Journal Onkologie

Gynäkologie

Mammakarzinom
Sacituzumab Govitecan: Potenzielle neue Standardtherapie in der Erstlinie bei TNBC und HR+/HER2- Mammakarzinom

Sacituzumab govitecan: Potenzielle neue Standardtherapie in der Erstlinie bei TNBC und HR+/HER2- Mammakarzinom

Sacituzumab govitecan (SG) bietet nach systemischen Vortherapien sowohl beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom (mTNBC) als auch beim fortgeschrittenen Mammakarzinom, das einen positiven Status für den Hormonrezeptor (HR+) und einen negativen Status für den humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2-) hat, eine zielgerichtete Behandlungsstrategie. Die Kombination mit Pembrolizumab könnte den Aufstieg in die Erstlinientherapie bewirken.
Lesen Sie mehr 
Ovarialkarzinom
Neue molekulare Zielstrukturen beim niedriggradigen serösen Ovarialkarzinom identifiziert

Neue molekulare Zielstrukturen beim niedriggradigen serösen Ovarialkarzinom identifiziert

Das niedriggradige seröse Ovarialkarzinom (LGSC) betrifft vor allem junge Patient:innen und spricht kaum auf Standardchemotherapien an. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun mithilfe von Deep Visual Proteomics und räumlicher Transkriptomik untersucht, wie sich aus zunächst gutartigen Tumoren invasive Karzinome entwickeln [1]. Die Ergebnisse deuten auf eine mögliche neue Behandlungsoption mit Kombinationstherapie hin.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Entitätsübergreifend
Experten auf dem Vision Zero Berlin Summit 2025.
Vision Zero Summit 2025

Gemeinsam gegen vermeidbare Krebstodesfälle

In Deutschland erkranken jährlich ca. 500.000 Menschen neu an Krebs, und rund die Hälfte stirbt daran. Jeder Zweite hat das Risiko, in irgendeiner Form mit Krebs konfrontiert zu werden, meistens ohne jede Vorankündigung. Vor allem eine Krebsdiagnose im Umfeld ist ein emotionaler Schock und spiegelt die eigene Verwundbarkeit wider. Eine Krebserkrankung sollte jedoch nicht einfach als Schicksal hingenommen werden, zumal viele Fälle vermieden werden könnten. Die Initiative „Vision Zero Gemeinsam gegen Krebs“ verfolgt das Ziel, die Krebssterblichkeit entscheidend zu senken – idealerweise auf Null. Auf dem Vision Zero Summit 2025 in Berlin diskutierten Expert:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Patientenvertreter:innen, Wissenschaftler:innen und Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen über moderne Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen. Dazu gehören u.a. Digitalisierung, moderne Diagnostik, personalisierte Therapien sowie ein gleichberechtigter und breiter Zugang zu Studien.
Lesen Sie mehr 
Zervixkarzinom
Zervixkarzinom: Pembrolizumab verbessert Überleben unter Radiochemotherapie
DEGRO 2025

Zervixkarzinom: Pembrolizumab verbessert Überleben unter Radiochemotherapie

Der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab ist seit Kurzem in Kombination mit einer Radiochemotherapie – bestehend aus perkutaner Strahlentherapie und anschließender Brachytherapie – zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms im Stadium III bis IVA (nach FIGO 2014) bei Erwachsenen zugelassen, die bislang keine definitive Therapie erhalten haben [1]. In der Phase-III-Studie KEYNOTE-A18 zeigte die Kombination eine signifikante und klinisch relevante Verlängerung des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens. Vorgestellt wurden die Ergebnisse im Rahmen eines MSD-Symposiums auf der DEGRO-Jahrestagung 2025. Die Zulassung erfolgte unabhängig vom PD-L1-Status.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Präzise Brustkrebsdiagnostik: Ultraschall überzeugt bei unklaren Befunden

Präzise Brustkrebsdiagnostik: Ultraschall überzeugt bei unklaren Befunden

Pro Jahr erkranken in Deutschland über 70.000 Frauen an Brustkrebs. Umso entscheidender sind präzise und verträgliche Verfahren zur Diagnostik und Nachsorge. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) betont in ihren Leitlinien die zentrale Rolle des Brustultraschalls [1-3]. Dieser sei nicht nur eine Ergänzung zur Mammografie, sondern ein eigenständiges, strahlenfreies und wirtschaftliches Verfahren – besonders hilfreich bei dichtem Drüsengewebe oder unklaren Befunden.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Blood sample for Her-2 breast cancer testing, human epidermal growth factor receptor 2(HER2), ERBB2 Amplification.

