News
Top-News
Ribociclib: Zulassungserweiterung beim frühen HR+/HER2- Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko einschließlich Nodalstatus N0 mit Hochrisikomerkmalenb2
Trotz endokriner Standardtherapie bleibt bei Patientinnena mit frühem HR+/HER2− Brustkrebs ein Rezidivrisiko bestehen. Der Zusatz des CDK4/6 Inhibitors Ribociclib zu einer endokrinen Therapie kann das Risiko für einen Rückfall zusätzlich senken.1
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Generationenkonflikte in Betrieben
In Betrieben in Deutschland gibt es laut einem neuen Gesundheitsreport immer wieder Generationenkonflikte. Laut dem Report der Krankenkasse DAK-Gesundheit, der an diesem Dienstag in Berlin vorgestellt werden soll und der dpa vorliegt, berichten 28% der sogenannten Gen Z in den Betrieben von Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen. Befragt worden waren dabei Beschäftigte, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden und die rund ein Fünftel der 43 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ausmachen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Bessere Langzeitprognose bei Krebs im Kindes- und Jugendalter
Das Deutsche Kinderkrebsregister hat im kürzlich veröffentlichten Jahresbericht 2022 aktuelle Zahlen zu Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland vorgelegt. Demnach überleben mittlerweile 84% der betroffenen Kinder und Jugendlichen ihre Erkrankung um mindestens 15 Jahre. Jährlich erkranken etwa 2.300 Kinder und Jugendliche in Deutschland neu an Krebs.
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Härtere Strafen für Gewalt gegen Medizin-Personal gefordert
Die Bundesregierung will Gewalt gegen medizinisches Personal in Krankenhäusern und Praxen schärfer ahnden. „Diejenigen anzugreifen, die anderen helfen, ist absolut inakzeptabel“, sagte Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Das Justizministerium erklärte, solche Vorfälle seien nicht hinnehmbar und müssten konsequent verfolgt werden. Das Ressort will im Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Fehler erkennen: Wie MiROM fehlgefaltete Proteine in Krebszellen aufspürt
MiROM (kurz für „mittlere Infrarot-Optoakustische Mikroskopie“) identifiziert Proteine, indem es mittlere Infrarotstrahlung nutzt, um molekulare Vibrationen zu detektieren – den natürlichen „Tanz“ der Moleküle innerhalb von Proteinstrukturen. Im Gegensatz zur optischen Spektroskopie, die die Lichtabsorption misst, erfasst die Optoakustik Ultraschallwellen, die entstehen, wenn Proteine Infrarotlicht absorbieren. Diese Absorption führt zu einer minimalen, lokalisierten Temperaturerhöhung, die eine vorübergehende Expansion des umgebenden Mediums und die Emission von Ultraschallwellen zur Folge hat. Durch die Analyse dieser Signale in Echtzeit kann MiROM strukturelle Veränderungen in Proteinen, wie etwa Fehlfaltungen, erkennen, indem es Verschiebungen in ihrem molekularen „Tanz“ identifiziert. Diese Fähigkeit liefert wertvolle Einblicke in die Reaktion von Krebszellen auf Behandlungen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Trotz Chemotherapie in die Sonne?
Auch Krebserkrankte freuen sich über Sommer, Sonne und Wärme. Aber Vorsicht: Ausreichender Sonnenschutz ist ein Thema, das jeden angeht. Doch dies gilt in besonderem Maße für Patient:innen während und nach einer Chemotherapie. Denn je nach eingesetztem Therapeutikum kann es zu einer ausgeprägten Lichtempfindlichkeit gegenüber den langwelligeren UV-A-Strahlen kommen. Sonnenbrand, Rötungen der Haut und Blasen können die Folge sein. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums erläutert die Hintergründe und weist auf Schutzmaßnahmen hin.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS-Kongress
Axilläres Lymphknoten-Staging bei HR+/HER2- frühem Brustkrebs
Beim frühen Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) und hohem Rezidivrisiko entscheidet das Lymphknotenstaging über die Wahl der Therapie. Aktuelle Daten der AXSANA-Studie untersuchen verschiedene Markierungstechniken zur Wiederauffindung markierter Lymphknoten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Neuer Anlauf für mehr Nierenspenden
Im Ringen um mehr Organspenden in Deutschland kommt ein neuer Anlauf für mehr Möglichkeiten zum Übertragen von Nieren zu Lebzeiten. Das Bundesgesundheitsministerium legte jetzt einen Referentenentwurf vor, um den Kreis möglicher Spenderinnen und Spender zu erweitern. Künftig sollen so auch Spenden zwischen unterschiedlichen Paaren „über Kreuz“ ermöglicht werden. Aufgehoben werden soll zudem die Vorgabe, dass Nierenspenden zu Lebzeiten nur zulässig sind, wenn kein Organ eines Gestorbenen verfügbar ist.
