Geheilt, aber nicht gesund – Langzeitnachsorge bei jungen Krebsüberlebenden
Dr. Katharina Egger-Heidrich und Jochen SchlabingAus über 13.000 Publikationen haben Forschende 32 konkrete Nachsorgeempfehlungen für junge Krebsüberlebende abgeleitet. Welche Spätfolgen treten bei AYAs, den Adolscents and Young Adults, besonders häufig auf? Und warum fallen diese Patient:innen zwischen 15 und 39 Jahren oft durchs Raster?
Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von Dr. Katharina Egger-Heidrich beantwortet. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der Uniklinik Dresden. Sie ist dort internistische Leiterin der Transitionsambulanz für Langzeitüberlebende nach hämatoonkologischen Erkrankungen. Host der Episode ist Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie in der Redaktion der MedTrix Group.
Dr. Egger-Heidrich erläutert, welche körperlichen, psychischen und sozialen Spätfolgen bei jungen Erwachsenen zwischen 15 und 39 Jahren auftreten können – von Zweitneoplasien über Kardiomyopathien bis zu endokrinologischen Problemen und Fertilitätsstörungen. Sie stellt die interdisziplinäre Arbeit der 2020 gegründeten Transitionsambulanz vor und berichtet von eindrucksvollen Patientenbeispielen, etwa einem jungen Mann, der nach Jahren im Rollstuhl durch gezielte Reha-Maßnahmen wieder gehfähig wurde.
Weitere Gesprächsthemen sind die kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit mit 32 spezifischen Nachsorgeempfehlungen, die Rolle der AYA-Guides als soziale Begleiter auf den Stationen sowie die Pläne für eine eigene AYA-Station am NCT Dresden.
Hören Sie rein!
Das sind die Highlights dieser Folge
(Minuten:Sekunden)
03:39 Was die AYA-Population so besonders macht
05:45 Körperliche, psychische und soziale Spätfolgen im Überblick
07:37 Was die Transitionsambulanz in Dresden besonders macht
11:37 Risikostratifizierte Betreuung: Wer wie oft kommt
12:26 AYA-Guides: Studierende bringen Abwechslung in den Klinikalltag
14:33 LENA-Studie als Ausgangspunkt für umfassende Übersichtsarbeit
17:39 Highlights aus den Empfehlungen für die Langzeitnachsorge
21:32 Mangel an Nachsorgeangeboten: Finanzierungsproblem
22:50 Nächster Schritt: Geplante AYA-Station in Dresden
25:26 Was Kolleg:innen über AYA-Nachsorge wissen sollten
Shownotes zur Podcastfolge „Geheilt, aber nicht gesund – Langzeitnachsorge bei jungen Krebsüberlebenden“
O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen
Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem JOURNAL ONKOLOGIE und der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.
Sie sind interessiert an noch mehr Fachwissen? Abonnieren Sie unseren Podcast:
Diese Podcast-Staffel wird ermöglicht durch Fortimel – medizinische Trinknahrung. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte.
Quelle:Medical Tribune Onkologie · Hämatologie / JOURNAL ONKOLOGIE