Kongressberichte | Beiträge ab Seite 5
Hämatologie
Anhaltende Überlebensvorteile für r/r-DLBCL-Patient:innen unter Glofitamab + GemOx
Wie das 2-Jahres-Follow-up der STARGLO-Studie ergab, profitierten Patient:innen mit einem rezidivierten/refraktären diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) von einer Kombinationstherapie aus Glofitamab + Gemcitabin und Oxaliplatin (Glofitamab + GemOx) mit einem verbesserten Überleben im Vergleich zu einer Therapie mit Rituximab (R) + GemOX (1).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
ASCO 2025
AML: Studie untersucht reduzierte Cyclophosphamid-Dosis nach Transplantation
Die Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) mittels posttransplantativem Cyclophosphamid (PTCy) ist ein etabliertes Verfahren, geht jedoch häufig mit erheblichen Nebenwirkungen einher. Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 wurden nun erste Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die eine reduzierte PTCy-Dosis bei Patient:innen mit akuter myeloischer Leukämie (AML) untersuchte [1].
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO Breast Cancer 2025
HR+/HER2- metastasiertes Mammakarzinom: aktuelle Therapieoptionen und neue Entwicklungen
Die Erstlinientherapie beim Hormonrezeptor-positiven (HR+) HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinom stößt an ihre Grenzen. Im Rahmen des diesjährigen Brustkrebskongresses der European Society for Medical Oncology (ESMO) haben Expert:innen anhand von aktuellen Forschungsergebnissen aufgezeigt, wie sich therapeutische Lücken möglicherweise schließen lassen.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO Breast Cancer 2025
Metastasiertes HER2+ Mammakarzinom: Bei der Therapiesequenzierung ZNS-Wirksamkeit berücksichtigen
Trotz der immensen Verbesserungen der Therapie von Patientinnen mit HER2-positivem (HER2+) metastasiertem Mammakarzinom (mBC) gibt es noch eine Reihe von Herausforderungen, insbesondere in späteren Therapielinien. Dazu gehören neben Resistenzen in besonderem Maße Hirnmetastasen. Wie in späteren Therapielinien auf die Herausforderungen reagiert werden kann, diskutierten Expert:innen bei einem Symposium beim ESMO Breast Cancer 2025.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO Breast Cancer 2025
Drittlinie bei HR+/HER2-negativem Brustkrebs: ADC wirksam und verträglich
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab govitecan bewährt sich im klinischen Alltag in der Drittlinie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem (HR+/HER2-) Brustkrebs, wie Prof. Dr. Frederik Marmé, Universität Mannheim, anlässlich eines Symposiums vorstellte.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
ESMO Breast Cancer 2025
HR+ mBC: ADC jetzt für Patientinnen mit HER2-ultralow verfügbar
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) steht jetzt für eine frühe Anwendung bei Hormonrezeptor-positivem metastasiertem Brustkrebs (HR+ mBC) und bei geringer HER2-Expression (HER2-ultralow) nach endokriner Therapie (ET) zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Medizin
ESTRO 2025
FAST-Forward-Studie: Wirksamkeit der einwöchigen Strahlentherapie beim frühen Mammakarzinom bestätigt
Weniger Therapiezeit bei gleicher Wirksamkeit – eine britische Langzeitstudie liefert neue Argumente für eine kürzere Strahlentherapie bei Brustkrebs im Frühstadium. Die Ergebnisse könnten die Behandlungspraxis verändern.
Lesen Sie mehr
NSCLC
DGP 2025
Mono-Immuntherapie mit Atezolizumab verdoppelt 2-Jahres-Überlebensrate
Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) werden vorwiegend im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Die dann noch zur Verfügung stehenden Therapieoptionen sind in aller Regel nicht mehr kurativ. Sie zielen vielmehr darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die verbleibende Lebenszeit bei bestmöglicher Lebensqualität zu verlängern. Dabei beeinflussen insbesondere Komorbiditäten und ein alters- bzw. tumorbedingt reduzierter Allgemeinzustand die Therapiewahl. Doch auch bei einem mittleren Alter von 69 Jahren bei Diagnose eines NSCLC steigen die Chancen dank moderner, innovativer Behandlungsfortschritte. So kann die Mono-Immuntherapie mit Atezolizumab inzwischen auch bei NSCLC-Patient:innen eingesetzt werden, für die eine Platin-haltige Therapie nicht in Frage kommt.
