Journal Onkologie

Medizin | Beiträge ab Seite 2

Medizin
Vorasidenib erhält EU-Zulassung für IDH-mutierte Grad 2 Gliome

Vorasidenib erhält EU-Zulassung für IDH-mutierte Grad 2 Gliome

Am 17. September 2025 erteilte die Europäische Kommission Vorasidenib die Marktzulassung als Monotherapie bei diffusen Grad 2 Gliomen mit IDH-Mutation. Der Wirkstoff ist für diese Patient:innen die erste zielgerichtete Therapieoption [1]. Die zulassungsrelevante Phase-III-Studie INDIGO zeigte einen signifikanten Vorteil für das progressionsfreie Überleben (PFS) und ein gutes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil [1, 2].
Lesen Sie mehr 
Medizin

CHMP empfiehlt Elinzanetant gegen vasomotorische Symptome

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Elinzanetant für die Zulassung in der Europäischen Union empfohlen. Die Zulassung des Wirkstoffs wurde beantragt zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS; auch bekannt als Hitzewallungen), die mit den Wechseljahren oder einer endokrinen Therapie bei Brustkrebs verbunden sind. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission über die Zulassung wird in den kommenden Monaten erwartet.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin
Studie des UKSH zeigt: Genomsequenzierung ist besser als Standarddiagnostik

Studie des UKSH zeigt: Genomsequenzierung ist besser als Standarddiagnostik

Eine Genomsequenzierung erfasst schneller und genauer krankheitsverursachende Veränderungen im Erbgut als bisherige Standardmethoden. Das hat eine Studie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) erstmals gezeigt. Von diesem Diagnostikverfahren profitieren insbesondere Patient:innen mit Krebs oder seltenen Erkrankungen. Die Arbeit des interdisziplinären Teams um Prof. Dr. Malte Spielmann und Dr. Inga Nagel, Institut für Humangenetik des UKSH und der Universitäten in Kiel und Lübeck, wurde im Journal Genome Medicine veröffentlicht [1].
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Interview: Wie kann die Krebsbehandlung bei älteren Menschen verbessert werden?

Altersspezifische Begleiterkrankungen, kognitive Einschränkungen und funktionelle Defizite bei Krebspatient:innen müssen bei der Therapieplanung berücksichtigt werden. JOURNAL ONKOLOGIE hat mit Dr. Cecilia Lund, Fachärztin für Geriatrie am Universitätsklinikum Kopenhagen, Dänemark, über individualisierte, altersgerechte Versorgung und deren Einfluss auf den Therapieerfolg gesprochen.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Strahlenexposition durch medizinische Bildgebung erhöht Risiko für hämatologische Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter

In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde die potenzielle Rolle medizinischer Bildgebung bei der Entstehung hämatologischer Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter untersucht. Grundlage war die Beobachtung von über 3,7 Millionen Kindern, die zwischen 1996 und 2016 in sechs US-amerikanischen Gesundheitssystemen sowie in Ontario (Kanada) geboren wurden.
Lesen Sie mehr 
Merkelzellkarzinom
Merkelzellkarzinom: Studie identifiziert Strategien bei Resistenz gegenüber Immuncheckpoint-Inhibitoren

Merkelzellkarzinom: Studie identifiziert Strategien bei Resistenz gegenüber Immuncheckpoint-Inhibitoren

In einer prospektiven Single-Center-Studie (n = 106) wurden lokale und systemische Salvage-Strategien bei Immuncheckpoint-Inhibitor-resistentem Merkelzellkarzinom (MCC) untersucht. Patient:innen mit erworbener Resistenz hatten im Vergleich zu primär resistenten Verläufen ein signifikant besseres Outcome. Besonders die Kombination aus Immuncheckpoint-Inhibitor und Radiotherapie war mit einem verlängerten krankheitsspezifischen Überleben assoziiert, während Chemotherapie – allein oder kombiniert – keinen Überlebensvorteil zeigte.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Viszeralmedizin 2025

Evidenz, Real-World-Daten und neue Perspektiven beim HCC: Fünf Jahre Atezolizumab & Bevacizumab

Die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab ist seit fünf Jahren beim fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom (HCC) zugelassen und als ein Standard in der Erstlinie fest etabliert [1, 2]. Nationale und internationale Leitlinien empfehlen die Kombination aufgrund der überzeugenden Daten aus der Zulassungsstudie IMbrave150. Untermauert werden die Vorteile der Kombination durch umfangreiche Real-World-Daten [1-9].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Apalutamid bei mHSPC: Real-World-Daten zeigen Überlebensvorteil

