News
Top-News
Mit Liquid Biopsy zur Therapieentscheidung: Einfache Blutentnahme für die ESR1 -Mutationsdetektion bei ER+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom
Nach einer endokrinen Therapie entwickeln bis zu 40% der Patient:innen mit ER+/HER2-negativem metastasierten Mammakarzinom aktivierende ESR1 -Mutationen, die mit einer endokrinen Resistenz einhergehen und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können.1-7 Die Liquid Biopsy ermöglicht den nicht-invasiven, zuverlässigen Nachweis der ESR1 -Mutation und sollte bei Fortschreiten der Krankheit durchgeführt werden, um eine zielgerichtete Therapie einleiten zu können.8-10
Lesen Sie mehr
Medizin
Efbemalenograstim alfa in S3-Leitlinie zur CIN-Prophylaxe aufgenommen
Der Polyethylenglykol (PEG)-freie Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (G-CSF) Efbemalenograstim alfa wurde kürzlich in die aktualisierte S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen Patient:innen“ aufgenommen. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert von Efbemalenograstim alfa in der Prophylaxe der Chemotherapie-induzierten Neutropenie (CIN). Die PEG-freie Alternative mit langer Wirkdauer ermöglicht eine CIN-Prophylaxe ohne PEG-assoziierte Risiken – bei vergleichbarer Wirksamkeit und Wirkdauer zu langwirksamen PEGylierten G-CSF.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag soll Corona-Kommission einsetzen
Der Bundestag entscheidet am Donnerstag über die Einsetzung einer Enquete-Kommission für eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Der Antrag dafür wird von Union, SPD, Grünen und Linken getragen, wie aus der Beschlussempfehlung für das Plenum hervorgeht. Der Kommission sollen 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige angehören. Sie soll bis Mitte 2027 einen Abschlussbericht mit Empfehlungen für künftige Krisen vorlegen.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
aBC/mBC: Palbociclib überzeugt bei individuellen Therapiebedürfnissen
„Die Behandlung bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs sollte zum Alltag der Patientin passen, individuelle Bedürfnisse und die Lebenswelt spielen daher eine wichtige Rolle bei der Therapieentscheidung“, so das Fazit von Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt am Main) im Rahmen einer Fachpresseveranstaltung. Unter diesem Gesichtspunkt beleuchtete Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) die aktuelle Evidenz zu Palbociclib plus Aromatasehemmer (AI) in der Erstlinie beim Hormonrezeptor-positiven, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HR+/HER2-) fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom (aBC/mBC). Sein Resümee: „Ein sehr breites Patientinnenkollektiv kann unter Palbociclib von einer verlässlichen Wirksamkeit profitieren, bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit und dem Erhalt der Lebensqualität.“
Lesen Sie mehr
Medizin
KI-Agent unterstützt klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie
Ein Forschungsteam an der TU Dresden hat gemeinsam mit internationalen Partner:innen einen autonomen KI-Agenten entwickelt und in einer ersten Testphase evaluiert. Künftig könnten solche Systeme medizinisches Fachpersonal dabei unterstützen, komplexe onkologische Daten auszuwerten und fundierte, personalisierte Therapieentscheidungen für Patient:innen mit Krebs zu treffen [1].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Streit um Corona-Impfung: Ärzte klagen gegen Trump-Regierung
US-Ärzteverbände klagen gegen die Trump-Regierung, um eine gestrichene Corona-Impfempfehlung für Schwangere und Kinder wieder aufzunehmen. Die Klage richtet sich gegen Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., der im Mai gesunde Schwangere und Kinder von den entsprechenden Impfempfehlungs-Listen hat streichen lassen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Breit getragene Corona-Kommission in Sicht
Für die Einrichtung einer Enquete-Kommission des Bundestags zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie zeichnet sich eine breite Mehrheit ab. Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung nahm einen Antrag zur Einsetzung des Gremiums mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linken an, wie aus der Beschlussempfehlung für das Plenum hervorgeht. Die AfD enthielt sich. Das Parlament soll darüber am Donnerstag entscheiden. Der Antrag zur Einsetzung enthält demnach noch einige Änderungen im Vergleich zu den zunächst eingebrachten Plänen der schwarz-roten Koalition.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU-Zulassung für Durvalumab bei muskelinvasivem Blasenkarzinom
Durvalumab wurde für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit resezierbarem muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC) zugelassen. Die Zulassung gilt in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin (Gem-Cis) zur neoadjuvanten Behandlung, gefolgt von Durvalumab als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung nach radikaler Zystektomie (RC). Damit folgt die Europäische Kommission der positiven Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) und stützt sich dabei auf die Ergebnisse der internationalen, offenen, randomisierten Phase-III-Studie NIAGARA, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden.
