Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
10. Juli 2017 Vorbehandeltes gastroösophageales Adenokarzinom: Start einer Phase-II-Studie mit Pembrolizumab + CRS-207
"Gastroösophageale Adenokarzinome sind schwer zu behandeln. Für eine Drittlinientherapie gibt es keine von der FDA zugelassene Therapieoption", so Dr. Natalie Sacks, Aduro Biotech. Ca. 70 Patienten sollen in die Studie eingeschlossen werden.
LADD besteht aus Listeria-monocytogenes-Stämmen, die eine Immunantwort auslösen und Tumor-assoziierte Antigene exprimieren, die eine Tumor-spezifische, T-Zell-vermittelte Immunität induzieren. Der Produktkandidat CRS-207 exprimiert das Tumor-assoziierte Antigen Mesothelin, das bei vielen Krebsarten, inkl. Magen- und Ösophaguskarzinomen, überexprimiert wird.
Weitere Studien mit LADD und CRS-207 werden mit Pembrolizumab bei Pleuramesotheliomen (NCT03175172) und mit Epacadostat bei Platin-resistentem Ovarialkarzinom (SEASCAPE, NCT02575807) durchgeführt.
(übers. v. AB)
LADD besteht aus Listeria-monocytogenes-Stämmen, die eine Immunantwort auslösen und Tumor-assoziierte Antigene exprimieren, die eine Tumor-spezifische, T-Zell-vermittelte Immunität induzieren. Der Produktkandidat CRS-207 exprimiert das Tumor-assoziierte Antigen Mesothelin, das bei vielen Krebsarten, inkl. Magen- und Ösophaguskarzinomen, überexprimiert wird.
Weitere Studien mit LADD und CRS-207 werden mit Pembrolizumab bei Pleuramesotheliomen (NCT03175172) und mit Epacadostat bei Platin-resistentem Ovarialkarzinom (SEASCAPE, NCT02575807) durchgeführt.
(übers. v. AB)
Quelle: Aduro Biotech
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Vorbehandeltes gastroösophageales Adenokarzinom: Start einer Phase-II-Studie mit Pembrolizumab + CRS-207"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!