News | Beiträge ab Seite 10
Top-News
Individuelle Therapieentscheidungen beim ER+/HER2- metastasierten Mammakarzinom: ESR1-Mutationsstatus als Wegweiser für die 2nd-Line-Therapie
Trotz Fortschritten in der endokrinen Behandlung von PatientInnen mit ER+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom stellt die Entwicklung therapielimitierender Resistenzmechanismen eine zentrale Herausforderung in der Brustkrebs-Therapie dar. Die Voraussetzung der Therapie mit Elacestrant ist die einzig zugelassene Testung auf ESR1 -Mutationen mittels Liquid Biopsy und ermöglicht es, frühzeitig Mutationen zu identifizieren, die klinisch relevante Konsequenzen für die weiterführenden Therapieoptionen haben.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
BPI gründet Arbeitsgemeinschaft „Radiopharmaka“
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) gründete diese Woche die neue Facharbeitsgruppe Radiopharmaka. Damit erhalten Hersteller von Radiopharmaka ein spezialisiertes Forum innerhalb des Verbandes. „Radiopharmaka stehen für eine der dynamischsten Entwicklungen in der Onkologie. Gleichzeitig zeigt sich, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen in diesem innovativen Bereich weiterentwickelt werden können“, sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). „Mit der Gründung der AG Radiopharmaka bündeln wir die Expertise von Unternehmen aus diesem hochspezialisierten Bereich unter dem Dach des BPI und bringen diese Perspektive in den fachlichen und politischen Dialog ein, um konstruktiv zur Weiterentwicklung des regulatorischen Umfelds beizutragen.“
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Kombinationstherapie bei BAP1-defizientem Krebs zeigt Potenzial
Mutationen im Tumorsuppressorgen BAP1 stehen im Zusammenhang mit aggressiven und schwer zu behandelnden Krebsarten wie Aderhautmelanom und Nierenkrebs. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen/Universitätsklinikum Essen haben nicht nur eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt, sondern auch einen möglichen Behandlungsansatz mit bereits bekannten Wirkstoffen aufgezeigt.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Forschung mit Gesundheitsdaten: DGIM fordert Opt-out-Lösung
Damit die Forschung innovative Lösungen zur Diagnostik und Therapie für Patient:innen erarbeiten kann, müssen Datenschutz-Regelungen praxisnah und forschungsfreundlich ausgestaltet werden. Daher begrüßt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), dass der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) in einem aktuellen Memorandum Maßnahmen zur Stärkung des Forschungsstandortes Hessen zusammengefasst hat. Die Vorschläge erleichtern die medizinische Forschung, ohne das hohe Datenschutzniveau zu senken, so die DGIM. Die Fachgesellschaft legt in einer Stellungnahme weitere Handlungsempfehlungen vor, die den Forschungsstandort Hessen stärken sollen und Signalwirkung für ganz Deutschland entfalten können.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue S3-Leitlinie für Speicheldrüsentumoren veröffentlicht
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes veröffentlicht. Von der Diagnostik über die chirurgische Therapie bis hin zur molekularen Klassifizierung – die neue Leitlinie bietet Handlungsempfehlungen für die bestmögliche Behandlung von Patient:innen mit Speicheldrüsentumoren.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Marktzulassung für Odronextamab in Deutschland zur Behandlung des r/r FL und des DLBCL
Odronextamab, ein bispezifischer CD20xCD3-Antikörper, ist nun in Deutschland zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) oder diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) nach mindestens zwei vorhergehenden systemischen Therapielinien verfügbar [1–5].
Lesen Sie mehr
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Acalabrutinib etabliert sich in der Therapie von CLL und MCL
Im Rahmen einer Fachpressekonferenz wurden Studiendaten zur erweiterten Zulassung von Acalabrutinib bei chronisch-lymphatischer Leukämie (CLL) und Mantelzell-Lymphom (MCL) präsentiert. Der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) ist nun sowohl für eine zeitlich begrenzte Erstlinientherapie bei CLL sowie als Kombi- oder Monotherapie beim MCL einsetzbar.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Endoskopie mit O2E-Technologie verbessert Früherkennung von Speiseröhrenkrebs
Forschende aus München und Wien haben gemeinsam ein Bildgebungsverfahren namens „O2E“ entwickelt. Damit können Kliniken Krebsläsionen in der Speiseröhre mit bislang unerreichter Präzision erkennen. Die neue Endoskopie-Technologie macht selbst kleinste krankhafte Gewebeveränderungen sichtbar – und könnte damit die frühzeitige Diagnose erheblich verbessern.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitsreport: Nur wenige führen rundum gesundes Leben
Gute Ernährung, ausreichend Bewegung und wenig Stress sind das A und O für ein rundum gesundes Leben - viele Menschen in Deutschland sind davon aber noch weit entfernt. Das zeigen Ergebnisse des Reports „Wie gesund lebt Deutschland?“ der Deutschen Krankenversicherung (DKV), der dieses Jahr zum achten Mal erscheint. Für die Analyse wurden rund 2.800 Menschen ab einem Alter von 18 Jahren befragt, unter anderem zu ihrer Ernährung, der körperlichen Aktivität und dem Sitzverhalten.
