Kongressberichte | Beiträge ab Seite 7
Hepatozelluläres Karzinom
ASCO-GI: Kombinationstherapie mit Camrelizumab und Apatinib verbessert progressionsfreies Überleben bei Leberkrebs
Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 wurden die Ergebnisse der Phase-II-Studie CAP-ACE vorgestellt, die den Nutzen einer Kombinationstherapie aus Camrelizumab (PD-1-Inhibitor) und Apatinib (Tyrosinkinase-Inhibitor) mit transarterieller Chemoembolisation (TACE) bei nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) untersuchte. Die Studie zeigte, dass die zusätzliche Gabe von Camrelizumab und Apatinib das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant verlängerte und die Ansprechraten im Vergleich zur alleinigen TACE-Therapie deutlich verbesserte.
Lesen Sie mehr
Gallengangskarzinom
ASCO-GI: Adjuvante Chemotherapie vs. Radiochemotherapie bei Gallenblasenkrebs
Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 wurden die Ergebnisse der ACCELERATE-Studie (1) vorgestellt, die die Rolle der adjuvanten Therapie bei operablem Gallenblasenkrebs untersuchte. Ziel der Studie war es, zu klären, ob eine Kombination aus Chemotherapie und Radiochemotherapie das rückfallfreie Überleben (RFS) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie verbessern kann.
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
ASCO-GI: Individualisierte Neoantigen-Immuntherapie zeigt Potenzial bei metastasiertem MSS-CRC
Eine randomisierte Phase-II-Studie (NCT05141721) untersucht die Wirksamkeit der auf Neoantigene abzielenden Immuntherapie GRANITE bei Patient:innen mit neu diagnostiziertem metastasiertem, mikrosatellitenstabilem kolorektalen Karzinom (MSS-CRC). Erste Ergebnisse deuten auf einen Nutzen insbesondere bei Patient:innen mit geringer Krankheitslast hin (1).
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
ASCO-GI: Real-World-Daten zu immunbedingten Nebenwirkungen bei GI-Tumoren
Eine retrospektive Analyse realer Daten, vorgestellt auf dem ASCO-GI 2025, beleuchtet Häufigkeit, Schweregrad und Risikofaktoren immunbedingter Nebenwirkungen (irAEs) bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren unter Immun-Checkpoint-Inhibitor-(ICI)-Therapie (1).
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
ASCO-GI: CheckMate 8HW-Studie zeigt Überlegenheit von Nivolumab + Ipilimumab beim MSI-H/dMMR mCRC
Auf dem ASCO-GI 2025 wurden neue Ergebnisse der CheckMate-8HW-Studie präsentiert, die erstmals eine duale Immuntherapie aus Nivolumab (NIVO) und Ipilimumab (IPI) mit einer Monotherapie (NIVO allein) bei Patient:innen mit mit mikrosatelliteninstabilem High (MSI-H) oder Mismatch-Reparatur-defizientem (dMMR) metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) verglich. Die Kombinationstherapie zeigte ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) (1).
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
ASCO-GI: Niedrig dosiertes Aspirin zur Verringerung der Rezidivrate bei CRC-Patient:innen mit PI3K-Signalwegveränderungen
Die auf dem diesjährigen ASCO-GI-Kongress präsentierte ALASCCA-Studie zeigt, dass eine Aspirin-Therapie insbesondere bei genetisch definierten Subgruppen die Rezidivrate signifikant senken konnte, was potenziell klinische Praxisänderungen für etwa ein Drittel der Betroffenen ermöglichen könnte (1).
