Kongressberichte | Beiträge ab Seite 2
ESMO 2025
HR+/HER2+ mBC: Stabile Lebensqualität unter Palbociclib-basierter Erstlinien-Erhaltungstherapie
Etwa 10% aller Brustkrebserkrankungen sind Hormonrezeptor-positiv (HR+) und gleichzeitig HER2-positiv (HER2+). Trotz Behandlungsfortschritten kommt es bei dieser Form von Brustkrebs häufig zu einer Resistenzentwicklung gegen anti-HER2- und endokrine Therapien (ET). Speziell nach dem Fortschreiten der Erkrankung im Anschluss an eine Induktionschemotherapie und Anti-HER2-Therapie ist der Bedarf an neuen Optionen groß. Aktuelle Daten der Phase-III-Studie PATINA, die beim ESMO-Kongress 2025 präsentiert wurden, zeigen, dass die Addition des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib zur Anti-HER2-Therapie und ET im Sinne einer Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patient:innen mit HR+/HER2+ metastasiertem Brustkrebs (mBC) nicht nur hocheffektiv ist, sondern auch die Lebensqualität der Behandelten erhält [1].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Neue 5-Jahres-Daten aus der ATHENA-Mono-Studie sprechen für Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Rucaparib für alle
Im Monotherapie-Arm der ATHENA-Studie war gezeigt worden, dass eine Erhaltungstherapie mit Rucaparib das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Eierstockkrebs nach einer Erstlinienbehandlung mit Platin signifikant verlängerte [1]. Während des ESMO-Kongresses in Berlin wurde nun eine aktualisierte, explorative Analyse der PFS-Daten nach fünf Jahren Nachbeobachtungszeit vorgestellt [2].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
ASCENT-03: Progressionsfreie Zeit bei triple-negativem Brustkrebs unter ADC signifikant verlängert
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Sacituzumab govitecan (SG) verbesserte das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patientinnen mit metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (mTNBC) signifikant im Vergleich zur Chemotherapie. Die primären Ergebnisse der Phase-III-Studie ASCENT-03-Studie unterstützen die Verwendung von SG in der Erstlinie (1L) bei Patientinnen, die für eine Anti-PD-(L)1-Therapie nicht geeignet sind. Dr. Javier Cortés, Barcelona, Spanien, stellte die Ergebnisse auf dem ESMO-Kongress 2025 vor (1), die zeitgleich im News England Journal of Medicine (NEJM) publiziert wurden (2).
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
ED-SCLC: Bispezifischer T-Zell-Engager als Ergänzung zur Erstlinien-Chemoimmuntherapie?
Beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ED-SCLC) sind in den letzten Jahren therapeutisch zwar Fortschritte gelungen, aber der sehr aggressive Tumor spricht noch lange nicht in jedem Fall ausreichend auf die Therapien an. Eine Weiterentwicklung der derzeit gängigen Chemoimmuntherapie durch Zugabe eines bispezifischen T-Zell-Engagers weckt in einer Phase-I-Studie, die beim ESMO-Kongress vorgestellt wurde, große Hoffnungen.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Finale Überlebensdaten der ALEX-Studie bestätigen Alectinib als Erstlinientherapie beim ALK-mutierten NSCLC
Das fortgeschrittene nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) mit Translokationen, die die anaplastische Lymphomkinase (ALK) betreffen, wird mit gegen ALK gerichteten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) behandelt. Die erste Zulassung erhielt seinerzeit der ALK-Inhibitor Crizotinib, aber seine Wirkung in der Erstlinie wurde in der direkten Phase-III-Vergleichsstudie ALEX von der Zweitgenerations-Substanz Alectinib übertroffen. Aus dieser Studie wurden nun beim ESMO-Kongress die finalen Ergebnisse zum Gesamtüberleben präsentiert.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
HR+/HER2- Mammakarzinom: Ki-67 prognostisch, aber nicht prädiktiv für Therapieansprechen auf CDK4/6-Inhibitor
Der Ki-67-Index von Tumoren bei neoadjuvant behandelten, nodal-positiven Patientinnen mit frühem hormonrezeptor-positivem, HER2-begativen Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) war in der Studienkohorte der MonarchE-Studie prognostisch, aber nicht prädiktiv für ein Ansprechen auf den CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib. Das zeigen Daten, die auf der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2025 vorgestellt wurden [1].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
EGFR-mutiertes NSCLC: Neuer HER2-TKI drängt in frühe Therapielinien
Für das HER2-mutierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) werden in rascher Folge neue Medikamente entwickelt. Ein irreversibler Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), der in den USA für Folgetherapien bereits zugelassen ist, drängt nun auch in die Erstlinientherapie, wie beim ESMO-Kongress in Berlin deutlich wurde.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
EGFR-mutiertes NSCLC: Osimertinib plus Chemotherapie auch bei ungünstigen Prognosefaktoren überlegen
Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) mit aktivierenden Mutationen im Gen für den Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) werden heute mit Drittgenerations-Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) gegen den EGFR behandelt, ergänzt um eine platinbasierte Chemotherapie, weil sich dadurch der Überlebensvorteil noch einmal erhöht. Eine exploratorive Analyse der Resultate, die beim ESMO-Kongress vorgestellt wurde, zeigt nun, dass das auch für Patient:innen gilt, die zu Beginn prognostisch besonders ungünstige Faktoren aufweisen.