Apalutamid bei mHSPC: Real-World-Daten zeigen Überlebensvorteil

Zwei große, aktuelle US-Real-World-Studien zur Therapie des metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) weisen darauf hin, dass die Überlebensraten im Alltag unter Apalutamid höher waren als unter Enzalutamid bzw. Abirateron [1, 2]. In der aktuellen S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom von 2025 wird Apalutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) weiterhin mit höchstem Empfehlungsgrad A für die Therapie des mHSPC empfohlen [3].
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE | Deutscher Hautkrebskongress 2025

Mycosis fungoides/Sézary-Syndrom: Real-World-Daten nach 5 Jahren Mogamulizumab

Mogamulizumab steht seit nunmehr fünf Jahren zur Behandlung der T-Zell-Lymphom-(CTCL)-Subtypen MF und SS in Deutschland zur Verfügung [1]. Aktuelle Real-World-Evidence-(RWE)-Daten belegen, dass Mogamulizumab bei Mycosis fungoides (MF) oder Sézary-Syndrom (SS) auch im klinischen Alltag Vorteile zeigte, u.a. bei der Ansprechrate. Darüber hinaus konnte bei SS-Betroffenen unter Alltagsbedingungen erstmals ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) gezeigt werden. Prof. Dr. Chalid Assaf, Helios Klinikum Krefeld, Prof. Dr. Rudolf Stadler, Johannes Wesling Klinikum Minden, und Dr. Gabor Dobos, Charité – Universitätsmedizin Berlin, diskutierten im Rahmen eines Symposiums beim Deutschen Hautkrebskongress (ADO) aktuelle RWE-Studienergebnisse sowie Fälle aus der Praxis.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Vision Zero Summit 2025 Logo
Gemeinsam gegen den Krebs

Der Patient im Mittelpunkt

Die Krebsforschung und -versorgung haben sich in den letzten Jahren umfassend weiterentwickelt. Ein entscheidender Faktor für diesen Fortschritt ist die zunehmende Partnerschaft zwischen Patienten* und medizinischem Fachpersonal. Patienten werden heute nicht mehr nur als passive Empfänger im Rahmen von Studienteilnahmen oder in der medizinischen Versorgung gesehen, sondern als aktive Partner auf Augenhöhe – von der patientenzentrierten Unterstützung bei Studien über Diagnose und Therapie bis hin zur Nachsorge.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren

Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren

Das zelluläre Umfeld eines Tumors kann die Genesung unterstützen oder sabotieren. Wie eine förderliche oder hinderliche „Nachbarschaft" bei kindlichen Hirntumoren aussieht, zeigt die bislang umfänglichste Studie zur Tumor-Mikroumgebung in niedriggradigen Gliomen des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Universitätsklinikums Jena, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Studie gibt auch Hinweise darauf, wie sich die Kommunikation des Tumors möglicherweise blockieren lässt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Real World Daten zum Einfluss des Nodalbefalls auf das Rezidivrisiko

Real-World-Daten zum Einfluss des Nodalbefalls auf das Rezidivrisiko

Das Risiko für Lokalrezidive oder Fernmetastasen beim frühen HR+, HER2- Mammakarzinom ist bei axillärem Lymphknotenbefall erhöht.1 Wie groß ist der Einfluss des Nodal-Status auf das Rezidivrisiko und welche Patient:innen haben einen erhöhten Bedarf einer intensivierten Therapie? Ergebnisse dazu liefert eine Real-World-Studie, die anhand landesweiter Gesundheitsdaten von 4.658 erwachsenen Patient:innen aus den USA mit frühem HR+, HER2- Mammakarzinom evaluiert wurde.2
Lesen Sie mehr 
Medizin
Versorgung weiterdenken: Jahrestagung stellt zentrale Zukunftsthemen in den Fokus

Versorgung weiterdenken: DGHO-Jahrestagung stellt zentrale Zukunftsthemen in den Fokus

Wie gelingt eine moderne, flächendeckende und patientenzentrierte Versorgung von Blut- und Krebserkrankungen in Zeiten medizinischer Innovationen und struktureller Umbrüche? Dieser Frage widmet sich die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO, OeGHO, SGMO, SGH) vom 24. bis 27. Oktober 2025 in Köln. Renommierte Expert:innen kommen auf dem größten Kongress des Fachgebiets im deutschsprachigen Raum zusammen, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, zukunftsweisende Therapiekonzepte und moderne Versorgungsstrategien zu diskutieren.
Lesen Sie mehr