Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
CML: Strategien zum Absetzen von Nilotinib sind sicher und erfolgversprechend
Anzeige:
Die Studie liefere zwei weitere wichtige Erkenntnisse: Die Absetzstrategie in ENESTop ist sicher. Denn 98% der Patienten, die wegen Verlust der tiefen Response erneut Nilotinib erhielten, erreichten wieder eine tiefe Remission mit einem Abfall der BCR-ABL-Transkripte um mindestens 3 Logstufen (majore molekulare Response, MMR). Und: Die Daten der ENESTop-Studie zusammen mit denen der ENESTcmr-Studie weisen daraufhin, dass mehr Patienten bei einem Wechsel von Imatinib zu Nilotinib eine MR4,5 erreichen, als wenn sie weiterhin Imatinib erhielten. Eine MR4,5 (entsprechend einer Reduktion der BCR-ABL-Transkripte auf ≤ 0,0032).
Die ENSTop-Studie (Phase 2) ist Teil eines umfangreichen Studienprogramms zu Absetzstrategien von Nilotinib als Erst- oder Zweitlinientherapie. Fragestellung ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, um Patienten in der chronischen Phase der CML ein Absetzen der Behandlung anbieten zu können, ohne dass sich bei einem Wiederauftreten der Erkrankung das Risiko für einen Progress in die akzelerierte Phase (AP) oder Blastenkrise (BC) erhöht.
In die noch laufende prospektive ENESTop-Studie wurden Patienten aufgenommen, die nach mindestens 3jähriger Vortherapie (median für 87,7 Monate), davon mindestens 4 Wochen Imatinib und mindestens 2 Jahre Nilotinib, in eine tiefe Remission gekommen waren (MR4,5). Um in die Phase der therapiefreien Remission (TFR) zu kommen, mussten sie die MR4,5 für weitere 52 Wochen halten (Konsolidierungsphase, n=163). Aus dieser Konsolidierungsphase kamen 126 Patienten in die Phase der TFR und setzten das Medikament ab. Die BCR-ABL-Transkripte wurden in monatlichen Abständen kontrolliert.
57,9% (73/126 Patienten) erreichten den primären Endpunkt: keinen Verlust der MMR oder der MR4 nach 48 Wochen TFR-Phase. „Aus den Verlaufsdaten dieser aktuellen Studie und denen früherer Untersuchungen wissen wir, dass der Anteil der Patienten, bei denen nach 19 bis 21 Monaten einer therapiefreien tiefen Remission die Erkrankung wieder auftritt, gering ist“, sagte Mahon.
Von den 53 Teilnehmern, die den primären Endpunkt nicht erreichten, wurde bei 51 Patienten die Behandlung wiederaufgenommen. 50 Patienten (98%) aus dieser Gruppe erreichten mindestens wieder eine MMR, 94,1% mindestens eine MR4 (BCR-ABL ≤ 0,01 %) und 92,2 % eine MR4,5 (BCR-ABL ≤ 0,0032).
12 Wochen nach Wiederbeginn der Nilotinib-Therapie hatte die Hälfte der Patienten wieder einer MR 4 und nach 13,1 Wochen eine MR 4,5. Ein Patient in der Reinitiierungsgruppe erreichte nach 20 Wochen keine MMR und schied aus der Studie aus.
Es gab keine neuartigen unerwünschten Effekte. Hämatologische und hepatologische Nebenwirkungen waren seltener in der TFR-Phase als in der Konsolidierungsperiode. Eine Ausnahme waren muskoskelettale Schmerzen (42,1 % in der TFR-Phase vs. 14,3 % in der Konsolidierungsperiode). Dies sind bekannte Symptome des Absetzens, die nach Angaben von Mahon im Allgemeinen nach ein bis drei Monaten zurückgehen. Das Absetzsyndrom korreliere möglicherweise mit der Dauer der vorherigen TKI-Therapie und dem Auftreten von entzündlichen Gelenkerkrankungen vor Absetzen.
