Journal Onkologie

Prostatakarzinom | Beiträge ab Seite 2

Nach einer endokrinen Therapie entwickeln bis zu 40% der Patient:innen mit ER+/HER2-negativem metastasierten Mammakarzinom aktivierende ESR1-Mutationen, die mit einer endokrinen Resistenz einhergehen und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können.1-7 Die Liquid Biopsy ermöglicht den nicht-invasiven, zuverlässigen Nachweis der ESR1-Mutation und sollte bei Fortschreiten der Krankheit durchgeführt werden, um eine zielgerichtete Therapie einleiten zu können.8-10
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
kidney hologram

ASCO-GU: Zusammenhang zwischen Androgen­deprivation und Nierenfunktion

Die Androgen­deprivationstherapie (ADT) ist eine zentrale Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ihr Einfluss auf die Nierenfunktion ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Die RADICAL-PC-Studie, deren Ergebnisse auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) 2025 vorgestellt wurden, untersuchte, ob eine ADT zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führt oder das Risiko eines akuten Nierenversagens (AKI) erhöht.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
Prostatakarzinom

ASCO-GU: G-CSF ermöglicht effektive und sichere Docetaxel-Dosierung beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakrebs

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Ergebnisse der Phase-III-Studie ARASENS vorgestellt. Die Studie untersuchte die Kombination aus Darolutamid (DARO), Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC). Während das Triplettregime das Sterberisiko um 32,5% senkte, bleibt das Risiko für febrile Neutropenie unter DOC eine Herausforderung.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
News
AdobeStock_593478476

Neue Analysen der Zulassungsstudie TITAN ergänzen die Datenlage zu Apalutamid in der Therapie des mHSPC

Eine aktuelle Extrapolationsanalyse der Langzeitverlängerung der TITAN-Studie liefert Hinweise darauf, dass Apalutamid das langfristige Überleben von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) verbessern kann (1). Zudem zeigt eine Post-hoc-Analyse, dass auch Patienten mit hoher Metastasenlast und ungünstiger Prognose von der Therapie profitieren könnten (2).
Lesen Sie mehr 
d-uo

Stellenwert der Chemotherapie beim mCRPC

Auch heute noch stellt die Taxan-basierte Chemotherapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) einen Grundpfeiler der Therapiemöglichkeiten dar, die aber aufgrund potenzieller Toxizität und ähnlicher Ansprechraten wie Inhibitoren des Androgenrezeptor-Signalwegs (ARPI) oft erst in den hinteren Linien der Behandlungskaskaden durch die Therapeuten eingesetzt wird. In einer ersten Auswertung des Prostatakarzinomregisters ProNAT von d-uo fand sich ein Anteil von 30% der Patienten, die eine Chemotherapie erhielten (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue digitale Gesundheitsanwendung für Patienten mit Prostatakarzinom

Ende des vergangenen Jahres hat die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Uroletics® für Patienten mit Prostatakarzinom die vorläufige Zulassung als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) erhalten. Bei jährlich ca. 27.000 Patienten mit dieser Diagnose muss die Prostata operativ entfernt werden. Die App soll die Betroffenen dabei unterstützen, mit den Folgen der operativen Entfernung wie Inkontinenz und erektiler Dysfunktion umzugehen.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom

Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Real-World-Daten bestätigen den frühen Einsatz von Apalutamid

Seit fast 5 Jahren ist das Antiandrogen Apalutamid für die Behandlung des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) zugelassen. Ergänzend zur Zulassungsstudie TITAN liegen mittlerweile auch immer mehr Real-World-Daten vor, zunächst vor allem aus den USA. Im Herbst 2024 wurden erstmals entsprechende Beobachtungsstudien aus Europa und Deutschland veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom

Erstlinientherapie des mCRPC: Wie geht’s nun weiter, wenn‘s kastrationsresistent geworden ist?

Das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC) ist das am weitesten fortgeschrittene Stadium des häufigsten Tumors beim Mann. Die Prognose ist ungünstig. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt in diesem Stadium bei nur 30%, während sie über alle anderen Tumorstadien hinweg 91% beträgt. Selbst wenn es viele neue Behandlungsoptionen gibt, ist für die Prognose die Auswahl der wirksamsten Therapie-Sequenz entscheidend – anders ausgedrückt: „Der Schuss in der Erstlinie muss sitzen!“
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom

Neuerungen in der S3-Leitlinie Prostatakarzinom: Anpassungen für eine präzisere Behandlung

Das Prostatakarzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und erfordert aufgrund seiner kom­plexen und vielgestaltigen Natur eine stetige Anpassung der Behandlungsleitlinien. Die kürzlich veröffentlichte 7. Auflage der S3-Leitlinie Prostatakarzinom, erarbeitet unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und unterstützt von 19 Fachgesellschaften sowie dem Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V., bringt wesentliche Neuerungen mit sich. In diesem Beitrag werden die zentralen Änderungen vorgestellt und ihre potenziellen Auswirkungen auf die klinische Praxis analysiert.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom

Darolutamid + Docetaxel und ADT beim mHSPC: Aktuelle Daten bestätigen Nutzen der frühen Therapieintensivierung

Die Triple-Therapie aus dem Androgenrezeptor-Inhibitor (ARI) Darolutamid kombiniert mit Docetaxel und Androgen­deprivationstherapie (ADT) wurde 2023 zur Behandlung des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf Basis der Phase-III-Studie ARASENS, in der die Behandlung im Vergleich zur Zweifachtherapie aus ADT + Docetaxel in Bezug auf das Gesamtüberleben als primärer Endpunkt, das PSA-Ansprechen explorativ und u.a. die Zeit bis zur Krankheitsprogression als sekundärer Endpunkt evaluiert wurde (1). Im Mai 2024 wurde die Triple-Therapie mit Darolutamid als eine Erstlinientherapie mit dem starken Empfehlungsgrad A neu in die überarbeitete S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ aufgenommen (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

mCRPC: Talazoparib in Kombination mit Enzalutamid verlängert das Gesamtüberleben

Kürzlich veröffentlichte Ergebnisse der TALAPRO-2-Studie (1, 2) zeigen, dass die Kombination eines oralen Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP)-Inhibitors mit einem Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor (ARPI) bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) das Gesamtüberleben im Vergleich zur Monotherapie signifikant verbessert (3). Dieser Überlebensvorteil zeigt sich sowohl bei Patienten mit als auch ohne HRR-Mutation (3).
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom

mHSPC: Neue Daten zur frühen Therapieintensivierung

Beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) ist die Intensivierung der Androgendeprivationstherapie (ADT) heute Standard. Die Triple-Therapie mit ADT, dem Androgenrezeptor-Inhibitor (ARI) Darolutamid und Docetaxel ist eine zugelassene und in Leitlinien empfohlene Möglichkeit der Therapieintensivierung (1). Doch nicht jeder Patient kann oder will eine Chemotherapie erhalten. Eine wirksame Reduktion der Krankheitsprogression erzielte auch die Kombination von Darolutamid und ADT in der aktuell publizierten ARANOTE-Studie (2).

 
Lesen Sie mehr