HER2+ Brustkrebs im Frühstadium: Eskalation, zielgerichtete Therapie und Deeskalation

Der humane epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-positive (HER2+) Brustkrebssubtyp macht ca. 15-20% aller Brustkrebsfälle aus. Die Erforschung der biologischen und molekularen Pathomechanismen von Brustkrebs hat zur Entwicklung und Einführung mehrerer Therapien geführt, die auf HER2 abzielen. Parallel dazu wurden verschiedene Eskalations-/Deeskalationsstrategien untersucht, um die Ergebnisse und die Patientenversorgung weiter zu optimieren. Die kontinuierliche Forschung der letzten 2 Jahrzehnte hat die Überlebenszeit von Patientinnen mit HER2+ Brustkrebs im Frühstadium (eBC) schrittweise verlängert. Die Aufnahme der postneoadjuvanten Therapie in die klinische Praxis hat das Überleben von Hochrisiko-Patientinnen ohne pathologisches Komplettansprechen (non-pCR) nach neoadjuvanter Therapie verbessert. Parallel dazu könnte der Einsatz moderner Anti-HER2-Wirkstoffe, insbesondere von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) wie Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd), bei ausgewählten Patientinnen in Zukunft den Verzicht auf eine systemische Chemotherapie ermöglichen. Aktuelle Forschungsarbeiten, die sich auf die Untersuchung der molekularen Heterogenität von HER2+ Brustkrebs konzentrieren, haben zur Identifizierung neuer prognostischer und prädiktiver Biomarker geführt, die den Weg für die Entwicklung einer personalisierten Therapie ebnen könnten.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
HER2-negatives frühes Mammakarzinom mit gBRCA1/2m und hohem Rezidivrisiko
HER2-negatives frühes Mammakarzinom mit gBRCA1/2m und hohem Rezidivrisiko

6-Jahres-Daten der OlympiA-Studie und das AGO-Update 2025 sprechen weiter für Olaparib

Die 6-Jahres-Daten der OlympiA-Studie bestätigen die anhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Olaparib bei der adjuvanten Behandlung von Patient:innen mit einem HER2-negativen frühen Mammakarzinom (eBC) und einer BRCA1/2-Keimbahnmutation (gBRCA1/2m), die ein hohes Rezidivrisiko haben und zuvor mit (neo)adjuvanter Chemotherapie behandelt wurden [1]. Der Einsatz von Olaparib in dieser Indikation wurde im aktuellen Update der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) erneut mit dem höchsten Empfehlungsgrad „++“ bewertet [2].a Die bereits bestehende „++“- Empfehlung zur Durchführung der gBRCA1/2-Diagnostik bei therapeutischer Konsequenz wurde im aktuellen AGO-Update auf das höchste Evidenzlevel (1a) bei Empfehlungsgrad A angehoben [2].
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Fallbeispiel einer Patientin mit TNBC
RET-Fusions-positive Tumoren: TNBC als Fallbeispiel

Anhaltendes Ansprechen auf Selpercatinib bei guter Verträglichkeit

Seit Ende April 2024 ist der hochselektive RET-Inhibitor Selpercatiniba,b als Monotherapie bei Erwachsenen mit fortgeschrittenen RET-Fusions-positiven soliden Tumoren zugelassen, wenn Behandlungsoptionen, die nicht auf RET abzielen, nur begrenzten klinischen Nutzen bringen oder ausgeschöpft sind [1]. Damit kann Selpercatinib bei RET-Fusions-positiven Tumoren unabhängig von der Krebsart und dem Ursprungsorgan eingesetzt werden. In der hier vorgestellten Kasuistik profitierte beispielsweise eine junge Frau mit vorbehandeltem aggressivem RET-Fusions-positivem triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) relevant von dem Inhibitor – sowohl hinsichtlich der Effektivität als auch der Lebensqualität. Der Fallbericht bestätigt die Effektivität von Selpercatinib bei RET-Fusion tragenden Tumoren und unterstreicht die Bedeutung einer frühen und breit angelegten molekularen Testung beim TNBC und anderen Tumorentitäten mit fehlenden oder erschöpften Standardtherapien.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Capivasertib + Fulvestrant beim ER+/HER2- Mammakarzinom mit PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en)
ER+/HER2-negatives Mammakarzinom mit PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en)

Grundlagen für die Anwendung und das Nebenwirkungsmanagement von Capivasertib + Fulvestrant bei PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en)

Die Kombinationstherapie Capivasertib + Fulvestrant zeigte in der Zulassungsstudie CAPItello-291 vielversprechende Ergebnisse [1]. Voraussetzung für den Einsatz ist der Nachweis einer oder mehrerer PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en) [2]*. Unterstützend zur Therapie ist ein aktives Therapiemanagement entscheidend, um Patient:innen frühzeitig zu unterstützen und optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Reagenzgläser mit gelber Flüssigkeit in einer Apparatur
Alpelisib-refraktärer, HER2-negativer Brustkrebs

Lassen sich resistente Klone über den Stoffwechsel dezimieren?

