Donnerstag, 2. Mai 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Psycho-soziale Auswirkungen bei Blasenkarzinom

Dr. med. Peter Stiefelhagen

Psycho-soziale Auswirkungen bei Blasenkarzinom
© freshidea - stock.adobe.com

Eine Befragung ergab, dass die Diagnose Blasenkarzinom bei den betroffenen Patient:innen meist zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität und auch der mentalen Gesundheit bis hin zu einer Depression oder Angststörung führt.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Wer erkrankt an Blasenkarzinom?

Nach aktuellen Schätzungen ist das Blasenkarzinom das fünfthäufigste Malignom. Männer sind 3-mal häufiger betroffen als Frauen, wobei aber der Verlauf beim weiblichen Geschlecht aggressiver ist und die Prognose quo ad vitam schlechter. Dabei handelt es sich vorwiegend um eine „alte Männer-Krankheit“; denn 90% der Betroffenen sind älter als 55 Jahre.

Gute Überlebenschancen bei früh erkanntem Blasenkarzinom

Unterschieden wird zwischen nicht-muskelinvasiven und muskelinvasiven Tumoren. Dies ist entscheidend, sowohl für die primäre Therapie als auch für die Überlebenswahrscheinlichkeit. Die 5-Jahresüberlebensrate beträgt insgesamt 77%, bei nicht-muskelinvasiven Tumoren liegt sie bei 96%, bei muskelinvasiven bei 70% und bei metastasierten Tumoren bei nur 38%. Wichtige Risikofaktoren sind Rauchen und die Inhalation von Chemikalien. Man schätzt, dass fast jeder zweite Tumor verhindert werden könnte. Wichtig ist deshalb die Frühdiagnose. Eine Verzögerung der Diagnosestellung um 3 Monate erhöht das Sterberisiko um das 2-fache.

Viele Betroffene mit Blasenkarzinom fürchten sich vor Inkontinenz

Die Diagnose Blasenkarzinom trifft die meisten Patient:innen unvorbereitet. Sie sind „geschockt“ und entwickeln vielerlei Ängste, auch vor der Therapie bzw. einer Inkontinenz, da bei muskelinvasiven Tumoren eine Zystektomie mit Anlage eines Nephrostomas durchgeführt werden muss.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Studie zur Therapie beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom

Erschienen am 22.02.2022Die Phase-III-Studie TIM (AB 40/11 der AUO) rekrutiert Patienten mit oberflächlichem Blasenkarzinom zur intravesikalen Instillation von Mistelextrakt.

Erschienen am 22.02.2022Die Phase-III-Studie TIM (AB 40/11 der AUO) rekrutiert Patienten mit oberflächlichem Blasenkarzinom zur...

© PIC4U - stock.adobe.com

Blasenkarzinom mit Schamgefühl und sozialer Isolation verbunden

Doch wie steht es um die mentale Gesundheit dieser Patient:innen und auch der Angehörigen? Dieser Frage ist man im Rahmen einer Befragung nachgegangen. Dabei zeigte sich, dass Betroffene häufig ein Schamgefühl entwickeln. Ihr Selbstwertgefühl leidet stark, sie fühlen sich stigmatisiert, ja minderwertig. Soziale Kontakte werden häufig gemieden mit der drohenden Gefahr einer sozialen Isolation. Die Mehrzahl der Patient:innen, nämlich 68%, gab an, dass sich die Erkrankung auf alle Lebensbereiche negativ auswirke. Kurzum, die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt. Es kommt zu depressiven Verstimmungen und Angststörungen. Aber auch für die Angehörigen stellt die Diagnose Blasenkarzinom ein traumatisches Ereignis dar mit vielfältigen psycho-sozialen Auswirkungen. Auch fühlen sich viele Patient:innen nicht ausreichend über ihre Erkrankung informiert, was die Verunsicherung verstärkt.

Quelle: Virtuelles Press Briefing „Stigma Blasenkarzinom“, 18.5.2022; Veranstalter: Astellas


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Psycho-soziale Auswirkungen bei Blasenkarzinom"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.