Kongressberichte | Beiträge ab Seite 16
NSCLC
ALK+ NSCLC: Herausragende systemische und intrakranielle Wirksamkeit von Lorlatinib nach 5 Jahren
Das 5-Jahres-Update der Phase-III-Studie CROWN beim ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (ALK + NSCLC), das Prof. Benjamin Solomon, Melbourne, Australien, als Late Breaking Abstract bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 präsentierte, bestätigte die bemerkenswert gute (auch intrakranielle) Wirksamkeit des Drittgenerations-ALK-Inhibitors Lorlatinib bei behandlungsnaiven Patient:innen gegenüber der Vergleichsmedikation Crizotinib (1). Die aktuellen Ergebnisse für Lorlatinib erregten beim ASCO-Meeting Aufsehen, weil sie alles in den Schatten stellen, was bisher jemals im Langzeitverlauf beim ALK+ NSCLC, ja überhaupt beim fortgeschrittenen NSCLC, erreicht werden konnte. Lorlatinib wurde damit eindrucksvoll als derzeit effektivste Substanz im Erstliniensetting beim ALK+ NSCLC bestätigt.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
PNH: Orale Therapie mit Iptacopan erleichtert Management für Patient:innen
Auch wenn sich in den letzten Jahren eine deutliche Verbesserung des Therapiemanagements und der Prognose der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) abzeichnet, bleibt die Behandlung der Erkrankung weiterhin eine Herausforderung, so Prof. Dr. Alexander Röth, Essen, in einem Symposium im Rahmen des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024 in Berlin. Die Verfügbarkeit eines oralen Komplementinhibitors ist seiner Meinung nach ein weiterer wichtiger Meilenstein, um die Alltagssituation für Patient:innen zu vereinfachen.
Lesen Sie mehr
DKK
Highlights vom DKK
Warum sollten Patient:innen in die Gestaltung von Studien mehr eingebunden werden? Wie lässt sich die Versorgung von Langzeitüberlebenden verbessern? Und welche finanziellen Nöte birgt eine Krebserkrankung? In unserem Kongressspecial von O-Ton Onkologie zum Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 sprechen Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group, Elisa Breuer, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Dr. Judith Besseling, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie und Anouschka Wasner, Redakteurin der Medical Tribune, über diese und weitere Themen.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Medizin
mBC-Therapie: Sacituzumab govitecan im klinischen Behandlungsalltag
Das Antibody-Drug-Conjugate (ADC) Sacituzumab govitecan (Sg) hat sich als zielgerichtete Therapie beim metastasierten Mammakarzinom (mBC) etabliert (1) und ersetzt zunehmend klassische Chemotherapien. Klinische Studien, Real-World-Daten und eigene Erfahrungen zum klinischen Nutzen von Sg wurden im Rahmen eines Symposiums auf dem DKK 2024 von Expert:innen diskutiert.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Strahlentherapie verbessert Überleben junger Patient:innen
Das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) kann mit einer Immunchemotherapie heute in vielen Fällen gut behandelt werden. In bestimmten Situationen kann eine anschließende Strahlentherapie das Outcome deutlich weiter verbessern. Die Langzeitanalyse einer Studie bei jüngeren DLBCL-Patient:innen mit hohem Rückfallrisiko, die auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 vorgestellt wurde, bestätigt den Nutzen der Bestrahlung von großen Lymphomherden (1, 2).
Lesen Sie mehr
Medizin
DGHO Frühjahrstagung – Zukunft der Patientenversorgung sichern
Die Hämatologie und Medizinische Onkologie erlebt im Bereich der Entwicklung neuer Therapien und der personalisierten Medizin einen rasanten Fortschritt. Allerdings ist der Zugang zu diesen innovativen Therapien durch hohe Kosten, regulatorische Hürden und immer wieder auftretende Arzneimittelengpässe mitunter eingeschränkt. Effektive Maßnahmen im geplanten Medizinforschungsgesetz, Innovationen in der sektorenübergreifenden Versorgung sowie Lösungen für Arzneimittelengpässe sollen helfen, moderne Therapien rasch in die Patientenversorgung zu bringen und dabei hohe wissenschaftliche und ethische Standards zu wahren. Mit diesen Themenkomplexen setzte sich die (DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.) in ihrer Frühjahrstagung am 15. März 2024 im Rahmen von 3 wissenschaftlichen Symposien auseinander.