Lesen Sie mehr
Magenkarzinom
Immuntherapie: Wichtiger Meilenstein beim metastasierten Magenkarzinom
Auch wenn das Magenkarzinom weltweit seltener auftritt – es bleibt eine häufige Tumorentität. Die genomische Charakterisierung der Erkrankung ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, um die individuell beste Therapie zu identifizieren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Leichteres Anmelden für eigene E-Patientenakte?
Die Techniker Krankenkasse sieht einen erfolgreichen Start der elektronischen Patientenakten (ePA), wäre aber auch für einen einfacheren Zugang zu einer aktiven Nutzung. „Wir bekommen viele Rückmeldungen von Versicherten, dass sie den Registrierungsprozess für die ePA zu kompliziert finden“, sagte Vorstandschef Jens Baas der Deutschen Presse-Agentur. „Das möchten wir ändern.“ Baas denkt an ein Identifizierungsverfahren per Video. Dafür müssten jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert werden.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bleibt Abtreibung in den ersten drei Monaten rechtswidrig?
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat Sympathien für eine Aufhebung der Rechtswidrigkeit von Abtreibungen in den ersten drei Monaten. In der „Süddeutschen Zeitung“ verwies die SPD-Politikerin darauf, dass Abtreibungen in den ersten drei Monaten nach heutiger Regelung rechtswidrig, aber straffrei seien.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat beim metastasierten Brustkrebs
Beim Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen metastasierten Brustkrebs (HR+/HER2- mBC) besteht nach endokriner Therapie und einer Linie systemischer Therapie weiterhin ein hoher medizinischer Bedarf. Mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) steht für dieses Setting eine neue Therapieoption zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Frühes Mammakarzinom (eBC)
Update zu Abemaciclib in der Adjuvanz
Abemaciclib1,a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des nodal-positiven HR+, HER2- Mammakarzinoms mit erhöhtem Rezidivrisiko# indiziert. Erhalten Sie hier einen Überblick zur monarchE-Studie.
PP-ON-DE-2969
Lesen Sie mehr
Medizin
Bluttest kann Pankreaskarzinom frühzeitig nachweisen
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird oft erst erkannt, wenn er bereits fortgeschritten ist – mit entsprechend schlechten Therapieaussichten. Ein neues Diagnoseverfahren könnte das ändern: Forschende des Fraunhofer-Instituts haben eine Blutuntersuchung entwickelt, die erste Tumorsignaturen ganz ohne invasive Eingriffe frühzeitig und zuverlässig nachweist.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
DRK-Präsidentin: Pflege wird zur Armutsfalle
Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, fordert eine Deckelung des Eigenanteils an den Kosten im Pflegeheim. „Die Pflege wird zur Armutsfalle“, sagte Hasselfeldt den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Mancherorts müssten Pflegebedürftige schon mehr als 4.000 Euro pro Monat zuzahlen. Die Finanzierung müsse dringend neu geregelt werden: „Wir müssen den Anteil, den die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen leisten, fixieren und so kalkulierbar machen.“
Lesen Sie mehr
Medizin
Immunogener Zelltod macht Metastasen für das Immunsystem sichtbar
Zwei Forschungsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Tumorzellen auf besondere Weise abtötet. Dabei senden die sterbenden Krebszellen ein starkes Alarmsignal an das Immunsystem, das sie künftig gezielt erkennen und auch in anderen Körperregionen vernichten kann. Ziel ist es, Metastasen systematisch zu eliminieren. Die Ergebnisse wurden im Journal of Medicinal Chemistry veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Option für die Therapie neuroendokriner Tumoren
Der Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Cabozantinib wurde kürzlich für die Therapie vorbehandelter Patient:innen mit progredienten neuroendokrinen Tumoren zugelassen. In der Phase-III-Studie CABINET verlängerte sich das progressionsfreie Überleben gegenüber Placebo signifikant und die Lebensqualität blieb mindestens erhalten.
Lesen Sie mehr
News
Mütter nutzen Kinderkrankengeld deutlich häufiger
Wenn ein Kind krank ist, bleiben Mütter in Deutschland deutlich häufiger zu Hause als Väter. Im Jahr 2024 reichten Mütter bundesweit rund 296.000 Anträge auf Kinderkrankengeld bei der Barmer ein, Männer hingegen nur 109.000, wie aus Daten der Krankenkasse hervorgeht.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kassen fordern Meldepflicht für freie Therapieplätze
Wer an einer seelischen Erkrankung leidet, muss häufig lange warten, bis ein Therapieplatz frei wird. Die Krankenkassen drängen auf gesetzliche Lösungen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Risikofaktoren für zweiten kolorektalen Tumor bei Lynch-Syndrom entschlüsselt
Welche Patient:innen mit Lynch-Syndrom besonders gefährdet sind, ein zweites kolorektales Karzinom zu entwickeln, hat eine aktuelle Registerstudie untersucht. Das Forschungsteam aus Bonn und Leipzig veröffentlichten seine Ergebnisse im Fachjournal Clinical Gastroenterology and Hepatology.
Lesen Sie mehr