werden. In der neuen S3-Leitlinie wird die Entfernung nicht nur bei Mutationen in BRCA-Genen, sondern auch beim Vorliegen weiterer Hochrisikogene angeraten.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Fortgeschrittenes OC: S3-Leitlinie empfiehlt PARPi als Erstlinien-Erhaltungstherapie

Erschienen am 23.12.2021Lesen Sie hier, für welche Patientinnen die PARP-Inhibitoren empfohlen werden und informieren Sie sich über die Wirksamkeit von Niraparib.

Erschienen am 23.12.2021Lesen Sie hier, für welche Patientinnen die PARP-Inhibitoren empfohlen werden und informieren Sie sich...

© medistock - stock.adobe.com

Was sind Symptome für Eierstockkrebs?

Die Früherkennung der Krebserkrankung ist schwierig, weil anfangs – wenn überhaupt – oft nur unspezifische Symptome auftreten. Symptome sollten aber immer ernst genommen werden, wie
 
  • unklare Bauchschmerzen
  • Völlegefühl
  • Blähungen
  • Zunahme des Bauchumfangs
  • häufiges Wasserlassen. 
Insbesondere, wenn diese Symptome nach dem 50. Lebensjahr über längere Zeit anhalten, sollte unbedingt ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden, um Krebs auszuschließen.

Wie wird Eierstockkrebs festgestellt?

Zur ersten Diagnose ist eine gynäkologisch Untersuchung nötig. Zur Ultraschall-Untersuchung der inneren Geschlechtsorgane wird eine spezielle Sonde in die Scheide eingeführt. Auch bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Positronen-Emissions-Tomographie (PET) werden in manchen Fällen eingesetzt.
Zur genaueren Diagnose ist in der Regel eine Operation notwendig, bei der das verdächtige Gewebe entfernt und anschließend im Labor untersucht wird.

Einteilung der Ovarialkarzinome

Anhand des entnommenen Gewebes erfolgen die Diagnose mit Klassifizierung und Staging des Tumors. Hierzu wird der Tumor gemäß TNM-Klassifikation (Tumor, Lymphknotenbefall, Metastasen) und FIGO-Klassifikation (Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique) charakterisiert. Anhand von histologischen und immunhistochemischen Methoden wird ein sog. Grading des Tumors erstellt, das von G1 (gut differenziert, d. h. weniger maligne) bis G3 (schlecht differenziert, d. h. stärker maligne) reichen kann.

In der FIGO-Klassifikation werden frühe Stadien und fortgeschrittene Stadien des Ovarialkarzinoms unterschieden:
 
  • FIGO-Stadium I bis IIA: 25 bis 30% der Patientinnen haben ein frühes Ovarialkarzinom, das auf den Beckenbereich (Eierstöcke, Eileiter, kleines Becken) beschränkt ist und eine gute Prognose hat
  • FIGO-Stadium III: der Tumor hat sich auch außerhalb des Beckens mit Lymphknotenmetastasen ausgebreitet
  • FIGO-Stadium IV: Fernmetastasen sind vorhanden

Wie wird Eierstockkrebs behandelt?

Bei der Diagnose Eierstockkrebs kommen verschiedene Behandlungen der Erkrankung in Betracht:
  • Operation
  • Chemotherapie
  • zielgerichtete Therapien, wie PARP-Inhibitoren
Der erste Schritt ist eine operative Therapie zur Entfernung des Tumors bzw. der Eierstöcke.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neue Online-Fortbildung für hohe Beratungsqualität bei familiärem Mamma- und Ovarialkarzinom

Erschienen am 25.11.2021Sammeln Sie 14 CME-Punkte bei der Online-Fortbildung zu familiärem Mamma- und Ovarialkarzinom! Hier erfahren Sie, wie!

Erschienen am 25.11.2021Sammeln Sie 14 CME-Punkte bei der Online-Fortbildung zu familiärem Mamma- und Ovarialkarzinom! Hier...

© SciePro – stock.adobe.com
Allerdings reicht die alleinige Operation häufig nicht aus, weshalb i.d.R. auch eine medikamentöse Therapie mit Chemotherapeutika (Chemotherapie) durchgeführt wird. Viele dieser Chemotherapeutika führen zu Schäden in der DNA der Tumorzellen, wodurch diese abgetötet werden.

So sollen Patientinnen mit FIGO-Stadium IC oder IA/B und gering differenziertem Tumor (Grad 3) im Anschluss an die Operation eine platinhaltige Chemotherapie (Carboplatin oder Cisplatin) über 6 Zyklen erhalten. Diese kann das progressionsfreie Überleben und die 5-Jahres-Überlebensrate (60 bis 82%) verbessern. Bei frühem Ovarialkarzinom (Stadium IA Grad 1) soll gemäß Leitline vor der Operation keine adjuvante (unterstützende) Chemotherapie erfolgen, weil diese keinen Vorteil für das Gesamtüberleben bringt.

