Montag, 29. April 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Studie zu Leberkrebs: neue therapeutische Ansätze

Studie zu Leberkrebs: neue therapeutische Ansätze
©natali_mis – stock.adobe.com
Ein tiefer Einblick in die Molekularbiologie verbessert das Verständnis und ebnet den Weg zu neuartigen prognostischen und therapeutischen Ansätzen für Patientinnen und Patienten. Die aktuelle Studie der Forschungsgruppe der experimentellen und translationalen Hepatologie und hepatobiliären Onkologie der Universität zu Lübeck am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), gewährt einen tiefen Einblick in die molekularen Veränderungen der Entstehung und des Voranschreitens von Leberkrebs.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Besseres Verständnis der Entwicklung von Lebertumoren

Ihre Erkenntnisse führen zu einem besseren Verständnis der Entwicklung dieser seltenen Tumore und weisen neue mögliche Ansatzpunkte für die Prognoseabschätzung und für zielgerichtete Therapieansätze für die Patientinnen und Patienten auf. Die Arbeitsgruppe um Dr. Czauderna, Dr. Castven und Prof. Dr. Marquardt befasst sich mit der Erforschung von akuten und chronischen Lebererkrankungen, der Leberzirrhose und ihrer Komplikationen wie der Leberkrebsentstehung. Der Fokus liegt hierbei auf den molekularen, metabolischen und immunologischen Aspekten der Tumorentstehung und Tumorprogression.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Sorafenib bei Leberzellkarzinom und fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Erschienen am 22.07.2021Für Sorafenib gibt es bei der Behandlung von Leberzellkarzinom und Nierenzellkarzinom eine kostengünstige Alternative – mehr erfahren Sie hier!

Erschienen am 22.07.2021Für Sorafenib gibt es bei der Behandlung von Leberzellkarzinom und Nierenzellkarzinom eine kostengünstige...

©SciePro - stock.adobe.com

Verschiedene Stadien von Lebertumoren

Die Entstehung von Lebertumoren wird durch verschiedene Stadien charakterisiert. Das Spektrum der Veränderungen reicht hierbei von der zugrundeliegenden chronischen Lebererkrankung über dysplastische Veränderung bis zu frühen und fortgeschrittenen Lebertumoren. In der mehrjährigen Arbeit wurden Veränderungen in den jeweiligen Stadien der Lebererkrankung und Tumorentstehung auf verschiedenen molekularen Ebenen erfasst und integrativ erforscht.

Entschlüsselung epigenetischer Veränderungen mit prognostischer Wertigkeit

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten hierdurch die Veränderungen in der Leberkrebsentwicklung umfangreich charakterisieren. Sie entschlüsselten frühe epigenetische Veränderungen mit prognostischer Wertigkeit und zeigen, dass sie Einfluss auf weitere molekuläre Ebenen haben, welche die Tumorprogression fördern. Die Arbeitsgruppe identifizierte und validierte sogenannte epigenetische Treiber der Krebsentstehung in größeren Patientengruppen für mögliche neuartige präzisionsmedizinischen Ansätze in der Behandlung des Leberkrebs.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Leberzellkarzinom: Präklinische Studie mit induzierter Lipotoxizität erfolgreich

Erschienen am 18.02.2021Eine neue Behandlungsoption gegen Leberkrebs hat sich in der präklinischen Phase als erfolgreich erwiesen – Lesen Sie mehr unter www.journalonko.de!

Erschienen am 18.02.2021Eine neue Behandlungsoption gegen Leberkrebs hat sich in der präklinischen Phase als erfolgreich erwiesen...

© natali_mis - stock.adobe.com
Die Arbeit wurde mit dem Karin-Nolte-Wissenschaftspreis von der Saarländisch-Pfälzischen Internistengesellschaft e.V. (SPIG) ausgezeichnet und in der renommierten Fachzeitschrift JCI Insight publiziert.

Quelle: Universität zu Lübeck


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Studie zu Leberkrebs: neue therapeutische Ansätze"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.