Gestörtes Recycling von Integrin erleichtert Wachstum von Tumoren und Metastasenbildung
Zellen tragen an ihrer Außenhülle Proteine wie Integrin, die sich an die Zellumgebung heften. Von Zeit zu Zeit wird Integrin ins Zellinnere transportiert und in Bläschen verpackt, um später wiederverwendet zu werden. "Ist das Recycling von Integrin gestört oder erhöht, so erleichtert dies das Wachstum von Tumoren sowie die Bildung von Metastasen", erläutern die Autoren.
Gestörtes Recycling macht Krebszellen aggressiv
![]() |
Die Transportbläschen bewegen sich entlang des Zellgerüsts, als würden sie von Zugseilen gezogen. Welche Moleküle wirken als Vermittler zwischen Zellgerüst und Integrin-Recycling? Die Wissenschaftler gingen dieser Frage nach, indem sie das Protein Formin-like 2 (FMNL2) unter die Lupe nahmen, das zum Knüpfen der molekularen Zugseile beiträgt; FMNL2 ist besonders stark bei Krebsformen aktiviert, die Metastasen bilden.
Die Autoren verfolgten die Lokalisierung der beteiligten Moleküle und blockierten deren Aktivität, um herauszufinden, welche Funktion sie im Normalfall erfüllen. Das Team fand heraus: Wird FMNL2 chemisch modifiziert, indem Phosphatgruppen angehängt werden, so verändert sich dessen Funktion und das Molekül wandert von der Außenhülle der Zelle zu den Bläschen in deren Innerem. Wenn man die Verbindung künstlich stilllegt, wird das Anheftungsprotein Integrin nicht in Bläschen verpackt.
„Unsere Daten legen nahe, dass die Phosphorylierung von FMNL2 als eine Art molekularer Schalter wirkt, um den innerzellulären Transport von Integrin zu steuern, wenn Krebszellen in gesundes Gewebe eindringen“, fassen die Autoren ihre Ergebnisse zusammen. „Es ist vorstellbar, dass dieser Mechanismus angeschaltet bleibt, wenn es zur Ausbreitung einer Krebserkrankung kommt: die betroffenen Zellen heften sich dann nicht aneinander, sondern an das Proteingemisch, das zwischen den Zellen liegt.“ Da FMNL2 in diesem Prozess eine entscheidende Funktion erfüllt, bietet es dem Autorenteam zufolge möglicherweise einen attraktiven Ansatzpunkt, um therapeutisch einzugreifen und die Phosphorylierung pharmakologisch zu hemmen.
Prof. Dr. Robert Grosse ist Direktor des Pharmakologischen Instituts am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität und leitet einen Arbeitsbereich am Biochemisch-Pharmakologischen Centrum der Philipps-Universität. Neben Grosses Arbeitsgruppe und Forschern des Marburger LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie um Gert Bange sind Partnerinnen und Partner von der Universität Heidelberg, vom Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen sowie von der Universität Turku an der Studie beteiligt. Die zugrunde liegende Forschungsarbeit wurde unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie die Deutsche Krebshilfe finanziell gefördert.
Quelle: Philipps-Universität Marburg
Literatur:
Ying Wang, Antti Arjonen, Jeroen Pouwels et al. FMNL2 regulates β1-integrin and cell invasion, Devel. Cell 2015, http://www.cell.com/developmental-cell/abstract/S1534-5807%2815%2900422-0
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Gestörtes Recycling von Integrin erleichtert Wachstum von Tumoren und Metastasenbildung"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!