Journal Onkologie

Aktuelles | Beiträge ab Seite 226

Dringend benötigt werden Marker, die – jenseits der WHO-Klassifikation – eine schnelle Einschätzung über den Schwere­grad der Systemischen Mastozytose und Rückschlüsse auf die Prognose der Patienten erlauben. Wissenschaftler um Dr. Michela Rondoni, Bologna, Italien, sind jetzt fündig geworden und identifizierten Blutlevel der SETD2-Histon-Methyltransferase als einen solchen Marker. Sie hatten u.a. dieses Protein ins Visier genommen, weil dessen Funktionsverlust bei der fortgeschrittenen Form (advSM) die Funktion der ohnehin überaktivierten KIT-Tyrosinkinase potenzieren kann.

 
Lesen Sie mehr 
„Der typische Verlauf eines Multiplen Myeloms (MM) be­inhaltet Rezidiv und Refraktarität, daher braucht es weiterhin Innovationen in der Therapie“, stellte Prof. Dr. Katja Weisel, Hamburg, die Bedeutung von Neuzulassungen bei dieser Entität heraus. Bei Patienten mit einem refraktären/rezidivierten MM (r/r MM) führte die Hinzunahme von Isatuximab (Isa) zu Carfilzomib und Dexamethason (Kd) zu einer statis­tisch signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) und einer klinisch bedeutsamen Verbesserung der Ansprechtiefe, so Weisel zu einer auf dem EHA vorgestellten Auswertung der Phase-III-Studie IKEMA.
Lesen Sie mehr 
Die Immunchemotherapie stellt für Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenen Follikulären Lymphom (FL) den Behandlungsstandard dar. Die 4-Jahres-Daten der Phase-III-Studie GALLIUM hatten bereits eine Verbesserung des vom Untersucher bestimmten progressionsfreien Überlebens für die Kombination aus Obinutuzumab + Chemotherapie im Vergleich zu Rituximab + Chemotherapie ergeben. Nun zeigten aktuelle Ergebnisse dieser Studie, dass der bereits zuvor beobachtete klinisch bedeutsame Vorteil einer Behandlung mit Obinutuzumab zusätzlich zur Chemotherapie gegenüber einer Behandlung mit Rituximab + Chemotherapie bei zuvor unbehandelten FL-Patienten auch nach längerer Nachbeobachtung anhält.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

ZUMA-2-Studie: Outcome von Hoch- und Niedrigrisiko-MCL-Patienten mit KTE-X19 vergleichbar

In der Phase-II-Zulassungsstudie ZUMA-2 wird KTE-X19, eine neue autologe Anti-CD19-CAR-T-Zell-Therapie, bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Mantelzelllymphom (MCL) nach 1-5 Vortherapien (inkl. BTK-Inhibitor) untersucht. Eine vergleichende Analyse von KTE-X19 bei Hochrisiko- (Ki-67-Proliferationsindex ≥ 50%, TP53 mutiert) vs. Niedrigrisiko-Patienten (Ki-67 < 50%, TP53 unmutiert) zeigte, dass pharmakologisches und klinisches Outcome vergleichbar waren. Das pharmakodynamische Profil von KTE-X19 war mit der Wirksamkeit (MRD-Status nach einem Monat) und therapiebezogenen neurologischen Nebenwirkungen assoziiert.

 
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

r/r DLBCL: Therapie aus Atezolizumab + Obinutuzumab + Venetoclax wirksam und sicher

Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie legen den Schluss nahe, dass die Kombination aus Atezolizumab, Obinutuzumab und Venetoclax von Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) gut toleriert wird. Das metabolische Gesamtansprechen (OMRR) zum Ende der Induktion war vergleichbar mit anderen derzeit verfügbaren Behandlungsoptionen in dieser Population – und das Ansprechen hält an. Die OMRR war bei Patienten mit einer geringen Tumorlast besser.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Hämatologie

r/r B-ALL: CD19-CAR-T-Zell-Therapie auch bei ZNS-Rezidiv sicher durchführbar

Nach Hirnbestrahlung oder Mehrfach-Rezidiven ist ein ZNS-Rezidiv der akuten lymphatischen Leukämie (B-ALL) schwer zu behandeln. Mit CD19-CAR-T-Zellen wurden bei der r/r B-ALL zwar dauerhafte Remissionen gesehen, allerdings war eine aktive ZNS-Erkrankung bei den meisten Studien ausgeschlossen. Die Hypothese der Studie war, dass sich eine r/r B-ALL mit ZNS-Erkrankung mittels CAR-T-Zellen kontrollieren lässt, da die CAR-Zellen in den Liquor übertreten.
Lesen Sie mehr 
Kolorektales Karzinom

