Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 5

Die neuesten Entwicklungen der Melanomtherapie sind beeindruckend. Langzeitdaten mit einem medianen Überleben von 6,5 Jahren bis hin zu vielversprechenden neoadjuvanten Ansätzen, die bei 60% der Patient:innen eine adjuvante Therapie überflüssig machen. Für einige Patientengruppen besteht jedoch nach wie vor großer Bedarf an neuen, wirksamen Therapien. Der Experte Prof. Dr. Bastian Schilling, Frankfurt, erklärt im Interview mit JOURNAL ONKOLOGIE, warum Tumoren manchmal erst einmal „drinbleiben“ sollten und welche Hoffnungen er in neue Vakzinierungskonzepte setzt.
Lesen Sie mehr 
Die Lebertransplantation (LTx) ist in Deutschland bislang keine Therapieoption für Patient:innen mit nicht-resektablen kolorektalen Lebermetastasen (KRLM). Grund hierfür sind hohe Rezidivraten und der Mangel an geeigneten Spenderorganen. Die Ergebnisse der im letzten Jahr publizierten französischen TransMet-Studie zeigen, dass die Kombination aus LTx und Chemotherapie die Überlebensrate bei Patient:innen mit nicht-resektablen KRLM signifikant verbessern kann. Während der Nachbeobachtungszeit über 5 Jahre lag das Gesamtüberleben nach LTx bei 57%, verglichen mit nur 13% nach alleiniger Chemotherapie. In Deutschland gibt es strenge Regeln für die Vergabe von Spenderlebern. Aktuell werden Patient:innen mit onkologischen Indikationen, mit Ausnahme des hepatozellulären Karzinoms innerhalb der Milan-Kriterien, bei der Listung zur LTx nicht priorisiert. Damit die Therapieoption LTx für Patient:innen mit nicht-resektablen KRLM in Deutschland angeboten werden kann, müssten die Vergabekriterien dementsprechend überarbeitet werden. Zudem wären ethische und gesundheitsökonomische Diskussionen nötig, um den optimalen Einsatz dieser begrenzten Ressourcen zu klären. Ob die vielversprechenden Ergebnisse der TransMet-Studie auch in Deutschland realisierbar sind, hängt somit von einer grundsätzlichen Neubewertung der Indikationsstellung zur LTx und der Bereitschaft zur Anpassung bestehender Transplantationsrichtlinien ab.
Lesen Sie mehr 
Die Rolle humaner Papillomaviren (HPV) in der Entstehung des Zervixkarzinoms ist seit Jahrzehnten unumstritten. In den letzten Jahren rückte jedoch ein weiterer Akteur in den wissenschaftlichen Fokus: das zervikovaginale Mikrobiom. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die mikrobielle Umgebung des unteren Genitaltrakts nicht nur die Anfälligkeit für eine HPV-Infektion beeinflussen könnte, sondern auch maßgeblich an deren Persistenz und Progression beteiligt ist. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Screening, die Herausforderungen in der Mikrobiomanalyse sowie die Perspektiven für eine risikoadaptierte Prävention – und zeigt, warum wir in Zukunft bei der Diagnostik möglicherweise mehr beachten müssen als nur das Virus selbst.
Lesen Sie mehr 
Seit der Einführung der Immuncheckpoint-Inhibition hat sich die Behandlung von Hautkrebs – insbesondere des malignen Melanoms – grundlegend gewandelt. Durch die Blockade regulatorischer Immunrezeptoren wie PD-1, PD-L1 und CTLA-4 gelingt es, tumorbedingte Immunfluchtmechanismen zu durchbrechen und zytotoxische T-Zellen wieder zu aktivieren. Trotz signifikanter Therapieerfolge bleibt bei einem erheblichen Anteil der Patient:innen ein Ansprechen aus oder es kommt im Therapieverlauf zu sekundärer Resistenz. Aktuelle Forschung fokussiert daher auf kombinatorische Ansätze mit zielgerichteten Substanzen, Next-Generation-Checkpoint-Inhibitoren, zellulären Therapien wie der Transfer tumorinfiltrierender Lymphozyten (TIL), mikrobiombasierte Strategien sowie personalisierte Impfstoffe. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Immuntherapie beim Melanom und stellt neue Optionen zur Überwindung von Resistenzen vor.
Lesen Sie mehr 
Die Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted-Therapie (DGFIT) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. In diesen 25 Jahren hat sich die Immun- und Targeted-Therapie rasant (weiter-)entwickelt und ist mittlerweile fester Bestandteil in der täglichen onkologischen Therapie. Erfreulicherweise ist diese Entwicklung auch verbunden mit einem deutlich besseren Outcome für die Patient:innen – sowohl in Bezug auf die Effektivität als auch auf die Nebenwirkungen. Auch in diesem Jahr veranstaltete die DGFIT ihr fest etabliertes Symposium auf dem Urologischen Winterworkshop in Leogang, Österreich, mit Blick auf den Status Quo der täglichen Versorgung sowie einen Ausblick in die Zukunft mit neuen Innovationen auf dem Gebiet der Immun- und Targeted-Therapie, welche die Behandlungsoptionen zeitnah mannigfaltig beeinflussen werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Lesen Sie mehr 
Uvea-Melanom
2 gezeichnete Augen eines gesund, eines mit Uveamelanom

Uveales Melanom des hinteren Augenabschnittes: Diagnostik, Therapie, Metastasierung und Nachsorge im klinischen Kontext