Lesen Sie mehr
Mammakarzinom
DGS-Kongress
Therapie von prämenopausalen Frauen mit HR+/HER2- frühem Brustkrebs
Bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs (HR+/HER2- eBC) und hohem Rezidivrisiko ist eine endokrine Therapie (ET) plus CDK4/6-Hemmer zur adjuvanten Behandlung zugelassen. Einen aktuellen Behandlungsvergleich bei prämenopausalen Frauen liefert die IRINA-Studie.
Lesen Sie mehr
Medizin
Schnelle und präzise Hirntumor-Klassifizierung mit neuer KI-gestützter Diagnostik
Zwei neue Diagnoseverfahren aus Heidelberg versprechen Fortschritte in der präzisen und schnellen Klassifizierung von Hirntumoren: Während eine Methode bereits intraoperativ verwertbare molekulare Informationen liefert, verbessert eine KI-gestützte Analyse die Diagnostik bei sehr kleinen Gewebeproben.
Lesen Sie mehr
Medizin
Studie: HPV-Impfung sehr effektiv gegen krebserregende Varianten
Impfungen gegen Humane Papillomviren (HPV) sind einer Studie aus Dänemark zufolge sehr effektiv gegen bestimmte Varianten der Viren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können. Das schreiben die Autor:innen des im Fachblatt „Eurosurveillance“ erschienen Artikels [1]. Demnach seien die besonders relevanten Virustypen HPV 16 und 18 in Dänemark nahezu vollständig eliminiert worden, nachdem 2008 in dem Land damit begonnen wurde, Mädchen im Teenager-Alter dagegen zu impfen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Strengere Regeln für Cannabis als Medizin geplant
Für die Abgabe von Cannabis zu medizinischen Zwecken sollen nach Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) künftig strengere Regeln gelten. Verschreibungen von Cannabisblüten soll es nur noch nach persönlichem Kontakt mit Ärzt:innen in der Praxis oder bei Hausbesuchen geben, wie aus einem Referentenentwurf des Ressorts hervorgeht. Zu haben sein soll Medizinal-Cannabis nicht mehr per Versand, sondern nur in Apotheken. Zuerst berichtete die Mediengruppe Bayern darüber.
Lesen Sie mehr
Medizin
monarchE: Neue Daten für jüngere Patient:innen
Jüngere Brustkrebspatient:innen weisen häufig ein erhöhtes Risiko für ein frühes Rezidiv auf und haben daher Bedarf für eine intensivierte Therapie in der Adjuvanz.1 Neue Daten vom ESMO Breast 2025 zeigen, dass sie von einer endokrinbasierten Behandlung mit Abemaciclib (Verzenios®,*) profitieren können.
