Kongressberichte
Medizin
SCLC: Atezolizumab-Lurbinectedin-Kombination zeigt gutes Sicherheitsprofil
Trotz der Erfolge der Chemo-Immuntherapie als Erstlinienstandard beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) bleibt der Anteil der Patient:innen mit Krankheitsprogression hoch [1-5]. Einen weiteren Überlebensvorteil erreicht die Hinzunahme von Lurbinectedin zu Atezolizumab in der Erhaltungstherapie: Das Risiko für eine Krankheitsprogression oder Tod sank in der Phase-III-Studie IMforte signifikant [6]. Aktuelle Daten, präsentiert auf der World Conference on Lung Cancer (WCLC), belegen nun das günstige Sicherheitsprofil der Kombination in der Erhaltung [7].
Lesen Sie mehr
Nierenzellkarzinom
Nierenzellkarzinom-Therapie: Adjuvanz, Erstlinie und neue Sequenzoptionen
Beim klarzelligen Nierenzellkarzinom etabliert sich Pembrolizumab in der Adjuvanz. In der Erstlinie dominieren immunonkologisch-basierte Kombinationen, während Belzutifan das Therapiespektrum in späteren Linien erweitert.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
DGU 2025
Neue Leitlinie Prostatakarzinom – Früherkennung, Diagnostik und Therapie
Die neue S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom stand im Zentrum des 77. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Hamburg. Besonders diskutiert wurde das risiko-adaptierte PSA-Screening ab 45 Jahren, das auf der ProBase-Studie basiert. Expert:innen stritten über Nutzen, Kostenübernahme und Rolle der digital-rektalen Untersuchung. Auch neue Empfehlungen zur aktiven Überwachung, robotergestützten OPs, multimodalen Therapien und innovativen Medikamenten sorgten für Debatten.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Urologische Tumoren
Höhere Überlebensraten dank Kombinationstherapie: Neuer Behandlungsstandard bei Prostata- und Blasenkrebs
Hochrisiko-nicht-muskelinvasive Blasenkarzinome (HR-NMIBC) und metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs (mCRPC) gehen mit komplexen Therapieentscheidungen einher. Neue Kombinationstherapien können die Ergebnisse im klinischen Alltag verbessern.
Lesen Sie mehr
Prostatakarzinom
Hand in Hand gegen das mCRPC
Die Radioligandentherapie nimmt einen wachsenden Stellenwert in der Onkologie ein. Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) kann diese Präzisionskrebsbehandlung signifikant gute Ergebnisse erzielen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Rückblick auf den Senologie-Kongress 2025
Krebsforscherin und Patientenstimme
Der 44. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) in Stuttgart stand unter dem Motto „Vielfalt“; sehr passend für das interdisziplinäre Feld der Senologie. Für mich besonders erfreulich: Auch Patientenvertreterinnen waren ausgesprochen zahlreich vertreten und an vielen Sitzungen als Funktionstragende im wissenschaftlichen Programm involviert – ein starkes Zeichen für einen offenen Austausch auf Augenhöhe zwischen Behandelnden und Betroffenen, wie Co-Kongresspräsidentin Prof. Dr. Nina Ditsch betonte. Zusätzlich unterstrichen wurde dies durch die Verleihung der DGS-Ehrenmitgliedschaft an die langjährige, vielseitig engagierte Patientenvertreterin Eva Schumacher-Wulff. Die emotionale Laudatio hielt Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, der (übrigens als erster Nicht-Gynäkologe) zum Vorsitzenden der DGS gewählt wurde.
Lesen Sie mehr
Medizin
WCLC 2025
Osimertinib-Kombination verlängert Überleben bei NSCLC mit EGFR-Mutation
Die finale Analyse zum Gesamtüberleben (OS) in der Phase-III-Studie FLAURA2 zeigte, dass Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), deren Tumoren Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFRm) aufwiesen, mit Osimertinib plus Chemotherapie ein medianes OS von fast vier Jahren erreichen können [1].
Lesen Sie mehr
Dermatologische Tumoren
ADO 2025
Aktinische Keratosen: Topische Kurzzeitbehandlung wirkt
In Deutschland werden etwa 1,7 Millionen Menschen mit aktinischen Keratosen (AK) behandelt, wobei die Prävalenz deutlich höher geschätzt wird. Insbesondere Männer, ältere Menschen und Personen mit heller Haut sind betroffen. Eine topische Kurzzeittherapie könnte die Entstehung eines Karzinoms verhindern [1].
Lesen Sie mehr
Malignes Melanom
ADO 2025
Fortschritte in der Therapie des malignen Melanoms
Zu einem Industriesymposium mit dem Titel „Immuntherapie 3.0 – Hot Topics im Melanom“ hatte Bristol Myers Squibb auf dem 35. Deutschen Hautkrebskongress in Essen eingeladen. Drei Experten diskutierten über die jüngsten Fortschritte in der Immunonkologie.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Individuelle Myelomtherapie mit CD38-Antikörper-Kombinationen
CD38-Antikörper-basierte Kombinationen etablieren sich beim Transplantations-ungeeigneten, neu diagnostizierten multiplen Myelom (Ti NDMM) als Behandlungsstandard. Studien wie IMROZ belegen eine hohe Wirksamkeit – auch bei Älteren und Gebrechlichen. Um diese Erfolge in den Klinikalltag zu übertragen, bedarf es einer individuell angepassten Therapie, die Komorbiditäten und persönliche Präferenzen berücksichtigt, wie Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) berichteten.
