NSCLC | Beiträge ab Seite 24
SCC NSCLC: Kohortenstudie zeigt Überlegenheit von nab-Paclitaxel + Carboplatin in der Firstline
Studies of Special Interest | 04 / 2016
Nab-Paclitaxel plus Carboplatin beim fortgeschrittenen NSCLC
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Subklonale Heterogenität in Tumoren: Ursachen und Konsequenzen
Nab-Paclitaxel – das innovative Taxan mit besserer Wirksamkeit
NSCLC: Optimierung der Firstline-Therapie mit Bevacizumab im klinischen Alltag
Immuntherapie bei fortgeschrittenem NSCLC mit Pembrolizumab
Entscheidende Fortschritte in der Therapie des NSCLC
Perspektiven in der Immunonkologie
Osimertinib erweitert Behandlungsspektrum von NSCLC-Patienten mit EGFR-Mutation
NSCLC: PFS-Langzeit-Benefit bei häufigen Mutationen durch Afatinib firstline / Auswahlkriterien für Zweitlinientherapie mit Nintedanib
Ramucirumab jetzt in drei Indikationen zugelassen
NSCLC: Pembrolizumab verlängert Überleben vorbehandelter PD-L1-positiver Patienten
Crizotinib bietet klinisch relevanten Vorteil beim ALK-positiven NSCLC
Immunonkologie beim NSCLC – PD-L1: Marker mit Fragezeichen
Osimertinib erhält EU-Zulassung bei NSCLC mit T790M-Mutation
Osimertinib (Tagrisso®, ehemals AZD9291) wurde als erster Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) bei T790M-Mutation in beschleunigtem Verfahren von der Europäischen Kommission zugelassen (1). Die Zulassung basiert auf einer objektiven Gesamtansprechrate (ORR) von 66% und einem progressionsfreien Überleben (PFS) von 9,7 Monaten. Eine erneute Testung von Tumorgewebe- oder Blutprobe (ctDNA) auf T790M-Mutation bei Progress zeigt, welche Patienten von Osimertinib profitieren können.
NSCLC und mCRC: Ramucirumab erhält zwei weitere EU-Zulassungen
Die Europäische Kommission hat dem monoklonalen Antikörper Ramucirumab (Cyramza®) am 25.01.2016 die Zulassung in zwei zusätzlichen Indikationen erteilt: In Kombination mit Docetaxel zur Behandlung vorbehandelter erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) unabhängig vom histologischen Subtyp und in Kombination mit FOLFIRI zur Behandlung erwachsener Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC), deren Erkrankung progredient geworden ist (1).
NSCLC-Erstlinientherapie: nab-Paclitaxel – Längere Therapiedauer positiv für Behandlungserfolg
Bei Krebspatienten könnte die Dauer der Chemotherapie den klinischen Nutzen beeinflussen. Jedoch erfordert eine längere Therapiedauer unter anderem eine gute Verträglichkeit der eingesetzten Chemotherapeutika. Diese Anforderung erfüllt nab-Paclitaxel (Abraxane®), die einzige albuminbasierte Nanotechnologieformulierung von Paclitaxel (1).
Immuncheckpoint-Inhibitoren beim Lungenkarzinom: Entscheidungshilfen für die Therapie
Die KEYNOTE-001-Studie mit Pembrolizumab beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) untersuchte prospektiv PD-L1 als Biomarker. Während sich die Ansprechrate von knapp 20% in der Gesamtpopulation etwa mit den Ansprechraten deckt, die mit anderen PD-1-Inhibitoren erreicht wurden, zeigte sich ein sehr deutlicher Unterschied in Abhängigkeit von der PD-L1-Expression, die damit eine Entscheidungshilfe für die Therapie bieten kann.
NSCLC: Neuzulassungen verändern Therapiealgorithmus
Die Dynamik in der Therapie des Lungenkrebses spiegelt sich in einer ganzen Reihe von Neuzulassungen innerhalb eines Jahres wider. Prof. Jürgen Wolf, Köln, diskutierte auf der letzten Herbsttagung der AIO in Berlin den sich daraus ergebenden Therapiealgorithmus beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) (Abb. 1).