Journal Onkologie

Kongressberichte | Beiträge ab Seite 6

Die HD21-Studie der GHSG markiert einen Wendepunkt in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms. BrECADD zeigte eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber eBEACOPP hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens, eine reduzierte behandlungsbedingte Morbidität und bot Vorteile bei Lebensqualität und Fertilitätserhalt [1–6].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue Maßstäbe bei der Krebsimmuntherapie für schwerkranke Lungenkrebspatient:innen
DGP 2025

Neue Maßstäbe bei der Krebsimmuntherapie für schwerkranke Lungenkrebspatient:innen

Ein Großteil der Patient:innen mit kleinzelligem oder nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom ((N)SCLC) werden im metastasierten Stadium diagnostiziert (1, 2). Therapieansätze sind dann meist nicht mehr kurativ, sondern zielen darauf ab, die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Überleben zu verlängern. Da das mediane Alter zum Diagnosezeitpunkt bei 69 Jahren beim NSCLC bzw. 67 Jahren beim SCLC liegt (1, 2), beeinflussen Komorbiditäten und ein alters- oder tumorbedingter reduzierter Allgemeinzustand die Therapiewahl. Doch die Chancen steigen auch für diese therapeutisch herausfordernden Patientengruppen: Die Mono- Immuntherapie mit Atezolizumab erreicht nun auch Platin-ungeeignete NSCLC-Patient:innen und erstmals gibt es explorative Langzeitdaten zu Atezolizumab beim fortgeschrittenen SCLC (3, 4).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Aktualisierte Living Guideline der S3-Leitlinie Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen
DGP 2025

Aktualisierte Living Guideline der S3-Leitlinie Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr konnte auch die aktualisierte Living Guideline der S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ just in time zum Pneumologie-Kongress veröffentlicht werden. Die aktuelle Version enthält neben zahlreichen Neuerungen in den verschiedenen Krankheitsstadien des Lungenkarzinoms auch ein eigenes Kapitel zum Thema Lungenkrebs-Screening.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
NSCLC
EGFR-mutiertes NSCLC: Amivantamab plus Lazertinib in der Erstlinie verlängert Gesamtüberleben
ELCC 2025

EGFR-mutiertes NSCLC: Amivantamab plus Lazertinib in der Erstlinie verlängert Gesamtüberleben

Basierend auf einem Vorteil beim progressionsfreien Überleben im Vergleich zur Monotherapie mit Osimertinib ist die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib bereits für die Erstlinie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zugelassen. Nun wurden auf dem European Lung Cancer Congress (ELCC) in Paris die Daten zum Gesamtüberleben präsentiert.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
ELCC 2025

ALK+ NSCLC: systemische und intrakranielle Langzeitwirksamkeit etabliert Lorlatinib als Erstlinienstandard

Der Drittgenerations-ALK-Inhibitor Lorlatinib erreicht in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (ALK+ NSCLC) eine bisher nicht gekannte progressionsfreie Überlebenszeit (PFS) und stellt damit die präferierte Behandlung für therapienaive Erkrankte dar. Um das Potenzial von Lorlatinib auszuschöpfen, sollte die Behandlung von einem geeigneten Therapiemanagement flankiert werden. Das ist das Fazit eines Symposiums im Rahmen des Europäischen Lungenkrebskongresses (ELCC) 2025.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
ELCC 2025

Metastasiertes EGFR+ NSCLC: Osimertinib-basierte Zweitlinienoptionen in den Startlöchern

Nach Versagen einer Erstlinienbehandlung mit dem Drittgenerations EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Osimertinib stehen für Erkrankte mit EGFR-mutiertem (EGFR+) nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) einige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die aber wenig effektiv oder relativ toxisch sind. Hoffnung machen neue chemotherapiefreie Optionen, bei denen Osimertinib in Kombination mit einer an den Resistenzmechanismus angepassten Substanz eingesetzt wird. Erste Studiendaten dazu wurden beim European Lung Cancer Congress (ELCC) vorgestellt und diskutiert.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom
Urothekarzinom

