AIO Herbstkongress 2013
QoLi-Studien: Valide Lebensqualitätsdaten in nicht-interventionellen Studien
"Begleituntersuchungen zu klinischen Studien werden künftig vorab fest eingeplant, um valide Erhebungen beispielsweise zur Lebensqualität durchführen zu können", sagte PD Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran, Frankfurt. Eine weitere Neuerung wird sein, dass Lebensqualität ein primärer Endpunkt dieser nicht-interventionellen Studien sein wird.
Den Auftakt hatte 2007 eine Erhebung zur Leukopenie/Neutropenie unter Docetaxel gemacht, in der gezeigt werden konnte, dass Leukopenie/Neutropenie vom Grad 3/4 die "physical function" verschlechtert und die Fatigue verstärkt, sagte Al-Batran. Von allen Docetaxel-assoziierten Toxizitäten beeinflussen insbesondere Stomatitis, Erbrechen, Diarrhoe und Infektionen die Lebensqualität der Patienten, lernte man damals.
Aktuell läuft eine nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom unter Aflibercept-Therapie (QoLiTrap-Trial) sowie eine nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem hormonrefraktären Prostatakarzinom unter Cabazitaxel, die zuvor eine Docetaxel-haltige Therapie erhalten haben (QoLiTime-Trial).
Eine weitere nicht-interventionelle Studie der AIO wird QoLiXane, eine prospektive Untersuchung zur Lebensqualität unter nab-Paclitaxel plus Gemcitabin als Firstline-Therapie, die Anfang 2014 mit 600 Patienten mit Pankreaskarzinom in 60 Zentren starten soll, schloss Al-Batran.
ab
Plenum-Session "Lebensqualität und PRO", 14.11.2013
Mehr: Übersicht AIO-Studien unter http://www.aio-portal.de/index.php/studien-239.html