Erste klinische Studie mit KRAS-G12D-Inhibitor gestartet
Um die Sicherheit und Verträglichkeit sowie erste Hinweise auf die Wirksamkeit eines KRAS-Inhibitors zu untersuchen, wurden die ersten Patient:innen in eine Phase-I-Studie eingeschlossen. Der Wirkstoff wurde zur Behandlung von KRAS-G12D-mutierten Tumoren entwickelt, zu denen unter anderem Pankreas-, Kolon- und Lungenkarzinome zählen.
Erste klinische Studie adressiert bislang unbehandelbare KRAS-G12D-Mutationen
In dieser Dosiseskalationsstudie (NCT07207707) mit Erstanwendung am Menschen wird die Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit von KQB548 (BAY 3771249) als Monotherapie bei Patient:innen mit KRAS-G12D-mutierten Tumoren beurteilt. KRAS-Mutationen treten bei fast 25% aller Krebsarten des Menschen auf, wobei es für die häufigste KRAS-Variante (G12D), die gleichzeitig die höchste Onkogenaktivität aufweist, weiterhin keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gibt.
KRAS-G12D: Häufige Mutation mit hohem therapeutischem Bedarf
KRAS-G12D-Mutationen werden am häufigsten bei etwa 37% der duktalen Adenokarzinome des Pankreas, bei 13% der kolorektalen Karzinome und bei 4% der nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome diagnostiziert [1]. Diese Mutationen werden häufig als wichtige Ziele für die Krebsbehandlung identifiziert, und ihre Entdeckung ermöglicht die Entwicklung von zielgerichteten Therapien.
Trotz der jüngsten wissenschaftlichen Fortschritte gibt es derzeit keine verfügbaren Behandlungen, die für die meisten Patient:innen mit KRAS-G12D-mutierten Krebserkrankungen dauerhafte therapeutische Vorteile bieten.
Quelle:Bayer
Literatur:
- (1)
Herdeis L et al. Curr Opin Struct Biol. 2021;71:136-147. doi: 10.1016/j.sbi.2021.06.013