Phase-I-Daten zu AMG 510 bei soliden Tumoren mit KRAS-G12C-Mutation

In dem klinischen Entwicklungsprogramm CodeBreaK 100 wird AMG 510 (vorgeschlagener INN: Sotorasib) bei stark vorbehandelten Patienten mit verschiedenen KRAS-G12C-mutierten soliden Tumoren evaluiert. Aktuelle auf dem ASCO 2020 vorgestellte Phase-I-Daten von Patienten mit fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom (CRC) und anderen ausgewählten soliden Tumoren zeigten auch weiterhin eine Aktivität hinsichtlich Krankheitskontrolle sowie die ­Sicherheit und Verträglichkeit von AMG 510.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Larotrectinib verbessert QoL von Patienten mit TRK-Fusionstumoren

Aktualisierte Daten für Larotrectinib bestätigen die hohe Ansprechrate und das langanhaltende Ansprechen bei erwachsenen Patienten mit TRK-Fusionstumoren. Neue Analysen zeigen außerdem eine klinisch bedeutsame und nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität (Quality of Life, QoL) bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten. Es wurde eine Gesamtansprechrate (ORR) von 71% und eine mediane Ansprechdauer von 35,2 Monaten in erweitertem Datensatz von 116 erwachsenen Patienten mit TRK-Fusionstumoren erzielt. Bei Patienten mit Hirnmetastasen betrug die ORR ebenfalls 71%. Nur selten kam es zu höhergradigen unerwünschten Ereignissen von Grad 3 oder 4.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Unbehandeltes fortgeschrittenes ALK+ NSCLC: Höhere 5-Jahres-OS-Rate unter Alectinib vs. Crizotinib

Einer aktuellen Auswertung der randomisierten Phase-III-Studie ALEX zufolge, konnte eine klinisch bedeutsame Verbesserung in der Rate des 5-Jahres-Gesamtüberlebens (OS) bei Patienten mit unbehandeltem fortgeschrittenen/metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nachgewiesen werden, wenn diese in der Firstline mit dem Zweitgenerations-ALK-Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib anstatt Crizotinib behandelt worden waren (62,5% Alectinib vs. 45,5% Crizotinib). Da die Daten zum OS noch nicht vollständig sind, wird hierzu noch ein längeres Follow-up benötigt.
Lesen Sie mehr 
Malignes Melanom

itRECIST-Kriterien für bessere Beurteilung des Ansprechens auf intratumorale Immuntherapie

Die Zulassung der intratumoralen Immuntherapie beim metastasierten Melanom und die Entwicklung zahlreicher neuer intratumoraler Medikamente machen eine standardisierte Evaluation des Ansprechens auf diese einzigartige Behandlungsstrategie nötig. Die RECIST-Kriterien für die Bewertung des Ansprechens einer Behandlung bei soliden Tumoren sind nicht geeignet, um das Ansprechen für injizierte und nicht injizierte Tumoren separat zu beurteilen. Ausgehend von RECIST wurden beim ASCO neue Kriterien, die „intratumoral immunotherapy response evaluation criteria in solid tumors“ (itRECIST) vorgeschlagen, um Daten zu erfassen und lokales und systemisches Ansprechen in klinischen Studien mit intratumoralen Immuntherapien standardisiert zu bewerten.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

ER+ BC: ESR1-Mutationen als potenzielle Immuntherapie-Targets

Östrogenrezeptor (ER)-positiver Brustkrebs (BC) gilt als nicht immunogen. Unter einer endokrinen Standardtherapie mit Aromatase-Inhibitoren (AIs) treten konstitutiv aktivierende Mutationen im ESR1 (Östrogenrezeptor alpha)-Gen auf, wodurch der Tumor resistent gegenüber einer AI-Therapie wird. Diese Resistenzmutationen stellen aber auch potenzielle Neoepitope für eine Immuntherapie dar, wie eine beim ASCO in einer Poster Session vorgestellte Arbeit zeigt.
Lesen Sie mehr 
Urothelkarzinom

Erdafitinib und Amivantamab beim Urothelkarzinom und NSCLC

Die finale Analyse der Studie BLC2001 zeigt eine konstante Wirksamkeit und ein kontrollierbares Sicherheitsprofil von Erdafitinib beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom mit genomischen Veränderungen in FGFR2 oder FGFR3. Zudem zeigt die Studie CHRYSALIS die Wirksamkeit von Amivantamab beim fortgeschrittenen bzw. metastasierten, EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Auf dem diesjährigen ASCO wurden neue Daten zu Erdafitinib und Amivantamab vorgestellt, Wirkstoffe aus der Pipeline der Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson.
Lesen Sie mehr 
Malignes Melanom

Malignes Melanom: Checkpoint-Inhibition nach Progress

In einer Phase-II-Studie konnte eine erneute Checkpoint-Inhibition, bestehend aus niedrig dosiertem Ipilimumab und Pembrolizumab, nach Progress unter einer ersten PD-1-Blockade zu einer signifikanten Antitumor-Aktivität bei gleichzeitig akzeptabler Verträglichkeit führen. Die Ergebnisse, die im ASCO-Talk von Dr. Daniel J. Olson vorgestellt wurden, präsentierte Prof. Dr. Arthur Gerl, München, im Rahmen des Onkologie VirtuOS-Meetings.
Lesen Sie mehr