Ebenfalls auf dem ASCO waren erste Daten der ENESTFreedom-Studie vorgestellt worden, einer Untersuchung zum Absetzen von Nilotinib, das die Patienten als Erstlinientherapie erhalten hatten.
Die ENSTop-Studie (Phase 2) ist Teil eines umfangreichen Studienprogramms zu Absetzstrategien von Nilotinib als Erst- oder Zweitlinientherapie. Fragestellung ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, um Patienten in der chronischen Phase der CML ein Absetzen der Behandlung anbieten zu können, ohne dass sich bei einem Wiederauftreten der Erkrankung das Risiko für einen Progress in die akzelerierte Phase (AP) oder Blastenkrise (BC) erhöht.
In die noch laufende prospektive ENESTop-Studie wurden Patienten aufgenommen, die nach mindestens 3jähriger Vortherapie (median für 87,7 Monate), davon mindestens 4 Wochen Imatinib und mindestens 2 Jahre Nilotinib, in eine tiefe Remission gekommen waren (MR4,5). Um in die Phase der therapiefreien Remission (TFR) zu kommen, mussten sie die MR4,5 für weitere 52 Wochen halten (Konsolidierungsphase, n=163). Aus dieser Konsolidierungsphase kamen 126 Patienten in die Phase der TFR und setzten das Medikament ab. Die BCR-ABL-Transkripte wurden in monatlichen Abständen kontrolliert.
57,9% (73/126 Patienten) erreichten den primären Endpunkt: keinen Verlust der MMR oder der MR4 nach 48 Wochen TFR-Phase. „Aus den Verlaufsdaten dieser aktuellen Studie und denen früherer Untersuchungen wissen wir, dass der Anteil der Patienten, bei denen nach 19 bis 21 Monaten einer therapiefreien tiefen Remission die Erkrankung wieder auftritt, gering ist“, sagte Mahon.
Von den 53 Teilnehmern, die den primären Endpunkt nicht erreichten, wurde bei 51 Patienten die Behandlung wiederaufgenommen. 50 Patienten (98%) aus dieser Gruppe erreichten mindestens wieder eine MMR, 94,1% mindestens eine MR4 (BCR-ABL ≤ 0,01 %) und 92,2 % eine MR4,5 (BCR-ABL ≤ 0,0032).
12 Wochen nach Wiederbeginn der Nilotinib-Therapie hatte die Hälfte der Patienten wieder einer MR 4 und nach 13,1 Wochen eine MR 4,5. Ein Patient in der Reinitiierungsgruppe erreichte nach 20 Wochen keine MMR und schied aus der Studie aus.
Es gab keine neuartigen unerwünschten Effekte. Hämatologische und hepatologische Nebenwirkungen waren seltener in der TFR-Phase als in der Konsolidierungsperiode. Eine Ausnahme waren muskoskelettale Schmerzen (42,1 % in der TFR-Phase vs. 14,3 % in der Konsolidierungsperiode). Dies sind bekannte Symptome des Absetzens, die nach Angaben von Mahon im Allgemeinen nach ein bis drei Monaten zurückgehen. Das Absetzsyndrom korreliere möglicherweise mit der Dauer der vorherigen TKI-Therapie und dem Auftreten von entzündlichen Gelenkerkrankungen vor Absetzen.
Ebenfalls auf dem ASCO waren erste Daten der ENESTFreedom-Studie vorgestellt worden, einer Untersuchung zum Absetzen von Nilotinib, das die Patienten als Erstlinientherapie erhalten hatten.
nsi
Quelle: ASCO 2016
Literatur:Abstract Nr. 7001, Timothy P. Hughes at al., Poster am 06. Juni 2016, ASCO 2016
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"CML: Strategien zum Absetzen von Nilotinib sind sicher und erfolgversprechend"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!