Journal Onkologie

NSCLC

Überblick

NSCLC – Ein Überblick über das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom

Das NSCLC macht 3 Viertel aller Bronchialkarzinome aus und stellt eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen dar (häufigste Krebstodesursache bei Männern, dritthäufigste bei Frauen). Daher werden optimale Therapiestrategien bei Lungenkrebs umso wichtiger. Im Folgenden werden die relevantesten Fragen zur Entstehung, möglichen Risikofaktoren, der Diagnose und Therapie des NSCLC für Sie beantwortet.
Lesen Sie mehr 
Bei Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die für eine Platin-haltige Chemotherapie ungeeignet sind, hat sich die Mono-Immuntherapie mit Atezolizumab als neue Standardoption etabliert. Sowohl die aktualisierte Living Guideline Lungenkarzinom als auch die Onkopedia-Leitlinie haben die Atezolizumab-Monotherapie für diese Patientengruppe in ihre Empfehlungen aufgenommen [1, 2].
Lesen Sie mehr 
Medizin

TTFields erhält CE-Kennzeichnung für die Behandlung des mNSCLC

Tumor Treating Fields (TTFields) stehen ab sofort in Deutschland auch als Behandlungsoption für erwachsene Patient:innen mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (mNSCLC) zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt begleitend zu Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) oder Docetaxel bei Patient:innen, bei denen es während oder nach einem platinbasierten Behandlungsregime zu einem Progress gekommen ist. Grundlage für die Erteilung der CE-Kennzeichnung sind die Daten der Phase-III-Studie LUNAR, in der sich eine signifikante Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens (mOS) zeigte (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCLC: Höhere Strahlendosis sicher und effektiv

Höhere Strahlendosen bei Standardbehandlungen des nicht-operablen Lungenkarzinoms können mit einer Immuntherapie kombiniert werden, ohne dass das Risiko für schwerwiegende Entzündungen des Lungengewebes (Pneumonitis) ansteigt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). Betroffene, die vor der Gabe des Immun-Checkpoint-Inhibitors Durvalumab eine Strahlendosis von 70 Gy erhielten – also mehr als im Standardprotokoll vorgesehen – litten nicht häufiger an einer Pneumonitis als bei Behandlungen mit geringerer Strahlendosis. Gleichzeitig zeigte sich aber eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) (1).
Lesen Sie mehr 
NSCLC
Mono-Immuntherapie mit Atezolizumab verdoppelt 2-Jahres-Überlebensrate
DGP 2025

Mono-Immuntherapie mit Atezolizumab verdoppelt 2-Jahres-Überlebensrate

Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) werden vorwiegend im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Die dann noch zur Verfügung stehenden Therapieoptionen sind in aller Regel nicht mehr kurativ. Sie zielen vielmehr darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die verbleibende Lebenszeit bei bestmöglicher Lebensqualität zu verlängern. Dabei beeinflussen insbesondere Komorbiditäten und ein alters- bzw. tumorbedingt reduzierter Allgemeinzustand die Therapiewahl. Doch auch bei einem mittleren Alter von 69 Jahren bei Diagnose eines NSCLC steigen die Chancen dank moderner, innovativer Behandlungsfortschritte. So kann die Mono-Immuntherapie mit Atezolizumab inzwischen auch bei NSCLC-Patient:innen eingesetzt werden, für die eine Platin-haltige Therapie nicht in Frage kommt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
ELCC 2025

Studie bestätigt Nichtunterlegenheit von subkutanem Pembrolizumab beim NSCLC

Im Rahmen des European Lung Cancer Congress (ELCC) 2025 wurden erstmals Ergebnisse der Phase-III-Studie 3475A-D77 vorgestellt, die die subkutane Gabe von Pembrolizumab in Kombination mit Berahyaluronidase alfa untersuchte. Die Daten zeigen, dass die subkutane Formulierung im Vergleich zur intravenösen Standardgabe – jeweils kombiniert mit einer Chemotherapie – bei metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) eine Nichtunterlegenheit in der Pharmakokinetik (PK) sowie ein vergleichbares Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil aufweist.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Zongertinib zeigt vielversprechende Wirksamkeit bei HER2-mutiertem NSCLC