Lesen Sie mehr
Kolorektales Karzinom
ASCO-GI: Zirkulierende Tumor-DNA als prognostischer Marker bei Dickdarmkrebs im Stadium III
Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 wurden neue Daten aus der CALGB/SWOG 80702-Studie (1) vorgestellt, die die Bedeutung von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) als Marker für Prognose und Therapieentscheidung bei Dickdarmkrebs im Stadium III beleuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass ctDNA-positive Patient:innen ein deutlich schlechteres Überleben aufweisen und von einer zusätzlichen Behandlung mit Celecoxib neben der Standard-Chemotherapie (FOLFOX) profitieren könnten.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
ASCO-GI: Erste Ergebnisse zu Pelareorep + Atezolizumab beim rezidivierenden Analkarzinom
Prof. Dr. Dominik Modest, Berlin, stellte beim ASCO-GI erste Ergebnisse der Plattform-Studie GOBLET zu Sicherheit und Tumoransprechen in der Kohorte von Patient:innen mit rezidivierendem Analkarzinom vor (1). Die Ansprechrate betrug 33%, bei akzeptablem Sicherheitsprofil.
Lesen Sie mehr
Hepatozelluläres Karzinom
ASCO-GI: Erstlinien-Kombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab zeigt Überlebensvorteil bei uHCC
Eine Erstlinienkombination aus Nivolumab (NIVO) und Ipilimumab (IPI) bei Patient:innen mit nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (uHCC) zeigte einen signifikanten Überlebensvorteil (OS) im Vergleich zu Lenvatinib (LEN) oder Sorafenib (SOR). Ergebnisse zu Untergruppenanalysen und Sicherheitsdaten aus der Zwischenanalyse der Phase-III-Studie CheckMate 9DW (NCT04039607) wurden auf dem diesjährigen ASCO-GI präsentiert (1).
Lesen Sie mehr
Ösophaguskarzinom
ASCO-GI: Verbesserte Ansprechraten durch nCRT bei LA-ESCC
Die multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie SCIENCE untersucht die Wirksamkeit von neoadjuvanter Chemotherapie (nCT) und Chemoradiotherapie (CRT) in Kombination mit Sintilimab im Vergleich zur alleinigen nCRT bei Patient:innen mit resektablem lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (LA-ESCC) zu untersuchen. Vorläufige Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen des ASCO-GI 2025 vorgestellt (1).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DGHO 2024: 5 Jahre Paradigmenwechsel – PV an der Wurzel packen
Die Polycythaemia Vera (PV) ist eine seltene klonale myeloproliferative Neoplasie, die durch eine Erythrozytose charakterisiert ist. Unbehandelt führt PV v.a. aufgrund des erhöhten Thromboserisikos zu einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität im Vergleich zu Gesunden. Die Zulassung von Ropeginterferon alfa-2b im Februar 2019 ermöglichte den Paradigmenwechsel zu einer – im Unterschied zu konventionellen Optionen wie Aderlass – krankheitsmodifizierenden Therapie.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
DGHO 2024: Selinexor-basiertes Regime erlaubt doppelten Substanzklassen-Switch beim Multiplen Myelom
Beim Multiplen Myelom (MM) ist die Suche nach der individuell optimalen Therapiesequenz im rezidivierten/refraktären Patientenkollektiv herausfordernd. Welche Vorteile bietet die oral verfügbare Kombinationstherapie mit Selinexor?
Lesen Sie mehr
Magenkarzinom
ASCO-GI: Trastuzumab zeigt keinen signifikanten Überlebensvorteil in der perioperativen Therapie von HER2-positivem Magenkrebs
Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 wurden die Ergebnisse der Phase-II-Studie EORTC-1203 GITC „INNOVATION“ (1) vorgestellt, die den Nutzen von Trastuzumab (T), mit oder ohne Pertuzumab (P), in Kombination mit perioperativer Chemotherapie (CT) bei HER2-positivem Magenkrebs und Tumoren des gastroösophagealen Übergangs (EGJC) untersuchte. Die Studie zeigte keine signifikanten Vorteile für das Gesamtüberleben (OS) oder das progressionsfreie Überleben (PFS) durch die Integration von Trastuzumab, während die Hinzunahme von Pertuzumab sogar einen negativen Effekt hatte.
