Journal Onkologie
Gesundheitspolitik

Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege

An diesem Donnerstag befasst sich der Bundestag mit dem Gesetz „zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“. Demnach sollen dringend benötigte Pflegekräfte künftig mehr Aufgaben eigenverantwortlich leisten können, die bisher Ärztinnen und Ärzten vorbehalten sind - etwa beim Versorgen von Wunden, bei Diabetes und Demenz.

Die Grünen kritisieren die Pläne als unzureichend. „Ein richtig gedachtes Gesetz wird hier auf halber Strecke jetzt halbherzig zu Ende gebracht“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Janosch Dahmen.

Warken: Größere Reformen angehen für Beitragsstabilität

Zu Plänen zur Stabilisierung der Versicherungsbeiträge sagte Warken, mit den Maßnahmen werde die Lücke in der gesetzlichen Krankenversicherung von zwei Milliarden Euro gefüllt. Die Sparvorschläge tragen nach ihren Worten dazu mit bei, dass die Zusatzbeitragsätze stabil sein können. Krankenkassen legten die Zusatzbeiträge aber individuell fest, manche Kassen kämen jetzt mit den Maßnahmen aus, manche Kassen nicht.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Kassen warnen: Höhere Beiträge trotz Sparpakets

Jetzt lesen

Bei den Maßnahmen gehe es um einen Teil, der bei den Krankenhäusern eingespart werde. „Wir müssen aber auch weitere Maßnahmen angehen, größere Reformen angehen“, sagte Warken mit Blick auf die angestrebte Beitragsstabilität. Eine Finanzkommission werde alles in den Blick nehmen - Einnahmeseite, Ausgabeseite. Vorschläge werde es dann im März geben.

Quelle:

dpa