Lesen Sie mehr
Medizin
Bemarituzumab verlängert Überleben bei FGFR2b-positivem Magenkarzinom
Bei fortgeschrittenem FGFR2b-positivem Magenkarzinom verbessert Bemarituzumab in Kombination mit Chemotherapie das Gesamtüberleben signifikant. Die Phase-III-Studie FORTITUDE-101 erreichte damit ihren primären Endpunkt in der Interims-Analyse.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen
Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. Konkret verlangt sie für die Patient:innen noch detailliertere Möglichkeiten, in der von ihnen selbst per App geführten E-Akte festzulegen, welcher Arzt welches einzelne Dokument einsehen kann. Die Einführung der ePA läuft gerade und soll bis Oktober abgeschlossen sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Mammographie-Screening zeigt nachhaltige Wirkung auf Brustkrebssterblichkeit
Das bundesweite Mammographie-Screening-Programm, das vor 20 Jahren eingeführt wurde, senkt die Brustkrebssterblichkeit bei Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren deutlich. Eine neue Studie mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt, dass die Brustkrebssterblichkeit unter Teilnehmerinnen um 20–30% zurückging [1]. Die Ergebnisse wurden in Berlin im Rahmen einer Veranstaltung mit Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Medizin
ESMO Gynaecological Cancers 2025
Mirvetuximab soravtansin verlängert Überleben bei FRα-positivem Ovarialkarzinom
Beim Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) Gynaecological Cancers 2025 wurden neue Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zu Mirvetuximab soravtansin (MIRV) beim Folatrezeptor-alpha(FRα)-positiven, platinresistenten Ovarialkarzinom (PROC) vorgestellt. Zudem wurden erstmals finale Ergebnisse der Phase-II-Studie PICCOLO präsentiert, die das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) ab der Drittlinie bei FRα-positiven, platinsensitiven Patientinnen (PSOC) untersuchte.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag startet umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Gut zwei Jahre nach dem Ende der letzten bundesweiten Corona-Beschränkungen geht der Bundestag eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie und ihrer Folgen an. Das Parlament beschloss mit breiter Mehrheit die Einsetzung einer Enquete-Kommission. Dafür stimmten Union, SPD, Grüne und Linke. Bei der AfD gab es Nein-Stimmen und Enthaltungen. Das Gremium mit Abgeordneten und Experten soll im September die Arbeit aufnehmen und bis Mitte 2027 einen Bericht mit Erkenntnissen und Empfehlungen vorlegen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Efbemalenograstim alfa in S3-Leitlinie zur CIN-Prophylaxe aufgenommen
Der Polyethylenglykol (PEG)-freie Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (G-CSF) Efbemalenograstim alfa wurde kürzlich in die aktualisierte S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen Patient:innen“ aufgenommen. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert von Efbemalenograstim alfa in der Prophylaxe der Chemotherapie-induzierten Neutropenie (CIN). Die PEG-freie Alternative mit langer Wirkdauer ermöglicht eine CIN-Prophylaxe ohne PEG-assoziierte Risiken – bei vergleichbarer Wirksamkeit und Wirkdauer zu langwirksamen PEGylierten G-CSF.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag soll Corona-Kommission einsetzen
Der Bundestag entscheidet am Donnerstag über die Einsetzung einer Enquete-Kommission für eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Der Antrag dafür wird von Union, SPD, Grünen und Linken getragen, wie aus der Beschlussempfehlung für das Plenum hervorgeht. Der Kommission sollen 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige angehören. Sie soll bis Mitte 2027 einen Abschlussbericht mit Empfehlungen für künftige Krisen vorlegen.
Lesen Sie mehr
Medizin
aBC/mBC: Palbociclib überzeugt bei individuellen Therapiebedürfnissen
„Die Behandlung bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs sollte zum Alltag der Patientin passen, individuelle Bedürfnisse und die Lebenswelt spielen daher eine wichtige Rolle bei der Therapieentscheidung“, so das Fazit von Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt am Main) im Rahmen einer Fachpresseveranstaltung. Unter diesem Gesichtspunkt beleuchtete Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) die aktuelle Evidenz zu Palbociclib plus Aromatasehemmer (AI) in der Erstlinie beim Hormonrezeptor-positiven, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HR+/HER2-) fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom (aBC/mBC). Sein Resümee: „Ein sehr breites Patientinnenkollektiv kann unter Palbociclib von einer verlässlichen Wirksamkeit profitieren, bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit und dem Erhalt der Lebensqualität.“
Lesen Sie mehr