© Orawan - stock.adobe.com Onkologie: Anpassungen und Innovationen in der Krebsversorgung durch COVID-19
©shintartanya - stock.adobe.com Patienteninfo: Ärztepräsident warnt: Arztpraxen in Corona-Zeiten nicht meiden
©Alexander Raths - stock.adobe.com Patienteninfo: Notfall bis Vorsorge: Arztbesuche in der Corona-Krise
©Photographee.eu - stock.adobe.com Patienteninfo: Frauenselbsthilfe Krebs unterstützt Menschen mit Krebs auch während der Corona-Krise
Alexander Raths / Fotolia.com Patienteninfo: Gesundheitliche Beschwerden nicht auf die leichte Schulter nehmen
© Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com Patientenveranstaltung: Gemeinsam ein Zeichen gegen Blutkrebs setzen - World Blood Cancer Day am 28. Mai
© Frantab - stock.adobe.com Patienteninfo: Internetplattform „Stärker gegen Krebs“: ergänzende, stärkende Angebote für Krebspatienten in Corona-Zeiten
© Orawan - stock.adobe.com Onkologie: Anpassungen und Innovationen in der Krebsversorgung durch COVID-19
©shintartanya - stock.adobe.com Patienteninfo: Ärztepräsident warnt: Arztpraxen in Corona-Zeiten nicht meiden
©Alexander Raths - stock.adobe.com Patienteninfo: Notfall bis Vorsorge: Arztbesuche in der Corona-Krise
©Photographee.eu - stock.adobe.com Patienteninfo: Frauenselbsthilfe Krebs unterstützt Menschen mit Krebs auch während der Corona-Krise
Alexander Raths / Fotolia.com Patienteninfo: Gesundheitliche Beschwerden nicht auf die leichte Schulter nehmen
© Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com Patientenveranstaltung: Gemeinsam ein Zeichen gegen Blutkrebs setzen - World Blood Cancer Day am 28. Mai
© Frantab - stock.adobe.com Patienteninfo: Internetplattform „Stärker gegen Krebs“: ergänzende, stärkende Angebote für Krebspatienten in Corona-Zeiten
ASH 2020 News: Anhaltende Hämatokritsenkung und relevante Symptomverbesserung unter einer Therapie mit Ruxolitinib bei PV erneut bestätigt © Design Cells - stock.adobe.com Bei der virtuellen Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2020 wurden die 5-Jahres-Daten der Phase-III-Studie RESPONSE-2 bei Patienten mit HU-resistenter/-intoleranter PV ohne Splenomegalie unter einer Behandlung mit Ruxolitinib (Jakavi®) oder BAT präsentiert. Sie belegen eine langfristige Hämatokritsenkung über 5 Jahre unter dem Einfluss des JAK-Inhibitors, die auch mit einer Verminderung von TEs und einem reduzierten Bedarf an Phlebotomien...
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Onkologie © peshkova - stock.adobe.com Krankenhäuser ohne Ärzte, die Behandlung übernehmen Roboter? „Künstliche Intelligenz (KI) kann das Personal im Krankenhaus nicht ersetzen“, beruhigt Dr. Christin Seifert. Sie entwickelt am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) Methoden, die den Einsatz und die Vorteile von KI in der Medizin nachvollziehbar machen. Sie ist neue Professorin für Medizinische Datenwissenschaften in...
OP-Vorbereitung: Prähabilitations-Paket für chirurgische Patienten Die Prähabilitation als gezielter Prozess zur Stärkung von Patienten im Vorfeld eines elektiven chirurgischen Eingriffs gewinnt zunehmend an Bedeutung. Als Spezialist für medizinische Ernährung startet Nutricia Milupa mit dem Prähabilitations-Paket einen Vorstoß exklusiv für Kliniken. Das Konzept dieser Prähabilitationsmaßnahme sieht vor, mit einem zielgerichteten, trimodalen Vorbereitungsprogramm den Verlauf einer Operation und den...
Ribociclib zeigt fast 5 Jahre Gesamtüberleben bei prä- und perimenopausalen Patientinnen mit HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom © SciePro - stock.adobe.com Auf dem virtuellen San Antonio Breast Cancer Symposium im Dezember 2020 wurden aktuelle Ergebnisse zum Gesamtüberleben (OS) unter Ribociclib (Kisqali®) in Kombination mit endokriner Therapie vorgestellt (1). Die Ergebnisse zeigen erstmalig bei prä- und perimenopausalen Frauen mit HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom ein medianes Überleben von fast 5 Jahren. Im Rahmen der Phase-III-Studie MONALEESA-7 wurde die Kombinationstherapie mit Ribociclib und endokriner...