Im fortgeschrittenen Stadium eines Karzinoms (FIGO-IIB bis IV) sind Carboplatin (5 Zyklen) und Paclitaxel (6 Zyklen alle 3 Wochen ) die erste Behandlungsoption (First-line) für die Chemotherapie.

Bei den Stadien IIIB–IV kann zusätzlich ein monoklonaler Antikörper (Bevacizumab) eingesetzt werden, der bei manchen Patientinnen das Ansprechen auf die Chemotherapeutika und das progressionsfreie Überleben verbessert.

Zur Erhaltungstherapie nach einer Chemotherapie kommen auch sog. PARP-Inhibitoren wie Niraparib, Olaparib und Rucaparib in Betracht, die den Effekt der Chemotherapie noch verbessern können. Sie zählen zu den zielgerichteten Therapien, hemmen Repraturmechanismen der Tumorzellen und schwächen hierdurch die Tumorzellen. 

Die Strahlentherapie spielte bisher in der Behandlung von Patientinnen mit Eierstockkrebs keine wesentliche Rolle.

Gibt es Rückfälle bei therapiertem Ovarialkarzinom?

Bei etwa 85% der Ovarialkarzinome kommt es nach einer Behandlung zum Rückfall (Rezidiv), d. h. einem Wiederauftreten eines Tumors nach der Operation. Dies erfolgt häufig 6 bis 12 Monaten nach Abschluss der Primärtherapie. Die Behandlung beim Rückfall wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter das Alter, die tumorfreie Zeit nach Operation sowie die Primärtherapie und genetische Faktoren wie das Vorliegen von BRCA-Mutationen. Bei einem Rückfall, der auf die gängige Therapie nicht anspricht (sog. refraktäres Rezidiv) kann laut Leitlinie eine nicht-platinhaltige Chemotherapie eingesetzt werden. Hierzu zählen u.a. pegyliertes liposomales Doxorubicin (Topoisomerase-Hemmstoff), Topotecan (Topoisomerase Hemmstoff), Gemcitabin (Pyrimidinantagonist) und Paclitaxel (Taxan).

Anders als in der Behandlung des Primärtumors, gibt es für das Rezidiv Hinweise, dass die lokalisierte Bestrahlung des Rezidivs erfolgreich sein kann.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neue Therapieempfehlungen beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

Erschienen am 20.10.2021Die S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom wurde aktualisiert. Die Neuerungen zur Erstlinien- und möglichen Kombinationstherapien lesen Sie bei uns!

Erschienen am 20.10.2021Die S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom wurde aktualisiert. Die Neuerungen zur Erstlinien- und möglichen...

© 7activestudio - stock.adobe.com

Was bestimmt die Prognose bei Ovarialkarzinom?

Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser ist die Prognose. Die relative 5-Jahres-Überlebensrate liegt über alle Stadien hinweg bei etwa 43%. Die Prognose wird dabei wesentlich bestimmt von 
 
  • Tumorstadium (benigner Tumor oder maligner Krebs)
  • Alter der Patientin
  • Allgemeinzustand
  • tumorbiologische Faktoren, wie Grading, Genexpression, Tumor-infiltrierende Lymphozyten
  • leitliniengerechte Therapie
Weitere Informationen finden Sie in der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“.

Red. journalonko.de

Literatur:

(1) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Leitlinienprogramm Onkologie, AWMF online, Version 5.0 - September 2021 AWMF-Registernummer: 032/035OL ,
(2) Patientinnen-Leitlinie, Eierstockkrebs, „Leitlinienprogramm Onkologie“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe, April 2018
(3) S3-Leitlinie Ovarialkarzinom aktualisiert: Neue Empfehlungen zu operativen Eingriffen, PARP-Inhibitoren und Strahlentherapie, Deutsche Krebsgesellschaft, 04.05.2020
(4) Holl, K., Mäßige Prognose trotz neuer Therapien, Pharm. Ztg. Online (15.11.2020),
(5) König, R., Niraparib bei Ovarialkrebs, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 117, Heft 48, 27. November 2020
(6) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), S3-Leitlinie Ovarialkarzinom aktualisiert: Neue Empfehlungen zu operativen Eingriffen, PARP-Inhibitoren und Strahlentherapie, 12.06.2020 https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/s3-leitlinie-ovarialkarzinom-aktualisiert-neue-empfehlungen-zu-operativen-eingriffen-parp-inhibitoren-und-strahlentherapie.

Beiträge zum Thema: Ovarialkarzinom

Anzeige:
Wefra Programatic