Journal Onkologie

Thorakale Tumoren | Beiträge ab Seite 14

Beiträge zum Thema Thorakale Tumoren

Die Einführung der targeted therapy mit TKI hat die Behandlung des NSCLC wesentlich verbessert, wenn eine Treibermutation nachgewiesen werden kann. Mit Osimertinib steht eine zielgerichtet wirksame Substanz zur Verfügung, die sowohl für die Erstlinientherapie beim EGFRm NSCLC im Stadium IV als auch im adjuvanten Setting bei vollständig resezierten Tumoren im Stadium IB bis IIIA zugelassen ist.
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCL und TNBC: Wie wirkt Patritumab-Deruxtecan?

Neue Daten zu Patritumab-Deruxtecan (HER3-DXd) zeigten in 2 frühen Studien ein klinisch bedeutsames und dauerhaftes Ansprechen bei vorbehandelten Patient:innen mit HER3-exprimierendem metastasierten Mamma- oder fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne EGFR-aktivierende Mutationen. Diese Daten wurden im Rahmen einer „oral presentation“ (Abstract #1002) bzw. einer „poster discussion session“ (Abstract #9017) auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 vorgestellt.
Lesen Sie mehr 
Thorakale Tumoren

Mesotheliom: Aktuelle Lage in Deutschland, Updates, Errungenschaften

Das Mesotheliom ist eine seltene, aber schwerwiegende bösartige Erkrankung vornehmlich der Pleura, die in kurzer Zeit zum Tod führt. Sie lässt sich fast immer auf Asbest zurückführen. Somit ergeben sich aus der Diagnose versicherungsrechtliche Konsequenzen. Die Latenzzeit einer Asbestexposition bis zum Ausbruch der Erkrankung kann 60 Jahre und mehr betragen. Ein Rückgang der Inzidenz zeichnet sich noch nicht ab, jedoch ist das Erkrankungsalter deutlich angestiegen. Die Diagnose des Mesothelioms ist schwierig und sollte idealerweise im Kontext geeigneter klinischer, radiologischer und operativer Befunde erfolgen. Eine histologische Untersuchung ist erforderlich. In der neuen WHO-Klassifikation werden die prognostische Relevanz histologischer Subtypen und des Kerngradings berücksichtigt. Molekularpathologische Veränderungen sind Diagnosekriterien für die neue Entität des Mesothelioma in situ.
Lesen Sie mehr 
SCLC

SCLC: Klinische Merkmale der Langzeitüberlebenden in der CASPIAN-Studie

In der Post-hoc-Analyse der CASPIAN-Studie, über die PD Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, auf dem virtuellen European Lung Cancer Congress (ELCC) 2022 berichtete, zeigte sich auch nach einem medianen Follow-up von 39 Monaten ein anhaltender Überlebensvorteil mit Durvalumab + Etoposid/Platin (D+EP) im Vergleich zu EP bei Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC).
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCLC mit KRAS G12C-Mutation: Langzeitdaten zu Sotorasib

Für die 2-Jahres-Langzeitanalyse wurden gepoolte Daten aus der Phase 1- und Phase 2-Studie CodeBreak 100 ausgewertet. Bei 174 intensiv vorbehandelten Patient:innen (172 mit messbaren Läsionen zu Studienbeginn) zeigte Sotorasib bei Lungenkarzinom mit KRAS G12C-Mutation eine zentral bestätigte objektive Ansprechrate (ORR) von 40,7%, eine Krankheitskontrollrate (DCR) von 83,7% und eine mediane Dauer des Ansprechens (DoR) von 12,3 Monaten.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
Mutations- und Biomarkeranalysen zwischen 2012 und 2021

Bundesweite Erhebung der Testbereitschaft beim NSCLC in Deutschland

Die Therapielandschaft beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verändert sich fortwährend. Neue Zulassungen zielgerichteter Medikamente im Stadium IV und deren Einzug in frühe Stadien der Erkrankung haben die Tes­tung auf molekulare Alterationen in den entsprechenden Genen noch relevanter gemacht. Gleichermaßen wurden die Leitlinien-Empfehlungen zur molekularen Testung erweitert. Auch die Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) hat sich als Therapiestandard im Stadium III und IV gefestigt, was die Bedeutung der PD-L1-Analyse weiter hervorhebt (1). Um die Umsetzung der in den Leitlinien empfohlenen Mutations- und Biomarkeranalysen zu überprüfen, wurde nun bereits zum 5. Mal im Rahmen einer bundesweiten Erhebung das Testverhalten von Ärzt:innen der verschiedenen Versorgungseinrichtungen (Universitätskliniken, nicht-universitäre Kliniken, Lungenfachkliniken und onkologische Praxen bzw. medizinische Versorgungszentren (MVZ)) durchgeführt (2-4). Diese ergab erfreulicherweise erneut gestiegene Testraten (EGFR 84%, ALK 81%, ROS1 80%, PD-L1 86%, BRAF-V600 70%, RET 65%, NTRK 62%, KRAS 68%, MET 63%). In 16% der Fälle erfolgte die Einleitung der Therapie ohne Vorliegen des vollständigen Testergebnisses. Hervorzuheben ist der Stellenwert des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs. Universitäts- und Nicht-Universitätskliniken, die Partner des nNGM sind, wiesen einen um durchschnittlich rund 25% höheren Anteil an Reflextestungen auf. Netzwerkpartner hatten außerdem häufiger Zugang zu molekularen Tumorboards.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

