Journal Onkologie

Medizin | Beiträge ab Seite 4

Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der an der Universität Heidelberg angesiedelten Projektgruppe SILVACX ein therapeutisches Impfkonzept entwickelt, das das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen mobilisieren kann. Das Team zeigte, dass sich mit an Silica-Nanopartikel gekoppelten Viruspeptiden wirksame T-Zell-Antworten gegen Humane Papillomviren (HPV)-bedingte Tumoren hervorrufen lassen. In einem Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Weltweite Studie zeigt unterschiedliche Akzeptanz von KI in der Medizin

Wie Ärzt:innen zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber was denken Patient:innen? Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat das erstmals in einer großen Studie auf sechs Kontinenten untersucht. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI abgelehnt. Die Studie soll dabei helfen, künftige Anwendungen der KI in der Medizin stärker an die Bedürfnisse der Patient:innen auszupassen.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Kardiotoxizität unter Ibrutinib: Neue Daten aus Real-World-Kohorte bei CLL

Mit der Einführung von Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Ibrutinib hat sich die Therapie der chronisch lymphathischen Leukämie (CLL) grundlegend verändert. Viele Patient:innen erreichen langanhaltende Remissionen, auch in Hochrisikosituationen. Gleichzeitig treten jedoch vermehrt kardiovaskuläre Komplikationen auf, die den Behandlungserfolg einschränken können. Besonders ältere Patient:innen mit Vorerkrankungen sind gefährdet.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Medulläres Schilddrüsenkarzinom: RCT zeigt Überlebensvorteil mit Selpercatinib

Medulläres Schilddrüsenkarzinom: RCT zeigt Überlebensvorteil mit Selpercatinib

Die erste Nutzenbewertung in dieser Indikation endete 2023 mit einem befristeten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), da eine laufende randomisierte kontrollierte Studie (RCT) noch keine Ergebnisse geliefert hatte. Nach Ablauf dieser Befristung wurde der Wirkstoff zur Erstlinien-Behandlung des RET-mutierten medullären Schilddrüsenkarzinoms erneut bewertet, mit Hinweisen auf einen erheblichen Zusatznutzen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Mirvetuximab-Soravtansin im platinresistenten Ovarialkarzinom: Langzeitdaten bestätigen anhaltende Überlegenheit

Mirvetuximab-Soravtansin im platinresistenten Ovarialkarzinom: Langzeitdaten bestätigen anhaltende Überlegenheit

Mirvetuximab-Soravtansin (MIRV) bietet seit der Zulassung im November 2024 die erste zielgerichtete Therapieoption für Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom (PROC) und hoher Folatrezeptor-alpha(FRα)-Expression.1 Auf der Jahrestagung der Society of Gynecologic Oncology (SGO) 2025 wurden der signifikante Überlebensvorteil und weitere Endpunkte durch Langzeitdaten bestätigt.2,3
Lesen Sie mehr 
Medizin
Herzinsuffizienztherapie bei fortgeschrittener Krebserkrankung: Gemischte Studienergebnisse
ESC 2025

Herzinsuffizienztherapie bei fortgeschrittener Krebserkrankung: Gemischte Studienergebnisse

Auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Madrid wurden die Ergebnisse der EMPATICC-Studie (EMPower the heArt of patients with TermInal Cancer using Cardiac medicines) vorgestellt. Diese zeigen, dass eine personalisierte Herzinsuffizienztherapie bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Krebs in der Palliativversorgung das Potenzial hat, bestimmte kardiovaskuläre Marker und die Lebensqualität zu verbessern – auch wenn ein signifikanter Vorteil beim primären funktionellen Endpunkt nicht nachgewiesen werden konnte. Die Ergebnisse der Studie geben wichtige Impulse dafür, wie Therapieentscheidungen am Lebensende gestaltet werden können. Zugleich unterstreichen sie die Herausforderungen und Grenzen interventioneller Studien in dieser vulnerablen Patient:innengruppe. Das von der Brost Stiftung aus Essen geförderte Forschungsteam unter der Federführung von Prof. Dr. Dr. h.c. Tienush Rassaf markiert einen Meilenstein in der interdisziplinären Behandlung von Patient:innen mit fortgeschrittener Krebserkrankung in palliativer Situation – und eröffnet zentrale neue Perspektiven für die Palliativ- und Herzmedizin.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Neue Therapie bei Promyelozytenleukämie erfolgreicher als Standardbehandlung

Über zehn Jahre forschte ein europäisches Konsortium an der Frage, wie Erwachsene, die an einer seltenen, aber äußerst lebensbedrohlichen Unterform der myeloischen Leukämie leiden, schonender und zugleich wirksamer behandelt werden können. Im Rahmen der APOLLO-Phase-III-Studie, unter Schirmherrschaft der TU Dresden und geleitet vom Hämatologen und Onkologen Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikum Dresden, wurde erstmals ein neuer Therapieansatz gefunden, der jetzt neuer weltweiter Behandlungsstandard ist. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Rezidiviertes Zervixkarzinom: Erstes ADC für Zweitlinientherapie in Deutschland verfügbar

Rezidiviertes Zervixkarzinom: Erstes ADC zur Zweitlinientherapie in Deutschland verfügbar

