Sie befinden sich hier: Home > Infos für Patienten
Infos für Patienten
30. April 2020 Livestream zum Welteierstockkrebstag am 10.05.2020

Fakten zum Eierstockkrebs – eine der schwierigsten Krebserkrankungen
Jedes Jahr sind in Deutschland ca. 7500 Frauen neu betroffen. Die Tumorerkrankung verläuft häufig ohne Symptome und wird deshalb sehr spät erst diagnostiziert. Die Prognose der Patientinnen ist deshalb eher schlecht. In der Bevölkerung ist Eierstockkrebs leider häufig unbekannt. Aus diesem Grund organisiert die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs den großen Aktions- und Informationstag rund um dieses Thema.
Für die betroffenen Frauen und ihre Angehörigen sowie für Ärzte und medizinisches Personal bietet die Onlineübertragung umfassende Informationen sowie kreative Beiträge über diese so tückische gynäkologische Krebserkrankung. Führende Spezialisten stellen zudem die neuesten Behandlungsverfahren und Ergebnisse vor. Darüber hinaus steht in diesem Jahr das Thema „Tanzen und Bewegung“ im Fokus. Internationale Studien belegen, dass Bewegungsformen wie Tanzen und Yoga die Lebensqualität und den Gesundheitsstatus von Krebspatientinnen nachweislich verbessern können.
Patienteninformation in Zeiten der Corona Pandemie
Eine unkomplizierte und fundierte Aufklärung für alle Krebspatientinnen ist während der aktuellen Corona Pandemie dringlicher denn je, so Prof. Dr. Jalid Sehouli, Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums Eierstockkrebs an der Charité. Die Betreuung von Frauen mit Eierstockkrebs benötigt sowohl für die operative als auch für die medikamentöse Therapie eine sehr hohe fachliche Expertise und entsprechende Rahmenbedingungen, da wir sonst die Prognose verschlechtern, so Prof. Dr. J. Sehouli weiter.Um Ressourcen zu Gunsten der Patientinnen zu bündeln, steht die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs in engem Kontakt mit deutschlandweiten Kompetenzzentren, Studiengruppen und Patientinneninitiativen wie dem Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. Da sich gerade jetzt viele Patientinnen und ihre Zugehörigen viele Fragen zur Infektionsgefahr bei Eierstockkrebs stellen, haben der Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. und die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs eine Hotline eingerichtet.
Medizin im Wandel - Digitalisierung als Chance
Die voranschreitende Digitalisierung in der Medizin ist während des Lockdowns eine große Chance, insbesondere für die Zielgruppe der Patientinnen. Viele Frauen können momentan nur eingeschränkt zum Frauenarzt gehen. Wichtige Fragen können nicht geklärt werden. Zahlreiche Betroffene wünschen sich generell auf Grund Ihrer Therapiebegleiterscheinungen Alternativen zu den gängigen Veranstaltungskonzepten. So wird auch in Zukunft die Nachfrage nach digitalen Formaten hoch sein. Wie kann das gelingen? Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs führt gesundheitsfördernde kreative Schreibkurse online durch, klärt via Live-Chat in den sozialen Medien zu neusten Entwicklungen zu Covid-19 auf und veröffentlicht Podcasts mit führenden Experten. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung auf Hochtouren an einer App zum Thema Eierstockkrebs, die auf eine personalisierte Therapiebegleitung von Eierstockkrebspatientinnen spezialisiert ist. Ab Herbst 2020 wird die Applikation kostenlos verfügbar sein.
Jedes Jahr sind in Deutschland ca. 7500 Frauen neu betroffen. Die Tumorerkrankung verläuft häufig ohne Symptome und wird deshalb sehr spät erst diagnostiziert. Die Prognose der Patientinnen ist deshalb eher schlecht. In der Bevölkerung ist Eierstockkrebs leider häufig unbekannt. Aus diesem Grund organisiert die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs den großen Aktions- und Informationstag rund um dieses Thema.
Für die betroffenen Frauen und ihre Angehörigen sowie für Ärzte und medizinisches Personal bietet die Onlineübertragung umfassende Informationen sowie kreative Beiträge über diese so tückische gynäkologische Krebserkrankung. Führende Spezialisten stellen zudem die neuesten Behandlungsverfahren und Ergebnisse vor. Darüber hinaus steht in diesem Jahr das Thema „Tanzen und Bewegung“ im Fokus. Internationale Studien belegen, dass Bewegungsformen wie Tanzen und Yoga die Lebensqualität und den Gesundheitsstatus von Krebspatientinnen nachweislich verbessern können.
Patienteninformation in Zeiten der Corona Pandemie
Eine unkomplizierte und fundierte Aufklärung für alle Krebspatientinnen ist während der aktuellen Corona Pandemie dringlicher denn je, so Prof. Dr. Jalid Sehouli, Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums Eierstockkrebs an der Charité. Die Betreuung von Frauen mit Eierstockkrebs benötigt sowohl für die operative als auch für die medikamentöse Therapie eine sehr hohe fachliche Expertise und entsprechende Rahmenbedingungen, da wir sonst die Prognose verschlechtern, so Prof. Dr. J. Sehouli weiter.Um Ressourcen zu Gunsten der Patientinnen zu bündeln, steht die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs in engem Kontakt mit deutschlandweiten Kompetenzzentren, Studiengruppen und Patientinneninitiativen wie dem Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. Da sich gerade jetzt viele Patientinnen und ihre Zugehörigen viele Fragen zur Infektionsgefahr bei Eierstockkrebs stellen, haben der Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. und die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs eine Hotline eingerichtet.
Medizin im Wandel - Digitalisierung als Chance
Die voranschreitende Digitalisierung in der Medizin ist während des Lockdowns eine große Chance, insbesondere für die Zielgruppe der Patientinnen. Viele Frauen können momentan nur eingeschränkt zum Frauenarzt gehen. Wichtige Fragen können nicht geklärt werden. Zahlreiche Betroffene wünschen sich generell auf Grund Ihrer Therapiebegleiterscheinungen Alternativen zu den gängigen Veranstaltungskonzepten. So wird auch in Zukunft die Nachfrage nach digitalen Formaten hoch sein. Wie kann das gelingen? Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs führt gesundheitsfördernde kreative Schreibkurse online durch, klärt via Live-Chat in den sozialen Medien zu neusten Entwicklungen zu Covid-19 auf und veröffentlicht Podcasts mit führenden Experten. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung auf Hochtouren an einer App zum Thema Eierstockkrebs, die auf eine personalisierte Therapiebegleitung von Eierstockkrebspatientinnen spezialisiert ist. Ab Herbst 2020 wird die Applikation kostenlos verfügbar sein.
Deutsche Stiftung Eierstockkrebs
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Livestream zum Welteierstockkrebstag am 10.05.2020"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!