Der Einsatz des PI3K-Inhibitors Alpelisib wurde seit dessen Zulassung und Markteinführung häufig durch das Diabetesmedikament Metformin begleitet – bislang zum Management therapieinduzierter Hyperglykämien. Ein Team aus Gießen und Marburg fand allerdings heraus, dass eine Resistenz gegen den PI3K-Inhibitor in vielen Fällen zu einer Stoffwechselanfälligkeit der Krebszellen führt, die sich womöglich durch metabolische Manipulation nutzen lässt. Sollte sich klinisch bestätigen, was im Tiermodell funktionierte, könnten Substanzen wie Metformin sich daher künftig zu einem Bestandteil der onkologischen Strategie wandeln.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Schematische Darstellung Brustkrebs bei Frauen, Hände von Arzt

SGBCC Consensus Meeting 2025 zum frühen Mammakarzinom

Die 19. „Sankt Gallen Breast Cancer Conference“ (SGBCC) fand vom 12. bis 15. März 2025 im Austria Center Vienna in Wien, Österreich, statt und zog 5.000 Brustkrebs-Expert:innen aus über 100 Ländern an. Das Programm umfasste Fortschritte in der Behandlung des frühen Mammakarzinoms (eBC), darunter Präzisionsmedizin, gezielte Therapien und chirurgische Innovationen, neue systemische Therapien und Möglichkeiten zur Behandlungsdeeskalation. Die Veranstaltung endete wie immer mit der St. Gallen Consensus Session, bei der 80 Spezialist:innen globale eBC-Behandlungsempfehlungen formulierten.
Lesen Sie mehr 
Gynäkologische Tumoren
Schematische Darstellung von Fibringerinnsel, Thrombose
Praxis zwischen Leitlinie und individueller Risikoabschätzung

Thromboseprophylaxe in der gynäkologischen Onkologie

1865 beschrieb der französische Arzt Armand Trousseau einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten oberflächlicher Venenentzündungen und maligner Erkrankungen. Wenige Jahre später starb Trousseau an den Folgen eines Magen- oder Pankreaskarzinoms, nachdem er bei sich eine thrombosierte und entzündete Vene feststellte. Heute wird der Begriff Trousseau-Syndrom für das paraneoplastische Auftreten von oberflächlichen und tiefen Venenthrombosen verwendet. Und diese sind häufig. Menschen mit malignen Erkrankungen haben ein im Vergleich zur gesunden Allgemeinbevölkerung 4- bis 7-fach erhöhtes Risiko einer venösen Thrombembolie (VTE). Dazu zählen Thrombosen im tiefen wie oberflächlichen Venensystem sowie die Lungenarterienembolie. Etwa 20% aller thrombotischen Ereignisse sind tumorassoziiert, wobei das Risiko insbesondere in den ersten Monaten nach Diagnosestellung einer Krebserkrankung am höchsten ist [1, 2].
Lesen Sie mehr 
Zervixkarzinom
PAP-Abstrich Zervixkarzinomscreening

Zervixkarzinomscreening – Das Mikrobiom im Fokus

Die Rolle humaner Papillomaviren (HPV) in der Entstehung des Zervixkarzinoms ist seit Jahrzehnten unumstritten. In den letzten Jahren rückte jedoch ein weiterer Akteur in den wissenschaftlichen Fokus: das zervikovaginale Mikrobiom. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die mikrobielle Umgebung des unteren Genitaltrakts nicht nur die Anfälligkeit für eine HPV-Infektion beeinflussen könnte, sondern auch maßgeblich an deren Persistenz und Progression beteiligt ist. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Screening, die Herausforderungen in der Mikrobiomanalyse sowie die Perspektiven für eine risikoadaptierte Prävention – und zeigt, warum wir in Zukunft bei der Diagnostik möglicherweise mehr beachten müssen als nur das Virus selbst.
Lesen Sie mehr 
BNGO
Ärztin redet mit Patientin und hält ein Klemmbrett
Eine neue Umfrage des BNGO