ASCO-GU: Ergebnisse der JAVEMACS-Chart-Review-Studie aus Japan zum la/mUC

Avelumab wurde 2021 in Japan zur Erstlinien-Erhaltungstherapie (1LM) bei Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) zugelassen. Grundlage hierfür waren die Ergebnisse der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100, die bei betroffenen Patient:innen ohne Krankheitsprogression nach Platin-basierter Chemotherapie (PBC) in der Erstlinie (1L) eine Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS) gezeigt hatte. Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurde nun die primäre Analyse der JAVEMACS-Chart-Review-Studie vorgestellt (1). In dieser multizentrischen retrospektiven Studie wurden die Daten von Patient:innen mit la/mUC überprüft, die in 26 Zentren in Japan eine 1L-PBC erhalten und zwischen Februar 2021 und Dezember 2023 mit einer 1LM mit Avelumab  begonnen hatten.
Lesen Sie mehr 
Urologische Tumoren
miRNA, Prognoseeinschätzung, Seminom

ASCO-GU: Neue miRNA-Signatur zur Prognoseeinschätzung bei Seminomen entwickelt

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Erkenntnisse zur prognostischen Bedeutung von microRNAs (miRNAs) bei Seminomen vorgestellt. Da junge Patienten mit nicht-metastasiertem Seminom häufig über Jahre hinweg engmaschig überwacht werden, ohne sofort eine Therapie zu erhalten, ist eine verlässliche Risikoeinschätzung essenziell. Bis zu 20% der Patienten erleiden jedoch einen Rückfall und benötigen dann eine intensivere Behandlung. Die aktuelle Studie untersuchte, ob spezifische miRNA-Profile dazu beitragen können, zwischen metastatischen (met) und nicht-metastatischen (nmet) Seminomen zu unterscheiden.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom
Früherkennung von Urothelkarzinomen mit Urin-basiertem Test

ASCO-GU: Früherkennung von Urothelkarzinomen – Urin-basierter Test zeigt vielversprechende Ergebnisse

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Daten zu einem nicht-invasiven Urintest zur Früherkennung von Urothelkarzinomen (UC) vorgestellt. Mithilfe von Methylierungsmustern in zellfreier DNA (ucfDNA) aus Urin kann der Test frühe Stadien des nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinoms (NMIBC) und des Urothelkarzinoms des oberen Harntrakts (UTUC) erkennen. Die Sensitivität für hochgradige Tumoren lag bei 100%, was auf ein großes Potenzial für die frühzeitige Diagnose und Überwachung dieser Krebsarten hindeutet.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
Radium-223-Re-Therapie bei mCRPC

ASCO-GU: Radium-223-Re-Therapie bei mCRPC: Sicherheit und Wirksamkeit in der klinischen Praxis

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Daten zur Re-Therapie mit Radium-223 bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) vorgestellt. Radium-223 ist eine zugelassene Therapieoption für Patienten mit symptomatischen Knochenmetastasen, die bis zu 6 monatliche Injektionen erhalten. Diese Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit einer erneuten Behandlung nach Abschluss des ersten Radium-223-Zyklus im klinischen Alltag.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom
Nierenzellkarzinom: PD-1-Expression auf regulatorischen T-Zellen als möglicher Resistenzmarker bei Nivolumab-Therapie

ASCO-GU: PD-1-Expression auf regulatorischen T-Zellen als möglicher Resistenzmarker bei Nivolumab-Therapie

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Erkenntnisse zur Rolle von PD-1-exprimierenden regulatorischen T-Zellen (Tregs) als möglicher Biomarker für die Resistenz gegen Nivolumab in der Erstlinientherapie des klarzelligen Nierenzellkarzinoms (ccRCC) vorgestellt. Die Ergebnisse der HCRN GU16-260-Studie bestätigen frühere Daten aus der CheckMate-025-Studie, in der eine hohe PD-1-Expression auf Tregs mit einem schlechteren Ansprechen auf Nivolumab in der Zweitlinienbehandlung assoziiert war.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue Subgruppendaten aus der Phase-III-Studie ARANOTE zeigten, dass Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) bei Patienten mit hochvolumigem metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) um 40% und mit niedrigvolumigem mHSPC um 70% im Vergleich zu Placebo plus ADT verbessert.

ASCO-GU: Neue Daten zu Darolutamid beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom

Neue Subgruppenanalysen bestätigen, dass Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) signifikant verbessert – unabhängig vom Krankheitsstadium oder Alter. Die vollständigen Ergebnisse wurden auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) 2025 vorgestellt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Nierenzellkarzinom: Anhaltender Überlebensvorteil mit Cabozantinib plus Nivolumab bei aRCC nach über 5 Jahren

ASCO-GU: Anhaltender Überlebensvorteil mit Cabozantinib plus Nivolumab bei aRCC nach über 5 Jahren