Tisotumab vedotin ist nach der Zulassung in der Europäischen Union am 28. März 2025 nun in Deutschland ab dem 1. September 2025 auf dem Markt erhältlich. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) wurde zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom mit Krankheitsprogression unter oder nach systemischer Therapie entwickelt. Es ist das erste und einzige ADC, welches in Deutschland für diese Indikation zugelassen und vermarktet wird [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Wie Krebszellen ihre Umgebung für sich arbeiten lassen

Wie Krebszellen ihre Umgebung für sich arbeiten lassen

Tumore haben viele Strategien und Tricks entwickelt, um sich im Körper Vorteile zu verschaffen: Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Mitochondrien aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigten Forschende der ETH Zürich um die Zellbiologieprofessorin Sabine Werner in einer neuen Studie. Der Krebs nützt damit einen Mechanismus aus, der häufig der Reparatur beschädigter Zellen dient.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebs überarbeitet

Menschen mit Blutkrebserkrankungen haben durch die Krankheit selbst und die Therapie ein geschwächtes Immunsystem, was zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führt. In einer überarbeiteten Leitlinie fassen Expert:innen die Erkenntnisse der vergangenen zehn Jahre über alle Viren zusammen, die Atemwegsinfekte verursachen: Wie gefährlich sind sie im Einzelnen? Wie werden sie diagnostiziert? Sind Hygienemaßnahmen erforderlich? Welche Therapie- und Impfstrategien gibt es?
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom
Pembrolizumab plus Axitinib zeigt anhaltende Überlegenheit nach fünf Jahren beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Pembrolizumab plus Axitinib zeigt anhaltende Überlegenheit nach fünf Jahren beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Die finalen Fünf-Jahres-Daten der Phase-III-Studie KEYNOTE-426 bestätigen die langfristige Überlegenheit von Pembrolizumab plus Axitinib gegenüber Sunitinib beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom (RCC). Die Kombinationstherapie zeigte anhaltende Vorteile beim Gesamtüberleben, progressionsfreien Überleben und der Ansprechrate. Erstmals wurden umfassende Biomarker-Analysen durchgeführt, die wichtige Prädiktoren für das Therapieansprechen identifizierten.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Micafungin zeigt überlegene Wirksamkeit in der Pilzprophylaxe bei pädiatrischen Leukämie-Patient:innen

Eine retrospektive Studie der Universitätsklinik Jena verglich erstmals direkt drei antimykotische Prophylaxe-Regime bei 95 pädiatrischen Leukämie-Patienten (2008-2023). Die Ergebnisse zeigen deutliche Wirksamkeitsunterschiede: Micafungin erzielte eine Durchbruchsinfektionsrate von 0%, Posaconazol 10,8% und liposomales Amphotericin B 29,4%. Die Studie liefert wichtige Real-World-Daten für die Optimierung der Pilzprophylaxe in der pädiatrischen Onkologie.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Aktuelle Umfrage zum Multiplen Myelom: Bedürfnisse im komplexen Behandlungsspektrum

Das Multiple Myelom (MM) ist weltweit die zweithäufigste maligne hämatologische Erkrankung [1, 2]. Insbesondere für das rezidivierte/refraktäre Multiple Myelom (RRMM) besteht aufgrund der ungünstigen Prognose ein dringender Bedarf an innovativen Therapiekonzepten. Dabei liegt der Fokus auf einer effektiven Krankheitskontrolle bei zugleich akzeptabler Toxizität sowie der nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität (QoL) [3].
Lesen Sie mehr 
Medizin
CDK4/6 Inhibitoren in der 1L des HR+/HER2– mBC: Real-World-Daten schließen Evidenzlücken

CDK4/6 Inhibitoren in der 1L des HR+/HER2– mBC: Real-World-Daten schließen Evidenzlücken

CDK4/6 Inhibitoren (CDK4/6i) sind der Standard in der Erstlinien (1L)-Therapie des Hormonrezeptor-positiven, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HR+/HER2-) fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinoms (aBC/mBC) [1]. Grundlage hierfür sind die Phase-III-Studien PALOMA-2 (Palbociclib), MONALEESA-2 (Ribociclib) und MONARCH-3 (Abemaciclib), die jeweils gegenüber Placebo einen signifikanten Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS) zeigten. Aufgrund verschiedener Faktoren sind die Ergebnisse dieser Studien jedoch nicht direkt vergleichbar. Im Rahmen eines Symposiums auf dem Global Academy of Women’s Cancer (GAWC) 2025 wurde daher die Bedeutung ergänzender Real-World-Evidenz (RWE) für die Therapieentscheidung hervorgehoben.
Lesen Sie mehr 
Medizin
KI-basierte Hautkrebs-Früherkennung

KI-basierte Hautkrebs-Früherkennung

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in der Medizin eingesetzt und spielt auch in der Dermatologie eine immer wichtigere Rolle. Während KI-Anwendungen zunächst vor allem in der Forschung etabliert wurden, finden sie inzwischen auch in der klinischen Praxis Anwendung. Durch die Analyse großer Bilddatensätze können Algorithmen klinische und dermatoskopische Aufnahmen mit hoher Genauigkeit klassifizieren. Besonders hilfreich ist dies bei der Beurteilung pigmentierter Läsionen sowie bei der Ganzkörperfotografie mit Risikobewertung auffälliger Hautveränderungen.
Lesen Sie mehr