Journal Onkologie

Medizin

Trotz Fortschritten in der endokrinen Behandlung von PatientInnen mit ER+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom stellt die Entwicklung therapielimitierender Resistenzmechanismen eine zentrale Herausforderung in der Brustkrebs-Therapie dar. Die Voraussetzung der Therapie mit Elacestrant ist die einzig zugelassene Testung auf ESR1-Mutationen mittels Liquid Biopsy und ermöglicht es, frühzeitig Mutationen zu identifizieren, die klinisch relevante Konsequenzen für die weiterführenden Therapieoptionen haben.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Menin-Inhibitor wirksam bei NPM1-mutierter AML

Patient:innen mit rezidivierter oder refraktärer NPM1-mutierter AML haben eine besonders schlechte Prognose mit progressiv schlechteren Ansprech- und Überlebensraten bei jeder weiteren Therapielinie. Besonders Venetoclax-exponierte Patient:innen haben nur sehr wenige verbleibende Therapieoptionen und erhalten häufig ineffektive niedrigintensive Chemotherapien mit schlechter Remissionsrate. Die KOMET-001-Studie untersucht den Menin-Inhibitor Ziftomenib als neue Behandlungsoption für diese schwer zu behandelnde Patient:innengruppe.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue Radioimmunotherapie macht resistente Krebsarten angreifbar

Neue Radioimmunotherapie macht resistente Krebsarten angreifbar

Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen. Maßgeblich daran beteiligt sind auch Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf. Ihre Erkenntnisse wurden jüngst in Signal Transduction and Targeted Therapy publiziert, einem Fachjournal der Nature-Verlagsgruppe.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin
Neue KI macht Prostatakrebs-Diagnose präziser und sicherer

Neue KI macht Prostatakrebs-Diagnose präziser und sicherer

Die Einschätzung der Aggressivität von Prostatakrebs erfolgt bislang vor allem durch das sogenannte Gleason-Grading – eine Analyse des Krebsgewebes im Pathologie-Labor, die mit hoher Subjektivität verbunden ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat nun ein neuartiges, erklärbares KI-Modell entwickelt, das die Diagnostik von Prostatakarzinomen transparenter und weniger fehleranfällig machen soll.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Neuer Therapieansatz gegen aggressive Leukämie bei Kindern

Wissenschaftler:innen an der Universität Duisburg-Essen forschen an Therapien für besonders aggressive Leukämien im Kindesalter. Dabei soll ihr Ansatz zum ersten Mal zwischen zwei Unterformen unterscheiden und nutzt dafür sogenannte Nanobody-PROTACs. Diese greifen krankes Gewebe an, während gesunde Zellen geschont werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützt das Projekt, das von Prof. Dr. Shirley Knauer und Dr. Mike Blüggel von der Fakultät für Biologie geleitet wird, mit 143.740 Euro über zwei Jahre.
Lesen Sie mehr 
Medizin

TROPION-Breast02: Datopotamab Deruxtecan zeigt signifikante Überlebensvorteile beim triple-negativen Brustkrebs

Die Phase-III-Studie TROPION-Breast02 hat ihre dualen primären Endpunkte erreicht und zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung sowohl des Gesamtüberlebens (OS) als auch des progressionsfreien Überlebens (PFS) mit Datopotamab Deruxtecan gegenüber einer Chemotherapie bei Patientinnen mit lokal rezidivierendem inoperablem oder metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (TNBC), für die eine Immuntherapie nicht in Frage kommt.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
Tislelizumab neoadjuvant und adjuvant führt zu Überlebensvorteil bei NSCLC

Tislelizumab neoadjuvant und adjuvant führt zu Überlebensvorteil bei NSCLC

Seit Kurzem ist der Immuncheckpoint-Inhibitor Tislelizumab für die perioperative Systemtherapie des resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit hohem Rezidivrisiko zugelassen. Die neoadjuvante Chemoimmuntherapie gefolgt von einer adjuvanten Monotherapie mit dem PD-1-Inhibitor verbesserte sowohl das pathologische Ansprechen als auch das Überleben der Erkrankten signifikant gegenüber einer neoadjuvanten platinbasierten Chemotherapie.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Saure Tumorumgebung fördert Krebszellwachstum

Saure Tumorumgebung fördert Krebszellwachstum

Tumoren sind kein komfortabler Lebensraum: Sauerstoffmangel, Nährstoffknappheit und die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte setzen Krebszellen ständig unter Stress. Ein Forschungsteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien hat nun entdeckt, dass vor allem der saure pH-Wert im Tumorgewebe – die sogenannte Azidose – entscheidend dafür ist, wie Bauchspeicheldrüsenkrebszellen ihren Energiestoffwechsel anpassen, um unter diesen widrigen Bedingungen zu überleben. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg bei Nierenkrebs