Lesen Sie mehr
Medizin
ELCC 2025
Studie bestätigt Nichtunterlegenheit von subkutanem Pembrolizumab beim NSCLC
Im Rahmen des European Lung Cancer Congress (ELCC) 2025 wurden erstmals Ergebnisse der Phase-III-Studie 3475A-D77 vorgestellt, die die subkutane Gabe von Pembrolizumab in Kombination mit Berahyaluronidase alfa untersuchte. Die Daten zeigen, dass die subkutane Formulierung im Vergleich zur intravenösen Standardgabe – jeweils kombiniert mit einer Chemotherapie – bei metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) eine Nichtunterlegenheit in der Pharmakokinetik (PK) sowie ein vergleichbares Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil aufweist.
Lesen Sie mehr
Medizin
ESTRO 2025
Strahlentherapie neu gedacht: Schutz für das Herz während Lungenkrebsbehandlung
Klassische randomisierte klinische Studien sind aufwendig, zeitintensiv und häufig nicht repräsentativ für reale Patientenkollektive. Die RAPID-RT-Studie, vorgestellt auf dem diesjährigen Kongress der europäischen Gesellschaft für Strahlentherapie und Onkologie (ESTRO), verwendet einen Rapid-Learning-Ansatz zur Bewertung der Auswirkungen von Behandlungsänderungen in der Strahlentherapie und bietet damit eine Alternative. Die Forschenden haben diese Methode bei Lungenkrebspatient:innen angewandt, um zu prüfen, ob eine Verringerung der Strahlendosis für den oberen Teil des Herzens – ein vermuteter Risikobereich – zu einer geringeren kardialen Toxizität führt (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
GTH 2025
Neue Erkenntnisse in der Zweitlinie – Update zur ITP
In einem Symposium im Rahmen der 69. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) wurde die in der aktuellen Onkopedia-Leitlinie vorgestellte potenzielle neue Stadieneinteilung der Immunthrombozytopenie (ITP) diskutiert. Dies könnte v.a. in der Zweitlinie mehr Flexibilität bieten. Zudem wurden Ergebnisse aus verschiedenen Registern und Real-world-Studien präsentiert, die u.a. die Ergebnisse aus der Avatrombopag-Zulassungsstudie untermauern.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE | EBMT 2025
alloSCT: Psychologische Unterstützung bei Patient:innen mit akuter Leukämie
Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (alloSCT) wird zur Behandlung von hämatologischen Malignomen, insbesondere bei akuter Leukämie, eingesetzt. Doch trotz der Fortschritte dieser Therapie ist eine alloSCT mit enormen psychosozialen Problemen assoziiert. Psychotherapeutische Hilfestellungen könnten dazu beitragen, sich besser mit den durch eine alloSCT hervorgerufenen emotionalen Situationen auseinanderzusetzen.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
GTH 2025
Wer braucht tatsächlich Blutprodukte?