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Avelumab als Erstlinienbehandlung bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und hohem BMI
Schätzungen zufolge werden bis 2035 25% der Weltbevölkerung einen BMI ≥ 30 haben. Ein hoher BMI ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Blasenkrebs. Im Folgenden werden Langzeitergebnisse der JAVELIN Bladder 100-Studie analysiert, in die Patient:innen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (aUC) und hohem BMI (≥ 30) eingeschlossen waren (1). Als Standardbehandlung für Patient:innen mit aUC ohne Krankheitsprogression nach Platin-basierter Chemotherapie wird in internationalen Richtlinien die Erstlinien (1L)-Erhaltungstherapie mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab empfohlen. Dies basiert auf den Erkenntnissen der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100. In dieser Studie verlängerte die 1L-Erhaltungstherapie mit Avelumab + Best Supportive Care (BSC) signifikant das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zu BSC allein (medianes OS 23,8 vs. 15,0 Monate; HR=0,76; 95%-KI: 0,63-0,91; zweiseitiger p-Wert=0,0036). Auch die langfristige Sicherheit der Erhaltungstherapie mit Avelumab 1L wurde nachgewiesen.
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Cabozantinib + Atezolizumab verlängert PFS von mCRPC-Patienten
Die Prognose für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) und extrapelvinen Lymphkonten- oder viszeralen Metastasen, die unter einer neuartigen Hormontherapie (NHT) einen Progress erleiden, ist schlecht. Daher besteht ein hoher Bedarf an neuen Behandlungsoptionen. Die Phase-III-Studie CONTACT-2 untersucht die Wirksamkeit von Cabozantinib + Atezolizumab im Vergleich zu einer weiteren NHT bei NHT-vorbehandelten mCRPC-Patienten und positive Ergebnisse zum koprimären Endpunkt progressionsfreies Überleben (PFS) wurden bereits berichtet (1). Beim ASCO-GU 2024 wurden die Ergebnisse im Detail vorgestellt (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Real-World-Daten zu Lenvatinib + Everolimus bei Patient:innen mit vorbehandeltem mRCC
Das therapeutische Armamentarium beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (mRCC) hat sich in jüngster Zeit rasch weiterentwickelt. Lenvatinib + Everolimus (LenEve) hat sich in klinischen Studien als wirksame Folgetherapie beim mRCC erwiesen. Beim ASCO-GU 2024 stellte PD Dr. Philipp Ivanyi, Hannover, Daten aus Deutschland zur Wirksamkeit und Sicherheit von LenEve bei mRCC-Patient:innen im Real-World-Setting vor (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Real-World-Ergebnisse zum Gesamtüberleben nach Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
In Anbetracht der sich entwickelnden Therapielandschaft für Patient:innen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (aUC) sind Studien zur Bewertung unterschiedlicher Behandlungssequenzen erforderlich. AVENANCE ist eine in Frankreich laufende, ambispektive Real-World-Studie zur Untersuchung der Avelumab-Erhaltungstherapie in der Erstlinie bei aUC-Patient:innen ohne Progress nach einer platinhaltigen Firstline-Chemotherapie. Eine aktuelle Analyse der AVENANCE-Daten, die auf dem ASCO-GU 2024 vorgestellt wurde, liefert nun Daten zum Gesamtüberleben für unterschiedliche anschließende Zweitlinien-Behandlungen (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Urin-basierter Test für die Selektion von NMIBC-Patient:innen mit FGFR-Alterationen
Urin-basierte Assays erweitern die molekularen Testmethoden, um Patient:innen zu identifizieren, die auf eine zielgerichtete Therapie ansprechen könnten. Um die Gewebe-basierten Herausforderungen bei der Identifizierung von Patient:innen mit Blasenkrebs, deren Tumoren Alterationen im Gen des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors (FGFRalt) aufweisen, zu überwinden, wurde der Urin-basierte cfDNA-NGS-Assay PredicineCARE entwickelt und der Nachweis von FGFRalt in Urinproben, die unter streng kontrollierten Bedingungen gesammelt wurden, bereits validiert (1). Die Evaluation des Urintests für das diagnostische Screening im Real-World-Setting zur Auswahl geeigneter Patient:innen für klinische Studien steht jedoch noch aus. Beim diesjährigen ASCO-GU-Kongress wurden erste Ergebnisse hierzu präsentiert (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie beim aUC – Langfristige Erhebung von Patient-reported Outcomes