Die finalen Ergebnisse der Phase-III-Studie CheckMate-9ER zeigen, dass die Kombination aus Cabozantinib und Nivolumab im Vergleich zur Monotherapie mit Sunitinib bei zuvor unbehandeltem, fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom auch nach über 5 Jahren anhaltende Wirksamkeitsvorteile bietet (1). Die Therapie verlängerte das Überleben und verzögerte das Tumorwachstum unabhängig von der Risikoklassifizierung nach IMDC-Scores (1). Die Ergebnisse wurden auf dem Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) 2025 vorgestellt.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom
NECTIN4/HER2-Expression, Urothelkarzinom, Blasenkarzinom

ASCO-GU: Molekulare Subtypen und NECTIN4/HER2-Expression bei aUC oder MIBC

Explorative Analysen der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 und der Tempus-Datenbank zeigen deutliche Unterschiede der NECTIN4- und HER2-RNA-Expression in molekularen Subtypen des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms (aUC) und muskelinvasiven Blasenkarzinoms (MIBC). Besonders luminale Subtypen weisen eine hohe Expression auf. Ein Einfluss auf das Gesamtüberleben (OS) konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
mHSPC, Prostata, ASCO-GU

ASCO-GU: Altersabhängige Wirksamkeit von Darolutamid plus ADT und Docetaxel bei mHSPC

Darolutamid in Kombination mit Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel hat sich als wirksame Behandlungsoption für Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) erwiesen. Eine aktuelle Subgruppenanalyse der ARASENS-Studie zeigt, dass Darolutamid in Kombination mit ADT und Docetaxel unabhängig vom Alter der Patienten einen signifikanten Überlebensvorteil bietet und gut verträglich ist.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom
Bladder cancer

ASCO-GU: NECTIN-4-Expression und Outcome der Platin-basierten Chemotherapie sowie Erhaltungstherapie mit Avelumab bei Ia/mUC

Nectin-4 wird beim Urothelkarzinom häufig exprimiert, wobei die Proteinexpression von Patient:in zu Patient:in variiert. Frühere Analysen haben nahegelegt, dass eine niedrige Gesamtexpression von Nectin-4 bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC) unabhängig von der Behandlung mit einem schlechteren Outcome verbunden sein könnte. Nachfolgend wird über explorative Biomarker-Analysen der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 berichtet, welche das Ansprechen auf die Erstlinien-Chemotherapie (1L) auf Platinbasis (PBC) und die Überlebensaussichten mit Avelumab, das als 1L-Switch-Erhaltungstherapie verabreicht wurde, in Subgruppen untersuchten, die durch die NECTIN-4-Expression des Tumors definiert waren (1).
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom
Arzt mit Fokus auf Harnwege und Harnblase

ASCO-GU: CD39 als potenzieller Biomarker für die Therapieantwort bei muskelinvasivem Blasenkrebs

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Daten zur Rolle von CD39 als prädiktivem Biomarker für die neoadjuvante Therapie beim muskelinvasiven Blasenkrebs (MIBC) vorgestellt. Trotz neoadjuvanter Chemotherapie oder Immuntherapie sprechen viele Patient:innen nicht auf die Behandlung an. Die aktuelle Studie untersuchte, ob CD39-exprimierende CD4⁺ T-Zellen das Ansprechen auf die Therapie vorhersagen können, und liefert vielversprechende Hinweise auf mögliche Resistenzmechanismen.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom
Urothelkarzinom
Zweite Zwischenanalyse der AVENUE-Studie

ASCO-GU: Real-World-Daten der Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab bei la/mUC

Die Erstlinien-Erhaltungstherapie (1LM) mit Avelumab ist die Standardbehandlung für Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) ohne Krankheitsprogression nach Platin-basierter Chemotherapie (PBC) in der Erstlinie (1L). Dies basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100. Die AVENUE-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit der 1LM mit Avelumab in der klinischen Routine in Deutschland, Spanien, der Schweiz und Russland. Frühere Ergebnisse zeigten das akzeptable Sicherheitsprofil der 1LM mit Avelumab in einer heterogenen realen Population. Auf dem ASCO-GU wurden nun aktualisierte Real-world-Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit im Rahmen einer 2. Zwischenanalyse präsentiert.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
kidney hologram

ASCO-GU: Zusammenhang zwischen Androgen­deprivation und Nierenfunktion

Die Androgen­deprivationstherapie (ADT) ist eine zentrale Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ihr Einfluss auf die Nierenfunktion ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Die RADICAL-PC-Studie, deren Ergebnisse auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) 2025 vorgestellt wurden, untersuchte, ob eine ADT zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führt oder das Risiko eines akuten Nierenversagens (AKI) erhöht.
Lesen Sie mehr