NSCLC: „In der adjuvanten Situation hat die Zulassung von Osimertinib zu einem Paradigmenwechsel geführt“

Mit Osimertinib steht erstmals sowohl für die frühen Stadien des EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (EGFRm NSCLC; IB-IIIA; Ex19del/L858R) nach R0-Resektion als auch für das fortgeschrittene Stadium eine effektive und dabei gut verträgliche zielgerichtete Therapie zur Verfügung. Mit PD Dr. Florian Fuchs, Erlangen, sprachen wir darüber, welche Patient:innen von dem Tyrosin­kinase-Inhibitor (TKI) der 3. Generation profitieren können und wie sich adjuvantes und palliatives Setting vergleichen lassen.
Lesen Sie mehr 
NSCLC
Metastasiertes NSCLC

Chemo-Immuntherapie mit Pembrolizumab als Option für Patient:innen ohne PD-L1-Expression

Lungenkrebs ist weltweit die häufigste krebsbedingte Todesursache mit jährlich ca. 1,6 Millionen Todesfällen; es sterben mehr Menschen jährlich an einem Lungenkarzinom als an Darm- und Brustkrebs zusammen. Bei etwa 85% der Lungenkarzinome handelt es sich um das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC). Prof. Dr. Wolfgang Brückl, Leiter des Bereichs pneumologische Onkologie, Lungentumorzentrum Klinikum Nürnberg, berichtete, dass pro Jahr bei ihnen ca. 500 Neuerkrankungen an Lungenkrebs diagnostiziert werden. Im Rahmen eines Expertengesprächs erläuterte er die aktuelle Studienlage zum NSCLC und informierte über die klinisch relevanten Daten zum Einsatz von Pembrolizumab.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

c-Met+ NSCLC: Phase-II-Studie mit Telisotuzumab Vedotin bei vorbehandelten Patient:innen

Für Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), das c-Met überexprimiert (c-Met+), gibt es noch keine zugelassene zielgerichtete Therapie. Eine offene, einarmige Phase-II-Studie untersucht bei vorbehandelten c-Met+ NSCLC-Patient:innen die Wirksamkeit und Sicherheit von Telisotuzumab Vedotin, einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), bei dem an einen Anti-c-Met-Antikörper der Tubulin-Inhibitor MMAE gekoppelt ist.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

ALK+ NSCLC: Besseres intrakranielles Ansprechen bei TKI der 3. Generation

Die Einführung der ALK(Anaplastische Lymphomkinase-positiven)-TKI(Tyrosinkinase-Inhibitoren) vor 10 Jahren hat die Prognose von Patient:innen mit einem fortgeschrittenen ALK+ NSCLC schlagartig verbessert. Bei den meisten Patient:innen kann damit heute eine Überlebensdauer von > 5 Jahren erreicht werden. Mit Lorlatinib steht ein ALK-TKI der 3. Generation zur Verfügung, der über eine hohe Effektivität bei der ZNS-Metastasierung und bei sekundären ALK-Resistenzmutationen verfügt, sodass jetzt eine Erstlinien-Zulassung erfolgte.
 
Lesen Sie mehr 
SCLC

SCLC: Klinische Merkmale der Langzeitüberlebenden in der CASPIAN-Studie

In der Post-hoc-Analyse der CASPIAN-Studie, über die PD Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, auf dem virtuellen European Lung Cancer Congress (ELCC) 2022 berichtete, zeigte sich auch nach einem medianen Follow-up von 39 Monaten ein anhaltender Überlebensvorteil mit Durvalumab + Etoposid/Platin (D+EP) im Vergleich zu EP bei Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC).
Lesen Sie mehr 
Medizin

NSCLC: Entwicklung der Kombinationstherapie aus FixVac + Cemiplimab

Vor Kurzem wurde die Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen BioNTech und Regeneron bekannt gegeben. Der FixVac-Kandidat BNT116 in Kombination mit Cemiplimab, einem PD-1-Inhibitor, zur Behandlung von fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, „NSCLC“) soll in diesem Rahmen vorangetrieben werden. Im Rahmen der Vereinbarung planen die Unternehmen, gemeinsam klinische Studien durchzuführen, um ihren Kombinationsansatz bei verschiedenen Patientengruppen in einem fortgeschrittenem NSCLC-Krankheitsstadium zu untersuchen. Lungenkrebs ist weltweit eine der am häufigsten diagnostizierten bösartigen Krebsarten und die häufigste Todesursache in diesem Zusammenhang (1). NSCLC ist die häufigste Form von Lungenkrebs und macht etwa 85% aller Lungenkrebserkrankungen aus.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Kryobiopsie: Besser als herkömmliche Lungenbiopsie?

Erstmals wurden die hohe Sicherheit und geringe Mortalität eines noch jungen, einfacheren Verfahrens für Lungenbiopsien auch in Europa belegt. Dafür wurde die transbronchiale Kryobiopsie bei 75 Patient:innen in einer österreichischen Klinik im Rahmen einer Diagnose durchgeführt. Das Auftreten von Nebenwirkungen und die Mortalitäten wurden dann über einen Zeitraum von 90 Tagen erhoben. Neben der hohen Sicherheit der Kryobiopsie konnte auch eine geringere Mortalität dieser Methode im Vergleich zur chirurgischen Lungenbiopsie gezeigt werden. Jetzt wurden die Ergebnisse im Journal Therapeutic Advances in Respiratory Disease veröffentlicht.
Lesen Sie mehr