Lesen Sie mehr
NSCLC
WCLC 2025
Lorlatinib: Neuer Standard in der Erstlinie
Das 5-Jahres-Follow-up der Zulassungsstudie CROWN bestätigt die anhaltend hohe Aktivität von Lorlatinib als ALK-Inhibitor der 3. Generation. Wichtig ist ein proaktives Nebenwirkungs-Management, um unerwünschte Ereignisse rasch erkennen und kontrollieren zu können.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
EHA 2025
Dauerhafter Nutzen von Exa-cel bei Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie bestätigt
Die Follow-up-Daten der Zulassungsstudien bestätigen für Patient:innen mit schwerer Sichelzellkrankheit (SCD) oder transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie (TDT) weiterhin den dauerhaften Nutzen der neuartigen Therapie mit Exagamglogene autotemcel (Exa-cel). Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Kongresses der European Hematology Association (EHA) 2025 präsentiert [1, 2]. Die Europäische Kommission hatte das Verfahren im Dezember 2023 zur Behandlung von Patient:innen mit Sichelzellkrankheit und Beta-Thalassämie zugelassen. Diese Zulassung basiert auf den Daten der Studien CLIMB-111 und CLIMB-121 [3, 4].
Lesen Sie mehr
Medizin
CDK4/6 Inhibitoren in der 1L des HR+/HER2– mBC: Real-World-Daten schließen Evidenzlücken
CDK4/6 Inhibitoren (CDK4/6i) sind der Standard in der Erstlinien (1L)-Therapie des Hormonrezeptor-positiven, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HR+/HER2-) fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinoms (aBC/mBC) [1]. Grundlage hierfür sind die Phase-III-Studien PALOMA-2 (Palbociclib), MONALEESA-2 (Ribociclib) und MONARCH-3 (Abemaciclib), die jeweils gegenüber Placebo einen signifikanten Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS) zeigten. Aufgrund verschiedener Faktoren sind die Ergebnisse dieser Studien jedoch nicht direkt vergleichbar. Im Rahmen eines Symposiums auf dem Global Academy of Women’s Cancer (GAWC) 2025 wurde daher die Bedeutung ergänzender Real-World-Evidenz (RWE) für die Therapieentscheidung hervorgehoben.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Jahrestagung der DGS 2025
Neue Behandlungsperspektive bei PIK3CA-mutiertem ER+/HER2- metastasiertem BC
Ab sofort ist eine zielgerichtete Therapie für Patientinnen mit fortgeschrittenem, Östrogenrezeptor-positivem (ER+), HER2-negativem (HER2-) Mammakarzinom und PIK3CA-Mutation verfügbar. Die Hinzunahme von Inavolisib zu Palbociclib und Fulvestrant bietet in der Situation eines fortgeschrittenen, PIK3CA-mutierten ER+/HER2- Mammakarzinoms (breast cancer, BC) einen signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Brustkrebs: Vier Abstracts vom ASCO, die die Praxis verändern werden
Die Ergebnisse dieser vier in Chicago auf dem Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentierten Studien haben das Zeug, in der Praxis Spuren zu hinterlassen – sagt der renommierte Brustkrebsexperte Prof. Dr. Wolfgang Janni.
Lesen Sie mehr
Medizin
DEGRO 2025
TTFields: Neu Daten zur Wirksamkeit bei NSCLC, Pankreaskarzinom und Gliom
Neue Studiendaten und Real-World-Analysen belegen das therapeutische Potenzial von Tumor Treating Fields (TTFields) bei verschiedenen soliden Tumoren. Im Fokus stehen Anwendungen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), Pankreaskarzinom und Gliom WHO-Grad 4.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS-Kongress
Axilläres Lymphknoten-Staging bei HR+/HER2- frühem Brustkrebs
Beim frühen Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) und hohem Rezidivrisiko entscheidet das Lymphknotenstaging über die Wahl der Therapie. Aktuelle Daten der AXSANA-Studie untersuchen verschiedene Markierungstechniken zur Wiederauffindung markierter Lymphknoten.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS 2025
Therapie von prämenopausalen Frauen mit HR+/HER2- frühem Brustkrebs
Bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) und hohem Rezidivrisiko ist eine endokrine Therapie (ET) plus CDK4/6-Hemmer zur adjuvanten Behandlung zugelassen. Einen aktuellen Behandlungsvergleich bei prämenopausalen Frauen liefert die IRINA-Studie.
Lesen Sie mehr
Medizin
ESMO Gynaecological Cancers 2025
Mirvetuximab soravtansin verlängert Überleben bei FRα-positivem Ovarialkarzinom
Beim Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) Gynaecological Cancers 2025 wurden neue Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zu Mirvetuximab soravtansin (MIRV) beim Folatrezeptor-alpha(FRα)-positiven, platinresistenten Ovarialkarzinom (PROC) vorgestellt. Zudem wurden erstmals finale Ergebnisse der Phase-II-Studie PICCOLO präsentiert, die das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) ab der Drittlinie bei FRα-positiven, platinsensitiven Patientinnen (PSOC) untersuchte.
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO 2025
Datopotamab deruxtecan in Kombination mit Immun- und Chemotherapie zeigt Wirkung bei NSCLC
Auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 wurden neue Studiendaten zur Kombination von Datopotamab deruxtecan mit Immun- und Chemotherapien bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) vorgestellt. Die Ergebnisse deuten auf ein konsistentes Ansprechen bei Patient:innen mit früher und fortgeschrittener Erkrankung hin – bei gleichzeitig beherrschbarem Sicherheitsprofil.
Lesen Sie mehr