Das uveale Melanom ist der häufigste primäre maligne Augentumor bei Erwachsenen. Trotz lokaler Tumorkontrolle mittels Bestrahlung oder Enukleation (Entfernung des Auges) bleibt das Risiko früher hämatogener Metastasierung – insbesondere in die Leber – hoch. Man geht heute davon aus, dass mikroskopische Metastasen bereits zum Zeitpunkt der Primärdiagnose vorliegen und über Jahre in Dormanz verbleiben können. Die Liquid Biopsy aus Serum zur Detektion zirkulierender tumorassoziierter DNA (ctDNA) wird aktuell intensiv erforscht, um molekulare Reaktivierungsprozesse dieser schlafenden Metastasen frühzeitig zu erkennen. Ziel ist eine personalisierte Nachsorge, die frühzeitig therapeutische Interventionsfenster identifiziert. Parallel gewinnen Immuntherapien, lebergerichtete Verfahren und die strukturierte Rehabilitation zunehmend an Bedeutung im multimodalen Management.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
BNGO
Ärztin redet mit Patientin und hält ein Klemmbrett
Eine neue Umfrage des BNGO

Patient:innenzufriedenheit und Adhärenz bei oraler Antitumortherapie in gynäko-onkologischen Praxen in Deutschland

Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen ambulanten Versorgung von Patient:innen mit gynäkologischen Malig­nomen bei gleichzeitiger Erhaltung ihrer Lebensqualität ist ein zentrales Ziel des Berufsverbands niedergelassener und ambulant tätiger gynäkologischer Onkologen in Deutschland (BNGO). Im Einklang mit diesem Ziel führt der BNGO regelmäßig im Abstand von 2-3 Jahren Umfragen zur Qualitätssicherung durch, um die Zufriedenheit der in den BNGO-Praxen behandelten Patient:innen zu evaluieren. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die 6. in den BNGO-Praxen durchgeführte Umfrage unter Patient:innen seit Beginn dieser Initiative im Jahr 2012.
Lesen Sie mehr 
Medizin

CHMP-Empfehlung für Cabozantinib bei fortgeschrittenen NET

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme für Cabozantinib zur Behandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenen, bereits systemisch vorbehandelten neuroendokrinen Tumoren (NET) abgegeben. Die Entscheidung basiert auf den Ergebnissen der multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, prospektiven Studie CABINET. Die Studienergebnisse, die Daten zu Patient:innen mit fortgeschrittenem NET des Pankreas (pNET) und außerhalb des Pankreas (epNET) umfassten, wurden auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO) 2024 vorgestellt und im New England Journal of Medicine publiziert.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Krankenkassen zum Jahresauftakt wieder mit Plus

Die gesetzlichen Krankenkassen weisen nach einer Welle kräftiger Beitragserhöhungen zu Jahresbeginn wieder schwarze Zahlen aus. Nach den ersten 3 Monaten in 2025 stand ein Überschuss von 1,8 Milliarden Euro zu Buche, wie das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mitteilte. Die Reserven der 94 Krankenkassen lagen Ende März bei 3,6 Milliarden Euro. Dies entsprach aber nur der Hälfte der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve von 0,2 Monatsausgaben der Kassen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Darolutamid: CHMP empfiehlt neue EU-Zulassung bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom

Darolutamid: CHMP empfiehlt neue EU-Zulassung bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur hat die Zulassung von Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) empfohlen. Die Empfehlung stützt sich auf die positiven Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ARANOTE.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Darmkrebs: Genveränderungen bestimmen, wo sich Metastasen bilden

Darmkrebs: Genveränderungen bestimmen, wo sich Metastasen bilden

Jährlich erkranken rund 60.000 Menschen in Deutschland neu an Darmkrebs. Trotz rückläufiger Sterblichkeitsraten zählt das kolorektale Karzinom weiterhin zu den häufigsten Tumorarten weltweit und verursacht etwa 10% aller krebsbedingten Todesfälle. Prognostisch ungünstig wirkt sich vor allem die Metastasierung aus – typischerweise in Leber und Lunge, seltener im Gehirn. Ein Team um Dr. Dr. Björn Sander, Pathologe an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat untersucht, wie genetische Veränderungen die Bildung von Metastasen beeinflussen.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie
EHA 2025

Essentielle Thrombozythämie mit mutCALR: Antikörper gegen mutiertes Calreticulin gut verträglich und hoch aktiv

Somatische Calreticulin-Mutationen (mutCALR) sind bekannte Treibermutationen bei BCR::ABL1-negativen myeloproliferativen Neoplasien (MPN) [1]. Klinisch weisen die betroffenen Patient:innen meist das Bild einer essentiellen Thrombozythämie (ET) oder Myelofibrose (MF) auf. Der First-in-class Antikörper INCA33989, der ausschließlich an mutiertes Calreticulin bindet, zeigt im Phase-I-Setting eine vielversprechende Aktivität bei Erkrankten mit Resistenz oder Intoleranz gegen andere ET-Therapien – bei gleichzeitig guter Verträglichkeit [2]. Die Daten wurde als Late Breaking Abstract beim Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) 2025 vorgestellt [2].
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

SPD will volle Transparenz zu Maskenkäufen in Corona-Krise

Die SPD dringt auf umfassende Transparenz zu den umstrittenen Maskenkäufen des Bundesgesundheitsministeriums in der Corona-Krise. „Nur durch vollständige Offenlegung aller relevanten Informationen können wir aus Fehlern lernen und das Vertrauen in staatliches Handeln stärken“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Christos Pantazis. Daher reiche auch „eine selektive oder gar kommentierte Veröffentlichung einzelner Passagen“ eines Berichts der Sonderermittlerin Margarethe Sudhof nicht aus.
Lesen Sie mehr