Journal Onkologie

Prostatakarzinom

Überblick

Prostatakarzinom – Häufigste Krebserkrankung des Mannes

Prostatakrebs ist mit Abstand die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland – doch dank früher Diagnostik und differenzierter Therapieansätze sind die Heilungschancen in frühen Stadien sehr gut. In diesem Beitrag erfahren Sie unter anderem, welche Subtypen es gibt, wie sich Risikofaktoren auswirken und welche modernen Behandlungsstrategien – von aktiver Überwachung bis hin zur zielgerichteten Therapie – heute zur Verfügung stehen.
Lesen Sie mehr 
Im Juli dieses Jahres hat die EU-Kommission Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) zugelassen. Damit kann der Wirkstoff bei mHSPC-Patienten nun auch ohne gleichzeitige Chemotherapie eingesetzt werden. Der Hersteller verzichtet darauf, eine Studie durchzuführen, die Darolutamid direkt mit der Standardtherapie Apalutamid vergleicht – obwohl Apalutamid schon lange in der Versorgung ist. Dadurch bleibt die entscheidende Frage für die Praxis unbeantwortet.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Gezielt gegen Prostatakrebs: Fokussierter Ultraschall sicher und wirksam

Gezielt gegen Prostatakrebs: Fokussierter Ultraschall sicher und wirksam

Eine multizentrische klinische Studie in Österreich hat gezeigt, dass eine neue, hochpräzise Ultraschallmethode frühe Formen von Prostatakrebs erfolgreich behandeln kann – und das, ohne die Lebensqualität der Patienten zu beeinträchtigen. Bei den meisten Studienteilnehmern konnte eine wirksame Tumorkontrolle gezeigt werden, während Miktionsfähigkeit und Sexualfunktion weitgehend erhalten blieben. Die Ergebnisse eröffnen für ausgewählte Patientengruppen eine vielversprechende Alternative zur operativen Entfernung der gesamten Prostata oder Bestrahlung [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
HYPOSTAT-III-Studie: CyberKnife-Behandlung bei Prostatakrebs in drei Sitzungen

HYPOSTAT-III-Studie: CyberKnife-Behandlung bei Prostatakrebs in drei Sitzungen

Bei etwa jedem zehnten Mann über 50 Jahren wird in Deutschland ein Prostatakarzinom diagnostiziert. Damit ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Neben der Operation gilt die Strahlentherapie als gleichwertige Behandlungsoption im frühen Krankheitsstadium. In der Regel umfasst die externe Bestrahlung mittels Linearbeschleuniger eine Therapiezeit von vier bis acht Wochen mit fünf Sitzungen pro Woche.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Prostatakarzinom
DGHO 2025

Therapie im Wandel: Fortschritt bei PNH, ITP und Prostatakarzinom

Auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) 2025 standen unter anderem die gezielte Komplementinhibition bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), neue Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten bei Immunthrombozytopenie (ITP) sowie die PSMA-Radioligandentherapie im Fokus, die zunehmend in frühere Therapielinien vorrückt.
Lesen Sie mehr 
ESMO 2025
Addition der Radioligandentherapie zum Therapiestandard vermindert das Progressionsrisiko
ESMO 2025

Addition der Radioligandentherapie zum Therapiestandard vermindert das Progressionsrisiko auch beim hormonsensitiven Prostatakarzinom

Die Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA-617 wird in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) mit oder ohne Inhibition des Androgenrezeptor-(AR-)Signalwegs zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem progredienten Prostata-spezifischen-Membranantigen-(PSMA-)positiven, metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) eingesetzt, die mit einem AR-Inhibitor (ARi) und einer taxanbasierten Chemotherapie vorbehandelt sind. Daten der Phase-III-Studie PSMAddition, die beim ESMO-Kongress 2025 prominent vorgestellt wurden, markieren nun einen bedeutenden Schritt hin zu einem Einsatz in früheren Erkrankungsstadien. Sie zeigen, dass eine Ergänzung des Therapiestandards ADT plus ARi um die Radioligandentherapie auch beim hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinom (mHSPC) das Risiko für Progression oder Tod senkt [1].
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin
Neue KI macht Prostatakrebs-Diagnose präziser und sicherer

Neue KI macht Prostatakrebs-Diagnose präziser und sicherer

Die Einschätzung der Aggressivität von Prostatakrebs erfolgt bislang vor allem durch das sogenannte Gleason-Grading – eine Analyse des Krebsgewebes im Pathologie-Labor, die mit hoher Subjektivität verbunden ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat nun ein neuartiges, erklärbares KI-Modell entwickelt, das die Diagnostik von Prostatakarzinomen transparenter und weniger fehleranfällig machen soll.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
DGU 2025