Lesen Sie mehr
Pankreaskarzinom
ASCO-GI: Zugabe von Pamrevlumab zur Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom
In der Phase-III-Studie LAPIS, deren Ergebnisse auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 vorgestellt wurden, wurde die Zugabe von Pamrevlumab zu einer Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Bauchspeicheldrüsenkrebs (LAPC) untersucht.
Lesen Sie mehr
Gastrointestinale Tumoren
ASCO-GI: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei gastroösophagealen Tumoren unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren
Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 wurden Ergebnisse einer neuen Studie (1) vorgestellt, die ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patient:innen mit gastroösophagealen Tumoren unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) nachweist. Die Forscher führten eine Analyse mit Daten aus der TriNetX-Datenbank durch, die Informationen von über 120 medizinischen Institutionen und mehr als 100 Millionen Patient:innen umfasst.
Lesen Sie mehr
Magenkarzinom
ASCO-GI: Einfluss von Antibiotika auf das OS bei immuntherapeutisch behandelten GEC
Eine retrospektive Analyse zeigt, dass der Einsatz von Antibiotika nach der Einleitung einer Immuncheckpoint-Inhibition (ICI) bei Patient:innen mit fortgeschrittenem gastroösophagealen Krebs (GEC) mit einer verkürzten Gesamtüberlebenszeit (OS) assoziiert ist. Besonders betroffen sind Patient:innen, die ausschließlich mit einer ICI-Monotherapie behandelt wurden (1).
Lesen Sie mehr
Magenkarzinom
ASCO-GI: Neue Hoffnung für HER2+ GC: Evo überzeugt in ASPEN-06-Studie
Die auf dem diesjährigen Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) vorgestellte ASPEN-06-Studie zeigte, dass die Ergänzung von Evorpacept (Evo) zur Standardtherapie aus Trastuzumab (T), Ramucirumab (R) und Paclitaxel (P) insbesondere bei Patient:innen mit HER2-positivem Magenkrebs (HER+ GC) nach vorheriger Anti-HER2-Therapie die objektive Ansprechrate (ORR) und die Dauer des Ansprechens (DOR) signifikant verbesserte. Die Kombination war gut verträglich und bietet eine vielversprechende Option für diese Patientengruppe (1).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Neue Daten zur ZNS-Metastasierung
Hirnmetastasen sind ein zunehmendes Problem in der Versorgung von Patient:innen mit Mammakarzinom. Wie Prof. Dr. Volkmar Müller im Video ausführt, ist dies insbesondere in der metastasierten Situation der Fall, wo Therapeut:innen immer mehr Möglichkeiten haben, den Patient:innen zu helfen. Die Häufigkeit der zerebralen Beteiligung nimmt zu, und daher ist es von großer Bedeutung, neue Strategien zu entwickeln.
Der für Prof. Müller wichtigste Beitrag beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 zu diesem Thema waren die Daten zur Lebensqualität aus der Destiny Breast 012-Studie, die von Frau Prof. Harbeck, München, vorgestellt wurden (1).
Der für Prof. Müller wichtigste Beitrag beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024 zu diesem Thema waren die Daten zur Lebensqualität aus der Destiny Breast 012-Studie, die von Frau Prof. Harbeck, München, vorgestellt wurden (1).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Erkenntnisse zu Prognosemarkern aus den Studien ZEST, TailorX und ADAPT/Chemotherapie
PD Dr. Oleg Gluz, Mönchengladbach geht im Video auf Daten zu Prognosemarkern aus 3 Studien ein, die er beim SABCS besonders interessant fand.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS: Was kommt nach den CDK4/6-Inhibitoren – Update zur SERDs
Prof. Dr. Marc Thill beleuchtet im Video die neuesten Erkenntnisse zu selektiven Estrogen-Rezeptor Degradern (SERDs), die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium 2024 (SABCS 2024) vorgestellt wurden. Im Fokus stehen Elacestrant, Imlunestrant und deren Einsatzmöglichkeiten als Mono- und Kombinationstherapien.
Lesen Sie mehr