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO 2025
Datopotamab deruxtecan in Kombination mit Immun- und Chemotherapie zeigt Wirkung bei NSCLC
Auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 wurden neue Studiendaten zur Kombination von Datopotamab deruxtecan mit Immun- und Chemotherapien bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) vorgestellt. Die Ergebnisse deuten auf ein konsistentes Ansprechen bei Patient:innen mit früher und fortgeschrittener Erkrankung hin – bei gleichzeitig beherrschbarem Sicherheitsprofil.
Lesen Sie mehr
Medizin
Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken
Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben in der BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches Training während der Chemotherapie bei Brustkrebs auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass bei Patientinnen mit bestimmten Brustkrebsmerkmalen durch körperliches Training der Tumor stärker schrumpft als in der Kontrollgruppe [1].
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Neue Reinräume ermöglichen CAR-T-Zell-Produktion in Hamburg
Seit 2018 erweitert die CAR-T-Zell-Therapie in Deutschland die Behandlungsmöglichkeiten bei hämatoonkologischen Erkrankungen. Bislang erfolgt die Herstellung der personalisierten Zellen meist in US-amerikanischen Laboren – mit hoher logistischer Komplexität, langer Wartezeit und erheblichen Kosten. Mit neuen Reinräumen in Hamburg schafft PROVIREX nun zusätzliche Produktionskapazitäten vor Ort. Patient:innen profitieren so von einer schnelleren Verfügbarkeit der Zellen und können diese ohne transportbedingte Kryokonservierung direkt erhalten. Das kann sowohl Zeit sparen als auch die Zellqualität verbessern. Auch die Kosten sinken durch kürzere Transportwege.
Lesen Sie mehr
Medizin
Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolgs
Lungenkrebs ist die weltweit häufigste tödliche Krebserkrankung. Ein zentraler Fortschritt in der Behandlung ist die Analyse von Krebsgenomen, die gezielte, personalisierte Therapien ermöglichen kann. Am Lungenkrebszentrum des Westdeutschen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Essen gehört diese Form der Diagnostik bereits zum Standard. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die sogenannte KRAS G12C-Mutation dar. Diese Mutation ist eine der häufigsten genetischen Veränderungen bei Lungenkarzinomen und tritt besonders bei Raucher:innen auf.