Das metastasierte Nierenzellkarzinom wird heute zunehmend mit Immuntherapien behandelt. Doch welche Patient:innen profitieren tatsächlich von dieser Behandlung? Diese Frage ließ sich bislang nicht zuverlässig beantworten. Forschende der Unikliniken Würzburg und Erlangen haben nun mithilfe hochauflösender räumlicher Transkriptomik-Technologien eine entscheidende Erkenntnis gewonnen: Nicht die Eigenschaften des ursprünglichen Nierentumors, sondern spezifische Immunmuster in den Metastasen sind ausschlaggebend für den Therapieerfolg.
Lesen Sie mehr 
Medizin
CDK4/6-Hemmer eröffnen neue Perspektiven in der Darmkrebstherapie

CDK4/6-Hemmer eröffnen neue Perspektiven in der Darmkrebstherapie

Forschende des Universitätsklinikums Würzburg und der LMU München haben die Wirksamkeit von CDK4/6-Hemmern bei Darmkrebs untersucht – mit vielversprechenden Ergebnissen. Die für Brustkrebs entwickelten Medikamente bremsen das Wachstum von Darmkrebszellen wirksam, auch bei therapieresistenten Tumoren. Entscheidend für den Therapieerfolg ist das Protein p16: Krebszellen mit hoher p16-Expression sprechen schlechter auf die Behandlung an. Das Protein könnte als Biomarker dienen, um Betroffene zu identifizieren, die besonders profitieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE

CD47-Blockade verhindert GvHD nach Stammzelltransplantation

Im Rahmen des SFB TRR 221 wurde in einer Studie das Oberflächenprotein CD47 als Schlüsselfaktor identifiziert, der es alloreaktiven T-Zellen ermöglicht, sich der Beseitigung durch Makrophagen zu entziehen und die Graft-versus-Host-Disease (GvHD) zu verschlimmern. Eine gezielte Bekämpfung von CD47, durch eine Antikörpertherapie könnte die Beseitigung pathogener T-Zellen verbessern und somit die GvHD nach einer allogenen Stammzelltransplantation verhindern.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

NATALEE-Studie: Neue Langzeitdaten bestätigen anhaltenden Nutzen von Ribociclib bei frühem Brustkrebs

Eine explorative Vier-Jahres-Analyse der NATALEE-Studie zeigt einen anhaltenden Nutzen von Ribociclib plus nichtsteroidalen Aromatasehemmern (NSAI) bei Patient:innen mit Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem (HR+/HER2-) frühem Brustkrebs. Die Risikoreduktion für Rezidive betrug 28,5% gegenüber der alleinigen NSAI-Therapie, wobei der Vorteil auch nach Beendigung der Ribociclib-Behandlung bestehen blieb.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Genetisches Risiko bestimmt Transplantationserfolg bei akuter myeloischer Leukämie

Das genetische Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus, bestimmt die Gesamtüberlebensrate von Patient:innen mit Hochrisiko akuter myeloischer Leukämie (AML) nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-HSCT). Darüber hinaus bringt eine Remissionsinduktion mit einer Standard-Salvage-Chemotherapie vor der allo-HSCT keinen Nutzen. Dies sind die Ergebnisse eines kürzlich veröffentlichten Langzeit-Follow-ups [1] der ASAP-Studie [2], die an renommierten Universitäten und Kliniken in ganz Deutschland durchgeführt wurde. Die DKMS hat die Studie initiiert und finanziert und fördert Forschung zur Verbesserung von Therapien bei hämatologischen Erkrankungen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mammakarzinom: Neuer Behandlungsansatz für Patientinnen mit eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung

Forschende des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart haben einen neuen Therapieansatz für Brustkrebspatientinnen entwickelt, bei denen die Wirkung des Standardmedikaments Tamoxifen eingeschränkt ist. Die Kombinationstherapie wurde unter dem Namen TAMENDOX erfolgreich in einer klinischen Studie getestet. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht worden [1].
Lesen Sie mehr 
Gallengangskarzinom
Gallengangskarzinom: Dreijahresdaten der TOPAZ-1-Studie zeigen weiterhin Vorteil für Durvalumab
Viszeralmedizin 2025

Gallengangskarzinom: Dreijahresdaten der TOPAZ-1-Studie zeigen weiterhin Vorteil für Durvalumab

Einen kleinen, aber stabilen und klinisch relevanten Vorteil für Patient:innen zeigt die TOPAZ-1-Studie auch nach 36 Monaten unter Durvalumab in Kombination mit Gemcitabin/Cisplatin (GemCis) im Vergleich zu Placebo/GemCis. Dies berichtete Prof. Dr. Sebastian Stintzing, Charité Berlin, bei einem Symposium auf der Viszeralmedizin 2025 in Leipzig.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien

Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien

Dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms eine große Rolle für unsere Gesundheit spielt, ist mittlerweile klar bewiesen – die genauen Zusammenhänge sind bisher aber noch nicht voll verstanden. Forschende der Technischen Universität München (TUM) sind dem einen Schritt nähergekommen: Sie haben einen Zell-Mechanismus identifiziert, der ein tumorförderliches Mikrobiom begünstigt. Eine Analyse von Daten von Patient:innen zeigt, dass die Befunde auch auf den Menschen zutreffen.
Lesen Sie mehr