Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
06. Juni 2019 MM: Überleben vom Versichertenstatus abhängig?
Anzeige:
5% der Patienten stammten aus Gegenden, in denen das mediane Jahreseinkommen < $46.000 lag. 52% der Patienten waren bei Medicare versichert, 35% privat versichert, 5% bei Medicaid, 3% waren nicht versichert. 40% wurden in Lehrkrankenhäusern behandelt.
Nach einem medianen Follow-up von 30 Monaten konnte in einer univariaten Analyse bei den Patienten mit primärem MM, geringerem Charlson Komorbiditätsindex, Behandlung im Lehrkrankenhaus, höherem medianen Einkommen oder privater Versicherung ein besseres Gesamtüberleben gesehen werden (für alle p<0,0001). Bezogen auf Patienten ≥ 65 Jahre hatten Privatversicherte ein längeres OS als Medicare-Patienten (p<0,0001). Ob dies damit zusammenhängt, dass sich abhängig von seiner Versicherung nicht jeder Patient die teure Behandlung leisten kann, sollte dringend weiter untersucht werden, schlussfolgern die Autoren.
(übers. v. ab)
Nach einem medianen Follow-up von 30 Monaten konnte in einer univariaten Analyse bei den Patienten mit primärem MM, geringerem Charlson Komorbiditätsindex, Behandlung im Lehrkrankenhaus, höherem medianen Einkommen oder privater Versicherung ein besseres Gesamtüberleben gesehen werden (für alle p<0,0001). Bezogen auf Patienten ≥ 65 Jahre hatten Privatversicherte ein längeres OS als Medicare-Patienten (p<0,0001). Ob dies damit zusammenhängt, dass sich abhängig von seiner Versicherung nicht jeder Patient die teure Behandlung leisten kann, sollte dringend weiter untersucht werden, schlussfolgern die Autoren.
(übers. v. ab)
Quelle: ASCO 2019
Literatur:
Kamal Chamoun et al. J Clin Oncol 37, 2019 (suppl; abstr LBA107)
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"MM: Überleben vom Versichertenstatus abhängig?"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!