Lesen Sie mehr
Medizin
Verlängertes Überleben unter Antibiotika-Gabe bei Pankreaskarzinom
Eine retrospektive Analyse aus Innsbruck zeigt: Erhalten Patient:innen mit reseziertem Pankreaskarzinom postoperativ ein Antibiotikum, verdoppelt sich ihr medianes Gesamtüberleben gegenüber der alleinigen Gemcitabin-Chemotherapie. Die Forschenden planen nun prospektive Studien zur Bestätigung des Effekts.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS-Jahreskongress 2025
CDK4/6-Hemmer bei HR+/HER2- mBC: Real-World Analyse liefert neue Daten zur Lebensqualität
Aktuelle Daten der deutsch-österreichischen, nicht-interventionellen PERFORM-Studie zum progressionsfreien Überleben (PFS) bei Erstlinienbehandlung von Patient:innen mit hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs (HR+/HER2- mBC) mit dem CDK4/6-Inhibitor (CDK4/6i) Palbociclib stützen die Ergebnisse der Zulassungsstudien. Zudem zeigt eine Bewertung der Lebensqualität die Bedeutung der progressionsfreien Zeit für die Patient:innen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegereform 2025: Bund und Länder arbeiten an neuem Finanzkonzept
Die Antwort auf immer neue Ausgabensprünge in der Pflege waren zuletzt vor allem höhere Beiträge. Nun sollen Vorschläge für weitreichendere Ideen her – und zwar in wenige Monaten.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Wege in der Therapie: Cisplatin-induzierte Ototoxizität bei Kindern im Fokus
Hörverlust zählt zu den bekannten Nebenwirkungen der Cisplatin-Therapie. Vor allem Kinder mit soliden Tumoren erhalten häufig Cisplatin und sind dementsprechend oft von einer Cisplatin-induzierten Ototoxizität (CIO) betroffen [1]. Seit Februar 2025 ist mit Natriumthiosulfat das erste und einzige von der Europäischen Arzneimittel-Agentur zugelassene Präparat zur Vorbeugung von CIO bei Kindern in Deutschland verfügbar [2]. Wie wichtig die Prävention und frühzeitige Intervention bei Hörverlust im Kindesalter ist, um die Lebensqualität der Betroffenen langfristig zu verbessern, betonten Expert:innen im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums.
Lesen Sie mehr
Medizin
Von Brüssel nach Berlin: Synergie zwischen europäischer und deutscher Krebspolitik
In der europäischen Gesundheitspolitik ist Krebs längst zu einem strategischen Feld geworden. Mit der EU Mission on Cancer und dem Europe’s Beating Cancer Plan verfolgt die Europäische Union ehrgeizige Ziele: Krebs-prävention verbessern, Forschung stärken, Versorgungharmonisieren – und dabei niemanden zurücklassen. Auch Deutschland bringt mit der Nationalen Dekade ge-
gen Krebs und dem Nationalen Krebsplan starke Strukturen in dieses gemeinsame Vorhaben ein. Entscheidend ist nun, dass wir von der Koexistenz zur echten Synergie kommen – politisch, wissenschaftlich und strukturell.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Weiter Millionen-Folgekosten nach Maskenkäufen
Nach der umstrittenen Beschaffung von Schutzmasken zu Beginn der Corona-Krise 2020 fallen beim Bund weiterhin Folgekosten in Millionenhöhe an. „Für die noch nutzbaren Restbestände von 800 Millionen Schutzmasken im Jahr 2024 fehlt es an einem Verteilungskonzept“, heißt es in einem Bericht des Bundesrechnungshofs an den Bundestags-Haushaltsausschuss, wie zuerst der „Spiegel“ berichtete. Die Folgekosten zur Verwaltung der „Überbeschaffung“ hätten sich 2024 um 57 Millionen Euro auf nunmehr517 Millionen Euro erhöht.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kein Bier für 14-Jährige – Mehrheit wünscht strengere Regeln
Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten viele für falsch. Auch der Bundesdrogenbeauftragte hat dazu eine klare Meinung. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich strengere Gesetze, um Jugendliche vor Alkohol zu schützen. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
HR+/HER2- metastasiertes Mammakarzinom: Früh der endokrinen Resistenz begegnen
Beim Senologie-Kongress 2025 in Stuttgart stand zur Diskussion, welchen Einfluss eine frühzeitige Anpassung der Therapie bei beginnender endokriner Resistenz eines HR+/HER2- metastasierten Mammakarzinoms haben kann.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU-Zulassung für Zanidatamab bei HER2-positivem biliärem Karzinom
Die Europäische Kommission hat eine bedingte Zulassung für Zanidatamab erteilt. Zanidatamab ist ein auf den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2) ausgerichteter bispezifischer Antikörper und wurde als Monotherapie zur Behandlung von Erwachsenen mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem biliären Karzinom (BTC) zugelassen, die bereits mit mindestens einer vorherigen systemischen Therapie behandelt wurden.
Lesen Sie mehr