Imatinib-Packung enthält Sicherheitscode zur Prüfung der Herkunft und Chargennummer durch den Apotheker Novartis Oncology geht mit der Glivec®-Tablette mit dem Wirkstoff Imatinib einen weiteren Schritt zu mehr Sicherheit. Aus diesem Grunde wurde eine neue Packung entworfen. Diese enthält zusätzliche Informationen, um sicherzustellen, dass Patienten das verschriebene Originalmedikament erhalten: Die Packung mit neuem Aussehen trägt ab sofort einen Sicherheitscode, mit dessen Hilfe Herkunft und Chargennummer in der Apotheke überprüft werden können....
Anwendungsstudien zur regionalen und Ganzkörper Hyperthermie Die Elektrohyperthermie ist eine klinisch noch nicht etablierte Methode, die aber in vergleichenden Studien durchaus sehr überzeugende Ergebnisse vorweisen kann. Das Dilemma der Hyperthermie ist die fehlende Finanzierung von Studien, um wissenschaftliche Nachweise erbringen zu können.
Fortgeschrittenes Kolorektalkarzinom: XELOX-Schema zögert in Phase-III-Studie Progression hinaus Die Kombinationschemotherapie XELOX (orales Fluoropyrimidin Capecitabin mit Oxaliplatin) zögert das Fortschreiten der Erkrankung ebenso wirksam hinaus wie FOLFOX4 (infusionales 5-Fluorouracil (5-FU)/Folinsäure plus Oxaliplatin). Dies ist das Fazit einer groß angelegten internationalen Phase-III-Studie (NO16967) bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalen Karzinom. Die viel versprechenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass XELOX als neue wirksame Behandlungsoption in der...
SIKO empfiehlt HPV-Impfung für Jungen und Männer in Sachsen/ Erweiterung der Impfempfehlung ist seit 1. Januar 2013 offiziell Die SIKO (Sächsische Impfkommission) hat zu Jahresbeginn die HPV-Impfung für Jungen und Männer mit dem tetravalenten Impfstoff in ihre öffentliche Impfempfehlung aufgenommen (1). Analog dem von der STIKO (Ständige Impfkommission Deutschland) empfohlenen Impfalter bei Mädchen und Frauen (2), befürwortet die SIKO auch männliche Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren zu impfen. Mit dieser Empfehlung ist die SIKO Vorreiter in Deutschland. Denn...
Ovarialkarzinom: Genetische Risiken häufiger als angenommen © medistock - stock.adobe.com Fast jede vierte Frau, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt ist, weist Mutationen in den Brustkrebs-Genen BRCA1/2 auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in der Fachzeitschrift „Geburtshilfe und Frauenheilkunde“ erschienen ist und in der Abteilung für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie der Kliniken Essen-Mitte durchgeführt wurde. Demnach liegt auch für Frauen, die keinerlei familiäre Vorbelastung aufweisen, die...
Helios COVID-19-Studie belegt: Erster Corona-Lockdown hat Zahl der Krebsbehandlungen erheblich reduziert © nyul / Fotolia.de Helios, Europas größter privater Klinikbetreiber, hat in einer repräsentativen Studie die Anzahl an Krebsbehandlungen seiner Kliniken im Frühjahr 2020 ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen, dass während des ersten Corona-Lockdowns und kurze Zeit danach deutlich weniger Krebsbehandlungen durchgeführt wurden.
Ovarialkarzinom: Signalmolekül im Aszites für rezidivfreies Überleben © medistock - stock.adobe.com Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen, vor allem weil es in der Regel spät entdeckt wird, früh in den Bauchraum metastasiert und die verfügbaren therapeutischen Wirkstoffe meist nur vorübergehend wirken. Neue Therapieansätze sind daher dringend erforderlich. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt hat eine Marburger Forscherallianz jetzt ein Signalmolekül im Bauchwasser der...
"Zweite Welle“ verunsichert Krebspatienten - Krebsinformationsdienste als Ansprechpartner © peterschreiber.media - stock.adobe.com Mit dem dramatischen Ansteigen der Covid-19-Neuinfektionen seit Beginn des Herbstes wächst die Sorge und das Risiko, dass es in der onkologischen Versorgung erneut zu Einschränkungen kommen könnte. Für Betroffene, die verunsichert sind und Fragen zu ihren anstehenden diagnostischen Untersuchungen, zu Therapien oder Nachsorge-Terminen haben, stehen der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums und das INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe jederzeit...