Cancerghosting – Funkstille nach der Krebsdiagnose
Eine Krebsdiagnose ist ein einschneidender Moment – für die Patientinnen und Patienten, aber auch für ihr Umfeld. Gerade in solchen Momenten sollten Nähe, Mitgefühl und Unterstützung im Vordergrund stehen. Doch immer wieder berichten Krebspatient:innen vom Gegenteil. Plötzlich herrscht Funkstille, es gibt keine Anrufe oder Nachrichten mehr und der Kontakt wird kaum noch gesucht. Dieses Phänomen wird „Cancerghosting” genannt. Was steckt hinter diesem Verhalten? Warum ziehen sich Menschen zurück, wenn jemand in ihrem Umfeld an Krebs erkrankt ist? In der neuen Folge von O-Ton-Onkologie geht Dr. med. vet. Astrid Heinl im Gespräch mit Familienberaterin und Onkolotsin Daniela Tennie diesen Fragen nach.
Hören Sie rein!
Das sind die Highlights dieser Folge
(Minuten:Sekunden)
05:15 Definition von Cancerghosting
11:18 Wie erleben die Patient:innen den Rückzug?
16:05 Typische Kommunikationsfehler
22:04 Was sagt Cancerghosting über unsere Gesellschaft aus?
Shownotes zur Podcastfolge „Cancerghosting“
O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen
Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem JOURNAL ONKOLOGIE und der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.
Sie sind interessiert an noch mehr Fachwissen? Abonnieren Sie unseren Podcast:
JOURNAL ONKOLOGIE / Medical Tribune Onkologie · Hämatologie