Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 64

Kopf-Hals-Tumoren

Fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumoren: Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Erstlinie?

Das medikamentöse Spektrum hat sich bei rezidivierten bzw. metastasierten Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich ab 2017 dramatisch verändert. Hierzu zählte die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren, wie Nivolumab und Pembrolizumab, nannte Prof. Dr. Chia-Jung Busch von der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie der Universitätsmedizin Greifswald.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Entitätsübergreifend

Arztpraxen: Digitalisierung nutzen, um Bürokratie-Bremse zu lösen

Deutsche Arztpraxen verlieren weiterhin viel Zeit und Geld mit langwierigen administrativen Prozessen. Insbesondere die Rechnungsstellung birgt ein hohes Fehlerpotenzial und bedeutet großen manuellen Aufwand für das Praxispersonal. Das Berliner Startup Nelly hat daher eine Lösung entwickelt, die den gesamten Patientenbesuch von der Anamnese bis zur Zahlung digitalisiert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den sicheren Umgang mit Patientendaten sowie die nahtlose Integration in bestehende Praxisverwaltungssysteme gelegt. Als erster digitaler Factoring-Anbieter für den DACH-Raum transformiert Nelly zudem das Forderungsmanagement für Arztpraxen, indem Rechnungen nicht mehr per Post versendet werden müssen. Niklas Radner, Mitbegründer und CEO von Nelly, erklärt, wie sein Unternehmen neue Maßstäbe für die Effizienz in Arztpraxen setzt und eine reibungslose digitale Transformation ermöglicht.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom

Prostatakarzinom: Wegweisende PSMA-PET in Diagnostik und Staging

Das Prostata-spezifische Membran-Antigen (PSMA) hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Ziel für die Bildgebung und Therapie des Prostatakarzinoms entwickelt. Auf einem Pressegespräch bezeichneten die Referenten die PSMA-Positronen-Emission-Tomographie (PSMA-PET) als einen Gamechanger in der Therapiestratifizierung, die bei Hochrisikopatienten für das Initial-Staging sowie beim Auftreten eines biochemischen Rezidivs zum Re-Staging eingesetzt werden kann. Ferner dient sie zur Patientenstratifizierung für die Behandlung mit Radioliganden.
Lesen Sie mehr 
Pankreaskarzinom

Metastasiertes Pankreaskarzinom: Neuzulassung in der Erstlinie – Überlebensvorteil mit NALIRIFOX

Im Gegensatz zu anderen Tumorarten stehen beim metastasierten Pankreaskarzinom kaum molekularbiologische Therapien zur Verfügung. Mit der Zulassung von NALIRIFOX mit liposomalem Irinotecan können an diesem aggressiven Tumor Erkrankte nun in der Erstlinie von einem Chemotherapieregime profitieren, das gegenüber Gemcitabin und nab-Paclitaxel zu einem signifikant verbessertem Gesamtüberleben (OS) führte.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Biomarkertestung auch in frühen Stadien bedeutsam

In allen Tumorstadien eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) spielen die molekularpathologische Diagnostik ebenso wie der immunhistochemische Nachweis von PD-L1 eine wichtige Rolle – auch in den frühen, operablen Stadien I-III (1-3). Für den Einsatz zielgerichteter adjuvanter Therapien nach kurativer Resektion wird der Nachweis von EGFR- oder ALK-Alterationen gefordert; für eine adjuvante Immuntherapie die Bestimmung des PD-L1-Status. Da sich in klinischen Studien ein Trend zu Biomarker-gesteuerten neoadjuvanten Strategien zeigt, dürften frühe, möglicherweise deutlich umfassendere Biomarkertestungen weiter an Bedeutung gewinnen.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
64-jährige Patientin mit rezidiviertem Adenokarzinom der Lunge ohne Treiberalteration

Anhaltendes Ansprechen auf Ramucirumab + Docetaxel nach frühem Erstlinienprogress

Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind als Monotherapie oder in Kombination mit Chemotherapie der Standard in der Erstlinie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) bei Patient:innen ohne Treiber­alteration. Die Frage nach der optimalen Therapiesequenz nach Versagen des Erstlinienstandards ist aber nicht abschließend geklärt (1). Die vorliegende Kasuistik zeigt beispielhaft, dass durch eine Zweit­linientherapie mit der anti-angiogenen Kombination aus Ramucirumab* und Docetaxel nach frühem Versagen der ersten Linie eine anhaltende Remission bei guter Verträglichkeit möglich ist. Im vorliegenden Fall profitiert die Patientin bereits seit über 22 Monaten von dieser Zweitlinientherapie.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neuerungen beim ColoAlert-Darmkrebstest verbessern Screening-Effizienz und Benutzerfreundlichkeit

Ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, welches sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute bekanntgegeben, das eine weiterentwickelte Version seines ColoAlert-Darmkrebstests, der aktuell in Europa und ausgewählten internationalen Märkten vertrieben wird, ab sofort verfügbar ist. Die mit dieser Version einhergehenden signifikanten Verbesserungen sind darauf ausgelegt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Analyse im Labor zu vereinfachen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Körperliches Training verbessert die Lebensqualität bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Gezieltes körperliches Training kann die Lebensqualität bei metastasiertem Brustkrebs steigern und Fatigue lindern. Das zeigt eine internationale randomisierte Multicenter-Studie. Im Verlauf des Trainingsprogramms, das 2 Einheiten pro Woche über 9 Monate vorsah, gingen krankheits- und therapiebedingte Beschwerden deutlich zurück, was mit einer im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verbesserten Lebensqualität verbunden war.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Pleuramesotheliom: Neuer Biomarker für die Tumoraggressivität und den chirurgischen Behandlungserfolg

Das Zellkernprotein Ki67 ist ein aussagekräftiger Biomarker für die Tumoraggressivität sowie für den Erfolg einer chirurgischen Therapie beim Pleuramesotheliom. In einer Studie wurden die Überlebensraten und das Gesamtüberleben von Betroffenen mit hoher und niedriger Expression von Ki67 im Tumorgewebe verglichen. Dabei zeigt sich, dass eine niedrige Expression sowohl mit signifikant besseren Aussichten als auch einem besseren Ansprechen auf chirurgische Therapieansätze für die Betroffenen einherging (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Cabozantinib erzielt in Phase-III-Studie signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens bei NET-Patienten

Die Phase-III-Studie CABINET hat gezeigt, dass Cabozantinib signifikante Verbesserungen des medianen progressionsfreien Überlebens (mPFS) bei Patient:innen mit fortgeschrittenen pankreatischen (pNET) und extrapankreatischen neuroendokrinen Tumoren (epNET) erreicht. Aufgrund der positiven Ergebnisse empfahl ein unabhängiges Gremium, die Verblindung der Studie aufzuheben, sodass Patient:innen im Placebo-Arm in den Cabozantinib-Arm wechseln konnten.
Lesen Sie mehr