Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Studien zur hypofraktionierten IMRT und CyberKnife zeigen gute Überlebensraten
Prostatakrebs
Toxizitäten und Überlebensraten wurden in einer Studie des San Raffaele Scientific Institut in Mailand zur hypofraktionierten TomoTherapie mit Bestrahlung der Lymphknoten im Becken untersucht. Die rezidivfreien Überlebensraten nach 5 bzw. 7 Jahren waren mit 87% bzw. 80% gut; die krebsspezifischen Überlebensraten betrugen sogar 98% bzw. 96%. Die Behandlung wurde gut vertragen.
CyberKnife System – Prostatakrebs
Sicherheit, Effektivität und Lebensqualität wurden in 309 Patienten mit Prostatakrebs (niedriges oder mittleres Risiko) untersucht, die mit dem CyberKnife behandelt wurden. In beiden Risikogruppen zeigten sich exzellente Tumorkontrollraten: 97% der Patienten waren nach 5 Jahren rezidivfrei. Vorübergehende Einschränkungen der Lebensqualität durch Darm- oder Blasenbeschwerden legten sich und gingen wieder auf das Ausgangslevel zurück.
Rezidive
Die erneute Bestrahlung von Körperregionen mit Rezidiven gilt allgemein als schwierig. Vier Studien konnten jedoch bestätigen, dass dies mit dem CyberKnife möglich ist. Untersucht wurden Patienten mit Prostata- und Enddarmkrebs sowie mit hochgradigen Gliomen. Das Ergebnis: Die erneute Bestrahlung wurde gut vertragen und konnte die lokalisierten Rezidive gut kontrollieren.
Toxizitäten und Überlebensraten wurden in einer Studie des San Raffaele Scientific Institut in Mailand zur hypofraktionierten TomoTherapie mit Bestrahlung der Lymphknoten im Becken untersucht. Die rezidivfreien Überlebensraten nach 5 bzw. 7 Jahren waren mit 87% bzw. 80% gut; die krebsspezifischen Überlebensraten betrugen sogar 98% bzw. 96%. Die Behandlung wurde gut vertragen.
CyberKnife System – Prostatakrebs
Sicherheit, Effektivität und Lebensqualität wurden in 309 Patienten mit Prostatakrebs (niedriges oder mittleres Risiko) untersucht, die mit dem CyberKnife behandelt wurden. In beiden Risikogruppen zeigten sich exzellente Tumorkontrollraten: 97% der Patienten waren nach 5 Jahren rezidivfrei. Vorübergehende Einschränkungen der Lebensqualität durch Darm- oder Blasenbeschwerden legten sich und gingen wieder auf das Ausgangslevel zurück.
Rezidive
Die erneute Bestrahlung von Körperregionen mit Rezidiven gilt allgemein als schwierig. Vier Studien konnten jedoch bestätigen, dass dies mit dem CyberKnife möglich ist. Untersucht wurden Patienten mit Prostata- und Enddarmkrebs sowie mit hochgradigen Gliomen. Das Ergebnis: Die erneute Bestrahlung wurde gut vertragen und konnte die lokalisierten Rezidive gut kontrollieren.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Studien zur hypofraktionierten IMRT und CyberKnife zeigen gute Überlebensraten"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!