Lesen Sie mehr
NSCLC
ESMO 2025
Neue Therapiestrategien für komplexe Lungenkarzinome: Immuntherapie, KRAS-Inhibition und neue Zielstrukturen im Fokus
Beim Satellitensymposium von Bristol Myers Squibb im Rahmen des ESMO-Kongresses in Berlin stellten internationale Expert:innen aktuelle Fortschritte in der Immuntherapie, der KRAS-gerichteten Behandlung und der Entwicklung innovativer Wirkmechanismen vor. Der Schwerpunkt lag auf Patientengruppen, die bisher schwer ansprechbar waren - insbesondere bei niedriger PD-L1-Expression und molekular komplexen Tumoren.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Orale Kombi aus Giredestrant und Everolimus verbessert PFS beim fortgeschrittenen ER+ Brustkrebs im Post-CDK4/6i-Setting
Der experimentelle, oral verfügbare selektive Östrogenrezeptor-Degrader (SERD) der nächsten Generation Giredestrant verbessert in Kombination mit dem TOR-Inhibitor Everolimus signifikant das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zur Standard-endokrinen Therapie (ET) plus Everolimus beim Östrogenrezeptor-positiven, HER2-negativen fortgeschrittenen Brustkrebs (ER+/HER2– mBC) nach vorheriger Behandlung mit einem CDK4/6-Inhibitor (CDK4/6i). Das zeigen die Daten der multizentrischen, offenen, randomisierten Phase-III-Studie evERA, die bei der Jahrestagung der European Society für Medical Oncology (ESMO) 2025 vorgestellt wurden [1]. Die evERA-Studie ist die erste positive Head-to-Head-Phase-III-Studie, die ein rein orales Therapieschema mit einem selektiven Östrogenrezeptor-Degrader gegenüber einer etablierten Standardkombination untersucht.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren: Radiopharmazeutische Therapie schlägt den bisherigen Therapiestandard
Erstmalig wurde in einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten und offenen Phase-III-Studie bei Patient:innn mit gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) des WHO-Grades 1/2 eine radiopharmazeutische Therapie mit einer zielgerichteten Therapie verglichen. Erste Daten aus dieser Vergleichsstudie COMPETE wurden während des ESMO-Kongresses 2025 in Berlin vorgestellt [1].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Früher HR+ Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko: Adjuvantes Abemaciclib verlängert das Gesamtüberleben
CDK4/6-Inhibitoren (CDK4/6i) sind in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) inzwischen auch in der adjuvanten Situation beim Hormonrezeptor positiven/HER2 negativen (HR+/HER2−) frühen Brustkrebs (eBC) mit hohem Rezidivrisiko etabliert. Abemaciclib, einer der beiden in der Adjuvanz einsetzbaren CDK4/6i, wurde auf Basis der Phase-III-Studie monarchE bei Erkrankten mit HR+/HER2−eBC und Hochrisikokriterien zugelassen [1]. Die Intensivierung der adjuvanten ET durch den CDK4/6i über zwei Jahre hatte das Überleben ohne erneutes Auftreten einer invasiven Erkrankung (iDFS) signifikant verlängert [1, 2]. Bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die lang erwarteten Daten zum Gesamtüberleben präsentiert – mit positiven Ergebnissen [3]. Abemaciclib ist damit der erste CDK4/6i, der im adjuvanten Setting einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber reiner ET zeigen konnte.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
RNA-Expressionsmuster therapeutisch relevanter Zielstrukturen unterscheiden sich bei molekularen Subtypen von aUC und MIBC
Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung zielgerichteter Therapien in der urologischen Onkologie rückt die präzise molekulare Charakterisierung von Tumoren zunehmend in den Fokus – insbesondere bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen (aUC) und muskelinvasiven Blasenkarzinomen (MIBC). Ziel ist es, therapeutisch relevante Moleküle wie NECTIN-4, HER2, HER3, EGFR und TROP2 zu identifizieren, die als potenzielle Ansatzpunkte für eine personalisierte, molekularbasierte Behandlung dienen könnten. Einen Beitrag zu diesem Forschungsfeld leistete eine beim ESMO-Kongress 2025 vorgestellte explorative Analyse auf Basis von klinischen Daten und Real-World-Daten, die RNA-Expressionsmuster der genannten Zielstrukturen in Abhängigkeit von definierten molekularen Subtypen von aUC oder MIBC evaluierte (1). Die Ergebnisse liefern Einblicke in die biologischen Unterschiede zwischen den Subtypen und eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung individualisierter Therapieansätze.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Myelodysplastisches Syndrom mit hohem Risiko: Neue Wege beschreiten mit Bexmarilimab
Bexmarilimab ist ein experimentelles Immuntherapeutikum, das zur Behandlung des myelodysplastischen Syndroms (MDS) untersucht wird. Es zielt auf den Clever-1-Rezeptor ab, der auf Makrophagen exprimiert wird und das Immunsystem unterdrückt. Während des ESMO-Kongresses 2025 in Berlin wurden die Ergebnisse einer Phase I/II Studie mit Bexmarilimab bei Patienten mit Hochrisiko-MDS (HR-MDS) vorgestellt, die so überzeugend waren, dass eine Phase-III-Studie in Planung ist [1].
