Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
04. September 2019 Asunercept zur Behandlung von weiteren malignen Erkrankungen über das Glioblastom und MDS hinaus
Asunercept ist ein vollständig humanes Fusionsprotein, das selektiv an CD95L bindet und dadurch den CD95/CD95L-Signalweg unterbricht. In einer Phase II Proof-of-Concept-Studie bei Patienten mit einem Glioblastom-Rezidiv hat die Behandlung mit Asunercept in Kombination mit Radiotherapie klinische Wirksamkeit im Vergleich zur Behandlung mit Radiotherapie allein gezeigt. Die Fünf-Jahres-Gesamtüberlebensrate der Patienten, die mit Asunercept in Kombination mit Radiotherapie behandelt wurden, betrug 7% im Vergleich zu 0% der Patienten, die nur mit Radiotherapie behandelt wurden. Während der Behandlung mit Asunercept in Kombination mit Radiotherapie wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet, die im Zusammenhang mit der Substanz standen, wodurch die sehr gute Sicherheit und Verträglichkeit von Asunercept untermauert werden. Wie auf der ASCO 2019 vorgestellt hat die Behandlung mit Asunercept in Kombination mit Radiotherapie überdies die Zeit bis zur Verschlechterung der klinischen Symptomatik deutlich verlängert und die Lebensqualität für Patienten mit rezidivierendem Glioblastom im Vergleich zur alleinigen Radiotherapie erhalten.
Als selektiver CD95L-Inhibitor bietet Asunercept ein breites Anwendungspotenzial für andere maligne Erkrankungen mit pathologisch erhöhter CD95/CD95L-Signaltransduktion. So schützt Asunercept beispielsweise bei MDS die Vorläuferzellen von Erythrozyten vor CD95L-induzierter Apoptose und stellt damit die Erythropoese wieder her. In einer klinischen Studie bei MDS-Patienten mit niedrigem bis intermediärem Risikoprofil stimulierte Asunercept die Erythropoese und führte zu einer deutlichen Verringerung der Transfusionshäufigkeit.
Die Inhibierung des CD95/CD95L-Signalwegs durch Asunercept könnte daher einen innovativen Behandlungsansatz für MDS und andere hämatologische Erkrankungen darstellen, die durch eine hohe CD95L-Expression gekennzeichnet sind. Kombiniert mit dem Potenzial bei soliden Tumoren bietet Asunercept eine vielversprechende Behandlungsoption für eine Vielzahl von Krebsindikationen und ist somit ein aussichtsreicher Kandidat für weitere klinische Untersuchungen.
Als selektiver CD95L-Inhibitor bietet Asunercept ein breites Anwendungspotenzial für andere maligne Erkrankungen mit pathologisch erhöhter CD95/CD95L-Signaltransduktion. So schützt Asunercept beispielsweise bei MDS die Vorläuferzellen von Erythrozyten vor CD95L-induzierter Apoptose und stellt damit die Erythropoese wieder her. In einer klinischen Studie bei MDS-Patienten mit niedrigem bis intermediärem Risikoprofil stimulierte Asunercept die Erythropoese und führte zu einer deutlichen Verringerung der Transfusionshäufigkeit.
Die Inhibierung des CD95/CD95L-Signalwegs durch Asunercept könnte daher einen innovativen Behandlungsansatz für MDS und andere hämatologische Erkrankungen darstellen, die durch eine hohe CD95L-Expression gekennzeichnet sind. Kombiniert mit dem Potenzial bei soliden Tumoren bietet Asunercept eine vielversprechende Behandlungsoption für eine Vielzahl von Krebsindikationen und ist somit ein aussichtsreicher Kandidat für weitere klinische Untersuchungen.
Quelle: Apogenix
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Asunercept zur Behandlung von weiteren malignen Erkrankungen über das Glioblastom und MDS hinaus"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!