Mittwoch, 1. Mai 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

3D-Biodrucker ermöglicht Tumorforschung ohne Tierversuche

3D-Biodrucker ermöglicht Tumorforschung ohne Tierversuche
© Olesya - stock.adobe.com
28 mal 21 Millimeter – so groß ist der Plexiglas-Chip, auf dem das Team um Michael Außerlechner und Judith Hagenbuchner einem kleinen Tumor direkt im Gewebe beim Wachsen zusieht. Die Forscher:nnen in Österreichs erstem 3D-Bioprinting-Labor nutzen ihr neu entwickeltes Tool, um die Entwicklung von Tumoren, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus zu untersuchen – nachgebautes menschliches Gewebe aus dem 3D-Biodrucker macht's möglich.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

3D-Tumormikroumgebungs-Modell macht Tierversuche ersetzbar

Auch wenn das 3D-Tumormikroumgebungs-Modell – ein „fluidic chip“ mit einem 3 Millimeter dicken Gewebestück darauf – nachgebaut ist, hat es die Beschreibung „künstlich“ nicht verdient. Denn das Modell, das von den Forscher:nnen Daniel Nothdurfter, Judith Hagenbuchner und Michael Außerlechner an der Medizinischen Universität Innsbruck entwickelt und bereits zum Patent angemeldet wurde, wächst von selbst und ganz natürlich. Diese nahezu realen Bedingungen sind ein großer Vorteil, wenn im Detail erforscht werden soll, wie der Tumor seine Umgebung manipuliert und für sich nutzt. Die weiteren Pluspunkte: Das von menschlichem Gewebe abgeleitete Äquivalent kann standardisiert produziert werden und macht Tierversuche ersetzbar. Das Fachjournal Biofabrication berichtet über die vielversprechenden Ergebnisse.

Wachstum eines Neuroblastoms mit 3D-Tumormikroumgebungs-Modell beobachtbar

Die Innsbrucker Forscher:nnen haben in das neuartige 3D-Tumormikroumgebungs-Modell schon während des Druckprozesses Tumorsphäroide (kugelfömige Tumorzellaggregate, Anm.) aus einem Neuroblastom – einer der häufigsten soliden Tumoren bei Kleinkindern – zwischen die Zellen des Gewebes gesetzt, welche dort innerhalb von 2 bis 3 Wochen zu einem Mikrotumor heranwachsen. „So war es uns möglich, zu beobachten, wie dieser kleine Tumor die Kapillaren aus dem Gewebe anzieht und diese dann in den Tumor hineinwachsen. Der Tumor baut sich also seine eigene Versorgungsstruktur auf. Dieses 3D-Modell wird uns helfen, die Mechanismen der Karzinogenese noch besser zu verstehen und damit die Tumormikroumgebung als therapeutisches Ziel für die Krebsbekämpfung besser nutzbar zu machen – und das ohne Tierversuche“, betont Mikrobiologe und Laborleiter Michael Außerlechner.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neuroblastom: Medikamentenentwicklung aus dem Drucker?

Erschienen am 19.04.2022Werden Tierversuche bei der Entwicklung von Medikamenten bald obsolet? Erfahren Sie hier, welche neue Option bald zur Verfügung stehen könnte!

Erschienen am 19.04.2022Werden Tierversuche bei der Entwicklung von Medikamenten bald obsolet? Erfahren Sie hier, welche neue...

© jean song - stock.adobe.com

3D-Tumormikroumgebungs-Modell: 3-dimensional, tierversuchsfrei und reproduzierbar

Das Neue an dieser Entwicklung aus dem 3D-Biodrucklabor der Medizinischen Universität Innsbruck ist die Kombination aus komplexem gefäßbildendem Gewebe auf einem fluidic chip. Diese mikrofluidischen Bauteile sind im Bereich der Kultivierung von Zellen zwar bereits in Anwendung, doch verfügen sie meist nur über eine Zellschicht. „Unser Gewebe wächst bis zu einer Dicke von 3 Millimetern zu einem 3-dimensionalen Netzwerk heran“, erklärt Mikrobiologe Außerlechner. In einem ersten Schritt werden dafür feine Kanäle in die Chips gelasert, und mit dem Biodrucker ein 3-dimensionales Hydrogel mit Zellen so aufgebaut, dass feine Kanäle im Gewebe direkt an die Kanäle im Chip angeschlossen werden. Weil das Gewebe 2 bis 3 Wochen braucht, um zu wachsen und zu reifen, haben die darin liegenden Zellen Zeit, sich zu organisieren. Dadurch verändert sich auch das Volumen des Gewebes und es kann sich vom Plastik ablösen. „Zum Verzahnen von Gewebe und Chip haben wir deshalb ein spezielles Design entwickelt, sodass das lebende Gewebe auch über Wochen stabil und verankert bleibt“, beschreibt Außerlechner die Überlegenheit des innovativen Werkzeugs.

Züchtung artifizieller Kapillaren gelungen

Den Innsbrucker Forscher:innen gelang es zudem, feine, Blutgefäß-ähnliche Kapillaren zu züchten, sodass alle Zellen in diesem Gewebemodell ausreichend versorgt werden können. „Die Gefäße, die wir direkt mit dem Biodrucker generieren, bilden in unserem Gewebemodell die Hauptversorgungsrouten und haben einen Durchmesser von ca. 0,3 Millimetern. Damit aber auch Zellen im Gewebe versorgt werden, die weiter von diesen Kanälen entfernt sind, müssen feine Kapillaren entstehen. Dafür haben wir eine spezielle Biotinte entwickelt, in der sich die Endothelzellen – sie kleiden die Innenseiten der Blutgefäße aus – zusammen mit Stammzellen innerhalb von 6 bis 7 Tagen spontan in ein feines Kapillar-Netzwerk selbst organisieren und das gesamte Gewebe durchziehen“, so die Biotechnologin Judith Hagenbuchner, die das 3D-Biodrucklabor gemeinsam mit Außerlechner leitet und auch gegründet hat. Der so in Gang gesetzte Prozess läuft ähnlich ab wie die natürliche Wundheilung.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Bauchspeicheldrüsen-Tumoren aus dem Labor: Bauanleitung für Bauchspeicheldrüsen-Organoide

Erschienen am 29.04.2021Ulmer Forschende haben eine Bauanleitung für Bauchspeicheldrüsen-Organoide entwickelt, die durch Gen-Editierung mutationsspezifische Tumoren ausbilden – Lesen Sie mehr unter...

Erschienen am 29.04.2021Ulmer Forschende haben eine Bauanleitung für Bauchspeicheldrüsen-Organoide entwickelt, die durch...

©Rasi - stock.adobe.com

Biogedrucktes Gewebemodell – ein wichtiger Fortschritt in der Präzisionsmedizin

Die Nutzbarkeit des neuen Modells steht vielen Fragestellungen offen. Möglich wird damit etwa die Testung von Angiogenesehemmern, eine Gruppe von Arzneistoffen, die auf die Unterdrückung der Blutgefäßneubildung und damit des Tumorwachstums abzielt. Auch Patient:innen orientierte und damit personalisierte Fragestellungen lassen sich untersuchen, etwa die Wahl der geeigneten Therapie. Damit leistet das biogedruckte Gewebemodell auch einen wichtigen Schritt in Richtung Präzisionsmedizin. Selbst für die Erforschung der Metastasierung könnte sich die Innsbrucker Entwicklung als geeignete Plattform erweisen.

Quelle: Medizinische Universität Innsbruck


Stichwörter

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"3D-Biodrucker ermöglicht Tumorforschung ohne Tierversuche"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.