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
DESTINY-Breast09: T-DXd plus Pertuzumab wirksam in allen Subgruppen
Die DESTINY-Breast09-Studie untersuchte Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) plus Pertuzumab als Erstlinientherapie bei Patientinnen mit HER2-positivem fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom. Eine aktuelle Subgruppenanalyse der randomisierten Phase-III-Studie evaluiert die Wirksamkeit der Kombination in verschiedenen klinisch relevanten Patientengruppen.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
ESR1-Mutationen und andere Biomarker beim endokrin vorbehandelten ER+/HER2– mBC: Neue Erkenntnisse aus Real-World-Studien
Zwei aktuelle Real-World-Studien aus den USA, die beim ESMO-Kongress 2025 vorgestellt wurden, untersuchten mithilfe von Patientendaten die Häufigkeit von genetischen Mutationen beim metastasiertem Östrogenrezeptor-positiven, HER2-negativen Brustkrebs (ER+/HER2– mBC) nach endokriner Therapie. Eine Studie evaluierte den Zusammenhang zwischen der Dauer der endokrinen Therapie und dem Auftreten von ESR1-Mutationen, die andere die Häufigkeit von ESR1-Mutationen und drei anderen relevanten Biomarkern [1, 2]. Beide Studien aus der realen Welt unterstreichen die zentrale Rolle der genetischen Testung beim mBC.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Platin-resistentes Ovarialkarzinom: OS-Vorteil mit Immuncheckpoint-Inhibitor-Regime in der Gesamtpopulation
Beim Platin-resistenten, rezidivierenden Ovarialkarzinom (PROC) in der Gesamtpopulation erreichen Immuncheckpoint-Inhibitor (Pembrolizumab) + Chemotherapie (Paclitaxel) erstmals in einer Phase-III-Studie einen signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil im krankheitsfreien Überleben (PSF) und Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zu Placebo + Paclitaxel. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) habe soeben einem beschleunigten Zulassungsverfahren für Pembrolizumab in dieser Indikation zugestimmt, sagte Dr. Nicoletta Colombo, Mailand, Italien, auf dem ESMO-Kongress 2025.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
EGFR-mutiertes NSCLC: Lokale Konsolidierungstherapie verbessert Ergebnisse mit TKIs
Die Standardbehandlung des EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist der Drittgenerations-EGFR-Tyrosinkinaseinhibitor Osimertinib. Seine Wirksamkeit kann offenbar, wie eine beim Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Berlin vorgestellte Phase-II-Studie zeigte, durch eine konsolidierende lokale Therapie noch erhöht werden.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Drei versus sechs Zyklen Chemo im Vergleich
Weltweit werden in der Erstlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms (mUC) häufig noch sechs Zyklen Platinum-basierter Chemotherapie eingesetzt. Mit einer Phase-II-Studie testeten Forschende, inwiefern die Deeskalation auf drei Zyklen Lebensqualität und Outcome beeinflusst.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
5-Jahres-Update von 309/KEYNOTE-775 beim fortgeschrittenem EC: Anhaltend hohes Nutzen-Risiko-Profil von Lenvatinib + Pembrolizumab
Der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Lenvatinib ist in Kombination mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab zur Behandlung des fortgeschrittenen oder rezidivierenden Endometriumkarzinoms (EC) zugelassen, wenn die Erkrankung während/nach Platin-basierter Therapie fortgeschritten ist und eine kurative chirurgische Behandlung oder Bestrahlung nicht in Frage kommt. Zulassungsrelevant waren die Daten der Phase-III-Studie 309/KEYNOTE-775, in der die Kombination Lenvatinib/Pembrolizumab (L+P) einer Chemotherapie hinsichtlich der Endpunkte progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS) signifikant überlegen war [1, 2]. Eine beim ESMO-Kongress 2025 vorstellte 5-Jahres-Analyse der Zulassungsstudie bestätigte nun, dass der OS-Vorteil zugunsten von L+P trotz Crossovers und nachfolgender Therapien anhaltend war – unabhängig vom Mismatch-Reparaturstatus (MMR) [3].
Lesen Sie mehr