Neue Leitlinie Prostatakarzinom – Früherkennung, Diagnostik und Therapie

Die neue S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom stand im Zentrum des 77. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Hamburg. Besonders diskutiert wurde das risiko-adaptierte PSA-Screening ab 45 Jahren, das auf der ProBase-Studie basiert. Expert:innen stritten über Nutzen, Kostenübernahme und Rolle der digital-rektalen Untersuchung. Auch neue Empfehlungen zur aktiven Überwachung, robotergestützten OPs, multimodalen Therapien und innovativen Medikamenten sorgten für Debatten.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Apalutamid bei mHSPC: Real-World-Daten zeigen Überlebensvorteil

Apalutamid bei mHSPC: Real-World-Daten zeigen Überlebensvorteil

Zwei große, aktuelle US-Real-World-Studien zur Therapie des metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) weisen darauf hin, dass die Überlebensraten im Alltag unter Apalutamid höher waren als unter Enzalutamid bzw. Abirateron [1, 2]. In der aktuellen S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom von 2025 wird Apalutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) weiterhin mit höchstem Empfehlungsgrad A für die Therapie des mHSPC empfohlen [3].
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
Termin Urologe im Kalender notiert
Neue S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test statt DRU

Der Gang zur Prostatakrebs-Früherkennung wird leichter

Seit vielen Jahren gilt die Prostatakrebs-Früherkennung für Männer in Deutschland als unzureichend. Dabei ist Prostata­krebs mit rund 74.900 Neuerkrankungen im Jahr 2022 die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Mit der neuen S3-Leitlinie Prostatakarzinom* könnte sich das ändern. Künftig soll nicht die Tastuntersuchung der Pros­tata über den Enddarm (DRU), sondern der PSA-Test per Blutentnahme die maßgebliche Präventionsmaßnahme werden.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
Darolutamid + ADT und Docetaxel beim mHSPC
Darolutamid plus ADT und Docetaxel beim mHSPC

Überlebensvorteil gegenüber Placebo in allen Volumen- und Risikosubgruppen

Die Dreifach-Therapie mit dem Androgenrezeptor-Inhibitor (ARI) Darolutamid in Kombination mit einer Standard-Androgendeprivation (ADT) und Docetaxel ist ein neuer Therapiestandard beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC). In der Phase-III-Studie ARASENS war die zusätzliche Gabe von Darolutamid mit einem deutlich längeren Gesamtüberleben (OS) und einem geringeren Progressionsrisiko im Vergleich zu der Zweifach-Therapie mit ADT plus Docetaxel assoziiert. Von der frühen intensivierten Therapie mit Darolutamid können ältere und jüngere Patienten sowie High- und Low-volume-Patienten gleichermaßen profitieren.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
Darstellung einer Prostata mit Krebs rosa und durchsichtig

Erstlinientherapie beim hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinom

Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte 2-Kohorten Phase-III-Studie von AZD5305 (Saruparib) in Kombination mit neuen hormonellen Wirkstoffen nach Wahl des Prüfers/der Prüferin bei Patienten mit „homologous recombination repair mutation“ (HRRm) und nicht-HRRm-metas­tasiertem, kastrationssensitivem Prostatakarzinom (mCSPC/mHSPC) (EvoPar-Prostate-01) – Studie AP 131/23 der AUO.
Lesen Sie mehr 
Medizin
S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aktualisiert: PSA-Test als neuer Standard in der Früherkennung

S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aktualisiert: PSA-Test als neuer Standard in der Früherkennung

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die nunmehr achte Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. und unter Mitwirkung von 21 weiteren Fachgesellschaften sowie Patientenvertretern des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. Die wichtigsten Neuerungen in der Leitlinie betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung, den erweiterten Einsatz der MRT-Diagnostik und die Empfehlung zur aktiven Überwachung bei Niedrigrisiko-Tumoren. Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und urologischen Diagnostik.
Lesen Sie mehr 
Medizin
AMPLITUDE-Studie: Niraparib-Kombination zeigt Überlegenheit bei HRR-mutiertem mHSPC

AMPLITUDE-Studie: Niraparib-Kombination zeigt Überlegenheit bei HRR-mutiertem mHSPC

Neue Daten der AMPLITUDE-Studie weisen auf eine signifikante Überlegenheit von Niraparib in Kombination mit Abirateron plus Prednison (Abirateron/P) gegenüber Abirateron/P bei klinisch relevanten Endpunkten in der Behandlung von Patienten mit hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom (mHSPC) und Veränderungen in Genen der homologen Rekombinationsreparatur (HRR) hin. Dies sind Ergebnisse der Phase-III-Studie AMPLITUDE, die auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 in Chicago präsentiert wurden.
Lesen Sie mehr