Die Versorgung von Patient:innen mit Blutprodukten sollte evidenzbasiert und multidisziplinär erfolgen, um Betroffene optimal zu versorgen, allogene Bluttransfusionen zu reduzieren und die Verfügbarkeit allogener Blutprodukte sicherzustellen. Expert:innen diskutierten diese Aspekte in einer Session auf der 69. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) in Lausanne.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
EBMT 2025
Herpes Zoster nach Stammzelltransplantation vermeiden
Bei Patient:innen, die sich einer allogenen und autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo- und autoSCT) unterziehen, ist das Risiko einer Reaktivierung des Varicella-Zoster-Virus (VZV) erhöht, wobei die Herpes Zoster(HZ)-Inzidenz bei beiden Transplantationsarten ähnlich ist. Es wird daher eine Prophylaxe mit Aciclovir für mehr als 12 Monate nach alloSCT empfohlen, jedoch variiert die Prophylaxedauer innerhalb der einzelnen Transplantationszentren, sodass die HZ-Inzidenz in dieser Population hoch ist. Trotz erweiterter Aciclovir-Prophylaxe beträgt die Inzidenz einer VZV-Reaktivierung 2 Jahre nach der alloSCT 4-9%. Die Impfung mit einem adjuvantierten rekombinanten Totimpfstoff kann eine Option sein, HZ zu verhindern und das Risiko einer Reaktivierung von VZV bei den Betroffenen zu reduzieren.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
EBMT 2025
B-ALL: Stammzelltransplantation nach CART19 kann Rezidivrisiko minimieren
Anti-CD19-CAR-T-Zellen (CART19) werden bei B-Zell akuter lymphatischer Leukämie (B-ALL) erfolgreich eingesetzt. Eine allogene Stammzelltransplantation (alloSCT) nach CART19 ist darüber hinaus eine valide Strategie, um das Rezidivrisiko zu reduzieren, zeigt eine auf dem EBMT (European Society for Blood and Marrow Transplantation) präsentierte Studie (1).
Lesen Sie mehr
NSCLC
DGP 2025
NSCLC: Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis im resezierbaren und metastasierten Tumorstadium
Die im Symposium zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) vorgestellten Daten zeigen Fortschritte in der Behandlung sowohl resezierbarer als auch metastasierter Stadien. Diskutiert wurden die optimale Therapiedauer, der Nutzen konsolidierender Maßnahmen sowie der Einsatz prädiktiver Biomarker zur Individualisierung der Behandlung.
Lesen Sie mehr
SCLC
DGP 2025
EU-Zulassung: Neues Immuntherapeutikum bei fortgeschrittenem SCLC
In der Europäischen Union ist das Immuntherapeutikum Serplulimab für die Behandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zugelassen worden. Mit der Markteinführung in Deutschland wird im Mai 2025 gerechnet.
Lesen Sie mehr
NSCLC
DGP 2025
NSCLC: Neue Studien stärken Immun- und zielgerichtete Therapien
Im Rahmen eines Symposiums auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) 2025 wurden aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) vorgestellt. Neue Studiendaten bestätigen den therapeutischen Fortschritt durch Immun- und zielgerichtete Therapien – mit Vorteilen über alle Erkrankungsstadien.
Lesen Sie mehr
Medizin
DGP 2025
Neue Maßstäbe bei der Krebsimmuntherapie für schwerkranke Lungenkrebspatient:innen
Ein Großteil der Patient:innen mit kleinzelligem oder nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom ((N)SCLC) werden im metastasierten Stadium diagnostiziert (1, 2). Therapieansätze sind dann meist nicht mehr kurativ, sondern zielen darauf ab, die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Überleben zu verlängern. Da das mediane Alter zum Diagnosezeitpunkt bei 69 Jahren beim NSCLC bzw. 67 Jahren beim SCLC liegt (1, 2), beeinflussen Komorbiditäten und ein alters- oder tumorbedingter reduzierter Allgemeinzustand die Therapiewahl. Doch die Chancen steigen auch für diese therapeutisch herausfordernden Patientengruppen: Die Mono- Immuntherapie mit Atezolizumab erreicht nun auch Platin-ungeeignete NSCLC-Patient:innen und erstmals gibt es explorative Langzeitdaten zu Atezolizumab beim fortgeschrittenen SCLC (3, 4).
Lesen Sie mehr
Medizin
DGP 2025
Aktualisierte Living Guideline der S3-Leitlinie Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr konnte auch die aktualisierte Living Guideline der S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ just in time zum Pneumologie-Kongress veröffentlicht werden. Die aktuelle Version enthält neben zahlreichen Neuerungen in den verschiedenen Krankheitsstadien des Lungenkarzinoms auch ein eigenes Kapitel zum Thema Lungenkrebs-Screening.
Lesen Sie mehr