Zongertinib zeigt vielversprechende Wirksamkeit bei HER2-mutiertem NSCLC

Auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) 2025 wurden neue Daten der Phase-I/II-Studie Beamion LUNG-1 vorgestellt, welche im New England Journal of Medicine publiziert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Zongertinib eine vielversprechende Behandlungsoption für Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und HER2-Mutationen im Tyrosinkinasebereich (TKD) darstellen könnte.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
BRAF-V600E-mutiertes NSCLC erfolgreich zielgerichtet behandeln
DGP 2025

BRAF-V600E-mutiertes NSCLC erfolgreich zielgerichtet behandeln

Während BRAF-Mutationen beim Lungenkrebs vergleichsweise selten auftreten, ist ihr Anteil beim malignen Melanom deutlich höher. Gegenüber Pneumoonkolog:innen können Dermatoonkolog:innen nicht nur auf umfangreichere, sondern auch längere Erfahrungen mit zielgerichteten Therapieoptionen beim Melanom zurückgreifen. Dies gilt auch für die neue BRAF/MEK-Inhibitor-Kombination aus Encorafenib/Bimetinib, die kürzlich beim fortgeschrittenen, BRAF-V600E-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verfügbar wurde.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
PD-1-Inhibition beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
PD-1-Inhibition beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Neues 5-Jahresupdate belegt: Überzeugende Langzeitwirksamkeit von Cemiplimab in der 1L – insbesondere bei plattenepithelialer Histologie

Auf dem Weltkongress für Lungenkrebs (WCLC) wurden Ende 2024 die 5-Jahres-Daten der EMPOWER-Lung 1-Studie vorgestellt. Diese zeigten eindrucksvolle Langzeitergebnisse für die Erstlinien (1L)-Monotherapie mit Cemiplimab bei Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und einer PD-L1-Expression ≥ 50% [1]. Cemiplimab verdoppelte beinahe das mediane Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zur Chemotherapie von 13,3 auf 26,1 Monate [1]. Besonders profitierten Patient:innen mit plattenepithelialer Histologie (sqNSCLC) [1, 2], die in der Regel eine schlechtere Prognose als Patient:innen mit nicht-plattenepithelialer Histologie (nsqNSCLC) aufweisen [3-5].
Lesen Sie mehr 
Medizin

ALK+ NSCLC: Lorlatinib nun auch in der aktualisierten S3-Leitlinie als bevorzugte Erstlinientherapie empfohlen

In der im April 2025 veröffentlichten Neufassung der S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ wurde die Rolle von Lorlatinib in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Anaplastischen Lymphomkinase-positiven NSCLC (ALK+ aNSCLC) betont. Der ALK-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der 3. Generation wird darin ausdrücklich als bevorzugte Option genannt – eine Neubewertung im Vergleich zu früheren Fassungen. Bereits Anfang des Jahres hatte die Onkopedia Leitlinie zum NSCLC Lorlatinib in dieser Indikation als präferierten Standard empfohlen. In beiden Leitlinien waren die überzeugenden Langzeitdaten der Phase-III-Studie CROWN ausschlaggebend für die Bewertung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
EU-Zulassung für Amivantamab zur subkutanen Verabreichung bei fortgeschrittenem EGFR-mutiertem NSCLC

EU-Zulassung für Amivantamab zur subkutanen Verabreichung bei fortgeschrittenem EGFR-mutiertem NSCLC

Die Europäische Kommission hat die Zulassung einer subkutanen Formulierung von Amivantamab erweitert. Diese kann nun in Kombination mit Lazertinib für die Erstlinienbehandlung erwachsener Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Exon-19-Deletionen oder Exon-21-L858R-Substitutionsmutationen sowie als Monotherapie bei EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen nach platinbasierter Therapie eingesetzt werden. Die subkutane Applikation erfolgt in den ersten 4 Wochen wöchentlich, ab Woche 5 im 2-wöchentlichen Intervall (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Durvalumab-basiertes perioperatives Regime erhält EU-Zulassung für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs

Durvalumab-basiertes perioperatives Regime erhält EU-Zulassung für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs

Die Europäische Kommission hat Durvalumab in Kombination mit Chemotherapie für die Behandlung von Erwachsenen mit resektablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) zugelassen, die ein hohes Risiko für ein Rezidiv aufweisen und keine EGFR-Mutationen oder ALK-Rearrangements haben. Dieses perioperative Regime umfasst eine neoadjuvante Therapie mit Durvalumab plus Chemotherapie vor der Operation sowie eine adjuvante Monotherapie mit Durvalumab nach der Operation.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
EGFR-mutiertes NSCLC: Amivantamab plus Lazertinib in der Erstlinie verlängert Gesamtüberleben
ELCC 2025

EGFR-mutiertes NSCLC: Amivantamab plus Lazertinib in der Erstlinie verlängert Gesamtüberleben

Basierend auf einem Vorteil beim progressionsfreien Überleben im Vergleich zur Monotherapie mit Osimertinib ist die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib bereits für die Erstlinie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zugelassen. Nun wurden auf dem European Lung Cancer Congress (ELCC) in Paris die Daten zum Gesamtüberleben präsentiert.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
ELCC 2025

ALK+ NSCLC: systemische und intrakranielle Langzeitwirksamkeit etabliert Lorlatinib als Erstlinienstandard

Der Drittgenerations-ALK-Inhibitor Lorlatinib erreicht in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (ALK+ NSCLC) eine bisher nicht gekannte progressionsfreie Überlebenszeit (PFS) und stellt damit die präferierte Behandlung für therapienaive Erkrankte dar. Um das Potenzial von Lorlatinib auszuschöpfen, sollte die Behandlung von einem geeigneten Therapiemanagement flankiert werden. Das ist das Fazit eines Symposiums im Rahmen des Europäischen Lungenkrebskongresses (ELCC) 2025.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
ELCC 2025

Metastasiertes EGFR+ NSCLC: Osimertinib-basierte Zweitlinienoptionen in den Startlöchern

Nach Versagen einer Erstlinienbehandlung mit dem Drittgenerations EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Osimertinib stehen für Erkrankte mit EGFR-mutiertem (EGFR+) nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) einige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die aber wenig effektiv oder relativ toxisch sind. Hoffnung machen neue chemotherapiefreie Optionen, bei denen Osimertinib in Kombination mit einer an den Resistenzmechanismus angepassten Substanz eingesetzt wird. Erste Studiendaten dazu wurden beim European Lung Cancer Congress (ELCC) vorgestellt und diskutiert.
Lesen Sie mehr 
JOURNAL ONKOLOGIE Podcast

EGFR-mut. NSCLC: Was bedeutet die Zulassung von Osimertinib zu Platin-Pemetrexed in der Erstlinie für den klinischen Alltag?

In dieser Folge des JOURNAL ONKOLOGIE Podcasts geht es um das fortgeschrittene oder metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierender EGFR-Mutation. Antje Blum spricht mit Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin der Abteilung für Innere Medizin I des St. Elisabeth-Krankenhauses in Leipzig, über den entscheidenden Wendepunkt in der Erstlinientherapie des EGFR-mutierten NSCLC: die FLAURA-Studie. Hier wurde für Osimertinib als Monotherapie ein Überlebensvorteil gegenüber EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren der ersten Generation gezeigt. Inzwischen ist der Drittgenerations-TKI Osimertinib ein Standard für dieses Patientenkollektiv. Im Juni 2024 gab es auf der Grundlage der FLAURA2-Studie eine Zulassungserweiterung für Osimertinib in Kombination mit platinhaltiger Chemotherapie und Pemetrexed.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
NSCLC: Kombination genetischer Marker als prädiktiver Biomarker für Immuntherapie

NSCLC: Kombination genetischer Marker als prädiktiver Biomarker für Immuntherapie

Eine neue prospektive Studie hat gezeigt, dass genetische Veränderungen in den Genen KRAS und LRP1B als prädiktive Biomarker für das Ansprechen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) dienen könnten. Besonders die Kombination dieser beiden Varianten war mit einem verbesserten Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreien Überleben (PFS) assoziiert. Die Studie liefert damit wichtige Erkenntnisse, die zur besseren Patientenauswahl für Immuntherapien beitragen könnten.
Lesen Sie mehr