Patient:innenzufriedenheit und Adhärenz bei oraler Antitumortherapie in gynäko-onkologischen Praxen in Deutschland

Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen ambulanten Versorgung von Patient:innen mit gynäkologischen Malig­nomen bei gleichzeitiger Erhaltung ihrer Lebensqualität ist ein zentrales Ziel des Berufsverbands niedergelassener und ambulant tätiger gynäkologischer Onkologen in Deutschland (BNGO). Im Einklang mit diesem Ziel führt der BNGO regelmäßig im Abstand von 2-3 Jahren Umfragen zur Qualitätssicherung durch, um die Zufriedenheit der in den BNGO-Praxen behandelten Patient:innen zu evaluieren. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die 6. in den BNGO-Praxen durchgeführte Umfrage unter Patient:innen seit Beginn dieser Initiative im Jahr 2012.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Breast Cancer
ASCO 2025

HR+/HER2- mBC: PFS-Benefit durch ctDNA-geleiteten Erstlinien-Switch von AI auf Camizestrant bei aufkeimender ESR1-Mutation vor der Progression

Der selektive orale Östrogenrezeptor-Degrader (SERD) Camizestrant in Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor (CDK4/6i) verbesserte bei Erkrankten mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem Brustkrebs (HR+/HER2- mBC) mit neu auftretender ESR1-Mutation das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zu einer Standard-Erstlinientherapie mit einem Aromatasehemmer (AI; Anastrozol oder Letrozol) plus CDK4/6i. Dies zeigen Zwischendaten der Phase-III-Studie SERENA-6, die als Late Breaking Abstract in der Plenary Session der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 vorgestellt wurden (1). Das Besondere an der Studie: Im experimentellen Arm wurde der anfangs eingesetzte AI durch den oralen SERD ersetzt, sobald eine ESR1-Mutation mittels zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) detektiert wurde; der Kontrollarm führte die AI-Behandlung weiter. Es handelt sich also um eine ctDNA-geleitete Erstlinien-Switch-Studie.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Nach über sechs Jahren: Olaparib zeigt anhaltenden Überlebensvorteil bei frühem HER2-negativem Mammakarzinom

Eine aktuelle Auswertung der Phase-III-Studie OlympiA zeigt: Olaparib weist bei Patient:innen mit frühem HER2-negativem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko und BRCA1/2-Keimbahnmutation (gBRCA1/2m) einen anhaltenden, klinisch bedeutsamen Vorteil des Gesamtüberlebens (OS) auf.1 Nach über sechs Jahren sind 87,5 % der behandelten Patient:innen am Leben – gegenüber 83,2 % unter Placebo.1 Der PARP-Inhibitor ist die einzige zielgerichtete Therapie mit signifikantem OS-Vorteil in dieser Indikation.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
ZNS-Metastasen bei Brustkrebs: Systemische Therapie mit T-DXd überzeugt
ASCO 2025

ZNS-Metastasen bei Brustkrebs: Systemische Therapie mit T-DXd überzeugt

Das metastasierte Mammakarzinom (mBC) mit Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) bleibt eine große therapeutische Herausforderung. Systemische Therapien gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 wurden nun Daten einer retrospektiven Analyse des Henry Ford Health Systems vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen insbesondere für Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) ermutigende Ansprechraten bei ZNS-Metastasen, auch ohne begleitende lokale Therapien.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Breast Cancer
ASCO 2025

DESTINY-Breast09: Erstlinienkombi aus T-DXd plus Pertuzumab reduziert Progressionsrisiko beim HER2+ mBC um 44%

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Trastuzumab deruxtecan (T-DXd), das bereits in verschiedenen Indikationen beim metastasierten Mammakarzinom (mBC) zugelassen ist, weitet seinen Wirkungsbereich immer weiter aus. In der Phase-III-Studie DESTINY-Breast09, deren Interimsdaten im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 als Late Breaking Abstract vorgestellt wurden, belegen nun erstmals in Kombination mit Pertuzumab einen Vorteil beim progressionsfreien Überleben (PFS) in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen HER2-positiven (HER2+) mBC gegenüber dem langjährigen Behandlungsstandard aus taxanbasierter Chemotherapie und dualer HER2-Blockade mit Trastuzumab und Pertuzumab (1). Die Studie gilt als praxisverändernd und war der ASCO so wichtig, dass sie eine eigene Session für die Datenpräsentation konzipierte.
Lesen Sie mehr