In der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 verlängerte die Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab + BSC (Best Supportive Care) das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (aUC) ohne Progression nach einer platinbasierten Erstlinien-Chemotherapie im Vergleich zu BSC allein signifikant; die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde beibehalten. Auf dem ASCO GU 2024 wurden nun langfristige und explorative Analysen der Patient-reported Outcomes (PROs) in der Gesamtgruppe Avelumab + BSC (jede Behandlungsdauer) sowie in der Subgruppe, in der die Behandlung mit Avelumab ≥ 12 Monate dauerte, erörtert (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: CONVINCE-Studie liefert wertvolle Einblicke und Therapiemuster beim la/mUC
Die retrospektive, beobachtende, multizentrische Studie CONVINCE untersucht Behandlungsmuster und damit verbundene Ergebnisse bei Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC), die eine platinbasierte Chemotherapie (PBC), eine immunonkologische Monotherapie (IO) oder eine Nicht-PBC als Erstlinie (1L) erhielten (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
ASCO-GU 2024: Darolutamid + ADT + Docetaxel als neuer Therapiestandard beim mHSPC durch Post-hoc-Sensitivitäsanalyse der ARASENS-Studie bestätigt
Darolutamid + Androgendeprivationstherapie (ADT) + Docetaxel ist für das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC) auf Grundlage der Phase-III-Studie ARASENS zugelassen. Um die Auswirkungen von informativen interkurrenten Ereignissen (z.B. Einleiten einer Folgetherapie) bei zensierten Patienten gemäß der Definition der Europäischen Arzneimittelagentur zu untersuchen, wurde eine Post-hoc-Sensitivitätsanalyse des Gesamtüberlebens (OS) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) präsentiert (1).
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Volkmar Müller: Highlights zum metastasierten Mammakarzinom vom SABCS 2023
Ein spannendes San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 liegt hinter uns. Prof. Dr. med. Volkmar Müller fasst die aus seiner Sicht relevantesten Daten zum Thema metastasiertes Mammakarzinom zusammen.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
PD Dr. med. David Krug – Update Strahlentherapie: IDEA-Studie und NSABP B-51-Studie
PD Dr. med. David Krug fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Strahlentherapie vom San Antonio Breast Cancer Sympsoium (SABCS) 2023 zusammen und geht dabei auf die beiden Studien IDEA und NSABP B-51 ein, die sich beide mit einer Deeskalation der Strahlentherapie beim Mammakarzinom beschäftigten.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck: Highlights von Tag 3 – KEYNOTE-522- und ADAPTcycle
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck gibt einen kurzen Überblick zur Late Breaking Abstract Session am 3. Tag des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
SABCS 2023: Highlights aus Sicht von Dr. med. Lothar Müller
Dr. med. Lothar Müller stellt Ihnen im Video die aus seiner Sicht wichtigsten Daten vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023 vor.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Dr. rer. nat. Petra Ortner: Therapiemanagement und supportive Therapien
Dr. rer. nat. Petra Ortner informiert Sie im Video über wichtige Neuigkeiten zu den Themen Therapiemanagement und supportive Therapien vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christian Jackisch: Highlights vom SABCS 2023 zum frühen Mammakarzinom
Im Video berichtet Prof. Dr. med. Christian Jackisch von seinen persönlichen Highlights zum Thema frühes Mammkarzinom vom San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) 2023.
Lesen Sie mehr